Sozialhilfe - Entwicklung
2010 wurde das letzte soziale Netz mit der Bedarfsorientierten Mindestsicherung in Österreich eingeführt (2011 in OÖ) und die offene Sozialhilfe abgelöst. Können die vorgelagerten Systeme aus Sozialversicherung, Erwerbsarbeit oder anderen sozialen Transfers nicht entsprechend hohe Einkommenslagen garantieren, so sollte die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) den Menschen bei Bedürftigkeit ein entsprechendes Einkommen garantieren und sie somit vor Armut und sozialer Ausgrenzung schützen. Mit einer stärkeren Erwerbsorientierung, uneingeschränktem Zugang zum AMS-Maßnahmen, bundeseinheitlichen Mindeststandards, jährliche Valorisierung, Eingliederung in die Krankenversicherung und Verbesserungen im Verfahrensrecht gab es klare Fortschritte in der Armutsbekämpfung. Kritik und Verbesserungsvorschläge kamen auch von sozialen Organisationen, die sich besonders auf den Vollzug und eine armutsfeste finanzielle Ausgestaltung bezogen, dennoch zeigt alleine die Reduktion der Non-take-up-Rate, dass armutsbetroffene Personen die Mindestsicherung eher in Anspruch genommen haben als die stigmatisierte Sozialhilfe.
2016 sind die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern zur Weiterführung dieser Bund-Länder-Vereinbarung gescheitert und die Bedarfsorientierte Mindestsicherung war de facto Geschichte. Bereist vorher ist Oberösterreich aus der 15-a-Vereinbarung ausgeschert und eine massive Kürzung der Leistungshöhe für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte sowie die Deckelung der Mindestsicherung in der Höhe von 1.500 Euro beschlossen. 2019 wurde mit dem Sozialhilfe-Grundsatzgesetz eine neue Bundesrichtlinie geschaffen, die Ausführungsgesetze in den Bundesländern nach sich zog, 2020 wurde die neue Sozialhilfe in Oberösterreich umgesetzt.
Inhalt
- Entwicklung
- Stellungnahmen
- Gesetz
- Judikatur
Stellungnahmen
Die Sozialplattform OÖ hat sich (gemeinsam mit anderen Sozialorganisationen) regelmäßig mit Stellungnahmen an Bundes- und Landesregierung in den Diskurs eingebracht, um das unterste soziale Sicherungssystem und damit die Situation von armutsbetroffenen Menschen zu verbessern.
- September 2022: Stellungnahme zur Novelle des oö. Sozialhilfeausführungsgesetzes
- Mai 2022: Stellungnahme Änderungen des SozialhilfeGrundsatzgesetzes
- Juli 2020: Stellungnahme zum Oö. Sozialhilfeausführungsgesetz betreffend Wohngemeinschaften/Haushaltsgemeinschaften (§ 7 Abs 5 Oö. SoHAG)
- Juli 2020: Armutsnetzwerk OÖ, Presseaussendung: Neue Sozialhilfe - keine krisenfeste Absicherung
- Jänner 2020: Vorschläge für die Sanierung des Oö. Sozialhilfe-Ausführungsgesetz
- August 2019: Stellungnahme zum Begutachtungsentwurf betreffend das Landesgesetz, mit dem das Oö. SozialhilfeAusführungsgesetz erlassen und das Oö. Sozialhilfegesetz 1998 geändert wird.
- November 2016: Presseaussendung: MINDESTSICHERUNG - Rückkehr zum System der Sozialhilfe wäre Rückschritt
