Was bedeutet GGG?

Gesundheit ist Voraussetzung und Gegenstand der sozialen Arbeit. MitarbeiterInnen sozialökonomischer Betriebe werden täglich sowohl mit psychosozialen als auch mit körperlichen Aspekten der Gesundheit konfrontiert. Das Projekt Gemeinsam Gesundheit Gestalten stellt einen Rahmen für die Definition und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Voraussetzungen in sozialen Einrichtungen mit Beschäftigungsschwerpunkt dar. Innovatives Element ist die methodische Auseinandersetzung mit den Anforderungen sozialer Arbeit für alle Mitarbeiterebenen (ProjektteilnehmerInnen, Schlüsselarbeitskräfte, Führungskräfte).

Projektlaufzeit: September 2008 bis August 2011

Unter der Schirmherrschaft der Sozialplattform Oberösterreich und der aktiven Mitgestaltung von acht Sozialeinrichtungen wurden Daten zur Arbeits- und Gesundheitssituation in Sozialeinrichtungen erhoben; innerbetriebliche Gesundheitsförderungsprozesse initiiert; gemeinsam bewährte Methoden der Gesundheitsförderung und Sozialarbeit weiterentwickelt und erprobt; Vernetzungsveranstaltungen organisiert; die gewonnenen Erfahrungen aufbereitet und öffentlich zugänglich gemacht.

Bild mit Männern und Frauen in einer Reihe
Bild: rawpixel

Ziele

  • Steigerung des Gesundheitsbewusstseins auf allen Ebenen
  • Stärkung des Gesundheitsverhaltens auf individueller Ebene
  • Optimierung der Leistungsfähigkeit
  • Entwicklung von gesundheitsfördernden Arbeitsvoraussetzungen
  • Optimierung der Einstellung zur Arbeit
  • Projektmeilensteine: 

Fördergeber*innen

Das Projekt Gemeinsam Gesundheit Gestalten wurde für die Projektlaufzeit von September 2008 bis August 2011 vom Fonds Gesundes Österreich, Arbeitsmarktservice Oberösterreich und Land Oberösterreich (Gesundheitsfonds) gefördert

Setting

Jede der acht Einrichtungen initiierte intern ein Projekt zur Gesundheitsförderung. Der Rahmen und Ablauf sahen folgendermaßen aus: Vorerst kam es zur Gründung einer Steuergruppe und der Erheben der Ausgangssituation. Weiters wurden Gesundheitszirkeln/ Gesundheitsworkshops durchgeführt und ein Maßnahmenplan auf Basis der Ergebnisse aus den Zirkeln/Workshops erstellt. Es wurden Maßnahmen eingeleitet und deren Wirkungen und Zielerreichung überprüft. Ferner ist ins Feld zu führen, dass das Integrieren von Gesundheitsförderung in den Unternehmensalltag angestrebt wurde.

Betriebe / Sozialeinrichtungen in Oberösterreich: 

  • Alom - Verein für Arbeit und Lernen oberes Mühlviertel
  • B7 - Verein Arbeitsloseninitiative
  • Exit sozial - Verein für psychosoziale Dienste
  • Frauenstiftung Steyr - Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Frauen in Vernetzung mit dem regionalen Arbeitsmarkt
  • Proba (FAB) - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
  • Reno OÖ (FAB) - Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung
  • SAUM - Sozial- und Ausbildungsinitiative unteres Mühlviertel
  • Vehikel - Verein zur Förderung der beruflichen Integration arbeitsloser Jugendlichen