01 Sep
2023

Herzlich
willkommen

Karin Berger ist neu im Team

Bild von Karin Berger
Karin Berger

Die Sozialhilfe ist eine wichtige Säule des Sozialstaates und soll helfen, Armut so gut wie möglich zu vermeiden. Rechtliche Herausforderungen rund um die Beantragung von Sozialhilfe, vor allem aufgrund der oftmals uneinheitlichen behördlichen Vollziehungspraxis im Zuge der Antragsprüfung und Sozialhilfegewährung steigen. Im September startet deshalb die Sozialhilfe-Rechtsberatung der Sozialplattform OÖ in Kooperation mit der Arbeiterkammer OÖ. Nach einer kurzen Einarbeitungsphase wird Karin Berger (Bild rechts) die Beratungstätigkeit aufnehmen, im Interview stellen wir die neue Kollegin in der Sozialplattform kurz vor.

Liebe Karin, herzlich willkommen bei der Sozialplattform OÖ. Erzähl uns etwas über deinen beruflichen Werdegang!
Nach meinem Jus-Studium an der JKU habe ich zunächst in Linz das Gerichtspraktikum absolviert. Danach war ich zwei Jahre lang Rechtsanwaltsanwärterin in einer Linzer Anwaltskanzlei. Zur Ablegung der Anwaltsprüfung kam es jedoch nicht, da ich einerseits recht schnell merkte, dass Anwältin nicht so ganz „mein Ding“ ist, andererseits zu dem Zeitpunkt auch die Familiengründung im Vordergrund stand. Nach der Geburt meiner beiden Töchter beschloss ich, mein rechtliches Wissen in einem sozialen Umfeld einsetzen zu wollen und war die letzten fast 8 Jahre bei der Schuldnerberatung OÖ als Beraterin tätig.

Deine Hauptaufgabe wird sein, am Aufbau der Sozialhilfe-Rechtsberatung mitzuwirken und juristische Beratung anzubieten. Warum findest Du dieses Projekt so wichtig und welche Stärken kannst Du hier einbringen?
Schon während meiner letzten Tätigkeit habe ich Einblick in wirklich prekäre Lebensverhältnisse bekommen. Die Sozialhilfe ist ein absolut notwendiges und wichtiges Instrumentarium in unserer Gesellschaft. Für viele Menschen ist die Sozialhilfe der letzte Strohhalm, an den sie sich klammern können. Leider zeigt die Praxis, dass dies von vielen Behörden wohl anders wahrgenommen und die Sozialhilfe mehr als „soziale Hängematte“ gesehen wird. Das Festklammern am „letzten Strohhalm“ wird oftmals gar nicht so leicht gemacht. Jenen Menschen, die ohnehin schon als „Bittsteller“ hingestellt werden, die schon zum täglichen Leben kein Geld haben und ganz bestimmt daher auch keine finanziellen Mittel aufbringen können, um rechtliche Hilfe in Form anwaltlicher Beratung in Anspruch nehmen zu können, möchte ich gerne unterstützend unter die Arme greifen.
Meine mehrjährige Beratungserfahrung ist bei dieser neuen Tätigkeit sicher sehr nützlich. Ich traue mir zu, den Menschen komplexe juristische Zusammenhänge in einfacher und verständlicher Form näher zu bringen, vor allem ist mir hier der Kontakt auf Augenhöhe sehr wichtig. Das Verfassen und Einbringen von Rechtsmitteln, der Umgang bzw. Kontakt mit Gerichten und Behörden und das Begleiten zu Verhandlungen sind für mich nicht fremd, ich kann hier auf einige Erfahrung zurückblicken. Ich gehe davon aus, dass ich mich schnell ins für mich rechtlich neue Themenfeld Sozialhilfe einarbeiten kann.

Was möchtest du uns sonst noch über dich sagen? Was ist dir noch wichtig?
Am Aufbau eines neuen Projektes beteiligt zu sein, ist für mich eine spannende neue Herausforderung. Bisher habe ich immer bereits vorhandene, bewährte Strukturen vorgefunden. Dies hat zwar natürlich viele Vorteile, aber auch den großen Nachteil, dass diese Strukturen mit der Zeit auch veralten, und je nach Organisationsgröße ist es schwierig, hier eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen bzw. überhaupt Änderungen in Gang zu setzen. Ich freue mich darauf, das Projekt mit aufzubauen und mich hier auch gestalterisch einbringen zu können.
Wichtig in meinem Arbeitsumfeld ist mir ein wertschätzender Umgang im Team und natürlich auch mit den Klient*innen. Außerdem darf der Humor nicht zu kurz kommen, denn ich lache gerne und viel.

Kontakt:
Sozialplattform OÖ, Sozialhilfe-Rechtsberatung
Karin Berger
Wiener Straße 32/4. Stock, 4020 Linz
rechtsberatung@sozialplattform.at
0732-66 75 94-4

Mehr über die Rechtsberatung

Übergeordnetes Ziel ist das Erwirken einer deutlichen Verbesserung der Lebenssituation von Betroffenen. Die Rechtsberatung erfolgt rein zu Fragen der Sozialhilfe auf Grundlage von Sozialhilfebescheiden, aber nicht im Zusammenhang mit der Sozialhilfe-Antragstellung. Zu anderen im Rahmen der Beratung auftauchenden sozialen Fragen wird mit bewährten Partner*innen kooperiert, auf welche verwiesen werden kann (z.B. Schuldnerhilfe, Wohnungslosenhilfe, Arbeiterkammer, Sozialberatungsstellen etc.).

Die juristische Beratung erfolgt persönlich und telefonisch in Linz und erfolgt zusätzlich im Rahmen eines juristischen Backoffice für Sozialberater*innen.

Ziele sind:

  • die Klärung und Durchsetzung des Anspruchs auf Sozialhilfeleistungen
  • Die Verbesserung der existenziellen Absicherung von Sozialhilfebezieher*innen
  • Aufbau und Weitergabe von juristischer Expertise, spezifischem Fachwissen und Knowhow zum Thema Sozialhilfe
  • Erhöhung des Wissensstands in Bezug auf die Sozialhilfe-Praxis in OÖ
  • Ergänzung zu den bereits bestehenden einschlägigen Sozialhilfe-Rechtsberatungsangeboten und enge Kooperation mit diesen.

Die Sozialhilfe-Rechtsberatung wird unterstützt von der Arbeiterkammer OÖ.

Zurück