17 Apr
2023

Sozialplattform sucht
Jurist*in (m/w/d)

für neue Sozialhilfe-Rechtsberatung

ab 1. September
30 Wochenstunden

Sie möchten im Bereich Sozialhilfe aktiv werden und Ihr juristisches Wissen für ein gesellschafts- und sozialpolitisch relevantes Themenfeld einsetzen? Sie möchten zur Verbesserung der existenziellen Absicherung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen beitragen? Komplexe Aufgabenstellungen begeistern Sie und Ihre genaue und strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus? Sie kommunizieren selbstsicher und herausfordernde Situationen bringen Sie nicht aus der Ruhe? Dann werden Sie Teil unseres Teams! Sie haben dabei die Chance am Aufbau dieses neuen Projektes in zentraler Rolle mitzuwirken.

IHRE AUFGABEN:

  • Persönliche und telefonische Beratung von Menschen mit Sozialhilfe-Bescheid in Oberösterreich
  • Klärung und Durchsetzung des Anspruchs auf Sozialhilfeleistungen aufgrund von Sozialhilfe-Bescheiden
  • Beratung bzw. Erhebung des Sachverhalts und Erstellung von Beschwerden / Vorlageanträge bzw. Abklärung, ob weitere Schritte bis zum Höchstgericht aussichtsreich sind
  • Vorbereitung von Klagen für das Höchstgericht und Begleitung zu wichtigen Verhandlungen beim Landesverwaltungsgericht mit Betroffenen
  • Aufbau von juristischer Expertise, spezifischem Fachwissen und Know-How zum Thema Sozialhilfe in Oberösterreich
  • Strukturierter Informationsaustausch mit Kooperationspartnern und sozialen Netzwerken
  • Dokumentation und Berichtswesen

IHR PROFIL

  • Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften (Diplomstudium, Master)
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Konfliktfähigkeit
  • Belastbarkeit, Flexibilität
  • Eigeninitiative, selbstständige und genaue Arbeitsweise
  • Sicheres und sozial kompetentes Auftreten im Umgang mit Klient*innen, Behörden, Anwält*innen, Gericht
  • Leidenschaft für Sozialstaat und Sozialpolitik
  • Ausgeprägtes Interesse an Sozialrecht und dem Thema Sozialhilfe
  • Umfassende Kenntnisse des Oö. SOHAG, des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen und Grundkenntnisse im Verfahrensrecht
  • Motivation sich fortzubilden
  • Erfahrungen im Beratungskontext von Vorteil

DAS BIETEN WIR:

  • Sozialpolitisch wichtiges Aufgabengebiet mit hohem Maß an Selbstverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten
  • flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Möglichkeiten; 4-Tage-Woche möglich
  • Arbeiten in einem sympathischen Team mit hoher Expertise
  • Umfassende Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Ein wertschätzendes Arbeitsklima mit freundlichen und kollegialen Umgangsformen und flachen Hierarchien
  • Möglichkeit die Politik und Gesellschaft progressiv zu beeinflussen
  • Klimaticket für ganz Oberösterreich
  • Monatsbruttostartgehalt bei 30 Wochenstunden von mindestens Euro 2.704,62 SWÖ-KV (9/1) bis Euro 3.408,48 SWÖ-KV (9/6) je nach Qualifikation und Berufserfahrung

BEWERBUNG

Unsere Gesellschaft ist vielfältig, und das finden wir gut so. Für uns zählen ihr Engagement und ihr Können - Herkunft, Geschlecht(szuordnung), Alter oder eine Beeinträchtigung verstehen wir als Ressource.

Werden Sie Teil unseres Teams und übermitteln Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) bis 7.5.2023 an obermueller@sozialplattform.at. Für Auskünfte steht Ihnen Stefan Obermüller unter Tel. 0732 667594 5 gerne zur Verfügung.

 

ÜBER DIE SOZIALPLATTFORM OÖ

Die Sozialplattform OÖ ist ein Netzwerk von sozialen Unternehmen aus OÖ, die Schwerpunkte sind Vernetzung, Information und Service sowie Interessenvertretung. Über 40 Vereine und gemeinnützige GmbHs sind zurzeit Mitglied und ca. 300 soziale Unternehmen nehmen die Leistungen in Anspruch. Wir sind ein kleines Team, das viel bewegt. Auch wenn wir alle selbstständig in unseren Arbeitsbereichen agieren und hier viel Freiheit haben, unterstützen wir uns gegenseitig. Besonders in der Projektarbeit ist unsere Überzeugung, dass die Planung und Reflexion im Team durch unterschiedliche Perspektiven und Zugänge erfolgreicher ist. Neben unserer Leidenschaft für den Sozialstaat und Chancengerechtigkeit eint uns, dass uns Respekt und Wertschätzung im Team wie für unsere Kooperations-Partner*innen wichtig sind und wir auch mal anpacken können, wenn es notwendig ist. Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir mit einem engagierten Vorstand, mit dem die Strategie abgeklärt wird, der uns unterstützt und Anregungen aus unterschiedlichen Perspektiven im Sozialbereich einbringt.

Mehr über unser Team

Zurück