Suchergebnisse
Es wurden 694 Angebote gefunden.
Kategorie
- Arbeit/Arbeitslos
- Beziehung
- Bildung
- Erziehung/Familie
- Finanzen
-
Gesundheit/Krankheit
- Befreiungen (139)
- Demenz (110)
- Erstberatung - Weitervermittlung (44)
- Essstörungen (6)
- Frühintervention (53)
- Gesundheitsangebote (73)
- Gesundheitsprävention (122)
- Gesundheitsversorgung (49)
- HIV (17)
- Hospiz (13)
- Patientenanwaltschaft (16)
- Pflege (199)
- Pflegende Angehörige (168)
- Selbstbehalte (42)
- Selbsthilfegruppen (110)
- Sucht (150)
- Therapie (126)
- Unfall (4)
- berufliche Rehabilitation (186)
- gesundheitliche Rehabilitation (60)
- psychosoziale Beratung (64)
- speziell für Frauen (18)
- speziell für Jugendliche (28)
- speziell für Kinder (32)
- speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (2)
- speziell für Menschen mit Beeinträchtigung (154)
- speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (235)
- speziell für MigrantInnen (15)
- speziell für Wohnungslose (2)
- Krise
- Migration
- Recht
- Wohnen
Bezirke
Suchergebnisse
Gesundheitsberatung „Wenn`s weh tut 1450“
Telefonische Auskünfte zu gesundheitlichen Problemen
Unter der Rufnummer 1450 (ohne Vorwahl aus allen Netzen) erhalten Sie am Telefon Empfehlungen, was Sie am besten tun können, wenn Ihnen Ihre Gesundheit oder die Ihrer Lieben plötzlich Sorgen bereitet. Wir helfen schnell und unbürokratisch. So wird die telefonische Gesundheitsberatung zu Ihrem persönlichen Wegweiser durch das Gesundheitssystem und führt Sie dorthin, wo Sie im Moment die beste Betreuung erhalten.
Gerade wenn mal mitten in der Nacht der Zahn pocht, es am Sonntag im Bauch krampft oder am schönsten Nachmittag ein Insektenstich anschwillt, dann wissen Betroffene oft nicht was zu tun ist. Können die Schmerzen selbst behandelt werden, soll am nächsten Tag ein Hausarzt aufgesucht werden, ist die Behandlung durch einen Facharzt erforderlich oder ist die Notfallambulanz die beste Adresse?
Gesundheitliche Beschwerden verunsichern und halten sich nicht an Öffnungszeiten. Vor allem bei Kindern oder älteren Menschen beunruhigen plötzlich auftretende Symptome.
Die telefonische Gesundheitsberatung unter 1450 ersetzt keine ärztliche Behandlung und stellt keine Diagnose. Ihre telefonische Gesundheitsberatung stellt somit einen idealen Wegweiser durch das große Angebot an Gesundheitsdienstleistern dar und ist erste Anlaufstelle bei neu aufgetretenen oder akut gewordenen Beschwerden, die keinen medizinischen Notfall darstellen.
Der Service ist kostenlos – Sie bezahlen nur die üblichen Telefonkosten gemäß Ihrem Tarif.
Bereiche: Erstberatung - Weitervermittlung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsversorgung
Kurzzeitpflege in Alten- und Pflegeheimen ist ein Angebot einer bis zu drei Monate befristeten Wohnunterbringung mit Betreuung und Pflege.
Kurzzeitpflege soll die Betreuung und Pflege zu Hause längerfristig sichern und die pflegenden Angehörigen unterstützen. Eine Kurzzeitpflege kann beispielsweise notwendig werden, wenn eine Überbrückung zwischen einem Krankenhausaufenthalt und der Wiederaufnahme der eigenständigen Haushaltsführung erforderlich ist, oder wenn pflegende Angehörige auf Urlaub fahren möchten und keine anderen Pflegepersonen im Haushalt sind.
Über diese Homepage können Sie sich über freie Kurzzeitpflegeplätze zu einem konkreten Termin in oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen informieren und elektronisch eine Anfrage an das jeweilige Heim senden. Bitte folgen Sie dazu den Anweisungen. Die MitarbeiterInnen des Alten- und Pflegeheimes werden sich aufgrund Ihrer Anfrage mit Ihnen elektronisch oder telefonisch in Verbindung setzen, um alle Details zu klären. Bitte beachten Sie, dass der Kurzzeitpflegeaufenthalt erst dann fixiert ist, wenn sie eine Zusage für den angefragten Platz erhalten haben.
Bereiche: Pflege, Pflegende Angehörige
Notdienst Arzt Ärztin in Oberösterreich
Suchseite für alle Gemeinden
Sie haben Fragen rund um die Pflege und Betreuung im Alter?
Sie wollen z.B. wissen,
- was das kostet?
- wer Ihnen in Ihrer konkreten Situation helfen kann?
- wie das mit dem Pflegegeld funktioniert?
- wie die Pflege und Betreuung nach einem Krankenhausaufenthalt organisiert werden kann?
Dann rufen Sie bei der Pflege-Hotline 051 775 775 an! Hier werden Ihre Fragen verlässlich beantwortet:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Die Pflege-Hotline wird durch die Caritas für Betreuung und Pflege im Auftrag der Abteilung Soziales des Landes Oberösterreich betrieben.
Bereiche: Demenz, Erstberatung - Weitervermittlung, Pflege, Pflegende Angehörige
Pflege in OÖ
Übersichtliche Suchseite des Landes OÖ für Altenbetreuung
Pflegeheime und Betreuung, Angebote für pflegende Angehörige, Rechtsinformationen
Bereiche: Demenz, Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige
(Integrative) Heilpädagogische Horte
für sehbeeinträchtigte und blinde SchülerInnen sowie für hörbeeinträchtigte und gehörlose SchülerInnen
Heilpädagogischer Hort für sehbeeinträchtigte und blinde SchülerInnen im Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
PädagogInnen fördern die Kompetenzen der Kinder in schulischen und außerschulischen Lernbereichen.
Förderung von sozialer Kompetenz, sowie kognitiven und motorischen Fähigkeiten und Unterstützung der Kinder bei ihrer selbständigen, aktiven Spiel- und Freizeitgestaltung. Dabei nutzen wir unser weitläufiges Gartenareal, um ihnen naturnahes Spielerleben zu ermöglichen.
- Sinnvolle Freizeitgestaltung, das Training lebenspraktischer Fertigkeiten, Mobilitäts- und Orientierungstraining.
- Selbstbestimmen von Nähe und Distanz respektieren
- Voneinander-Lernen
- die anderen in ihren Bewegungen mit Händen oder Füßen wahrnehmen und in ihrer Sprache akzeptieren
- mit der Natur leben
- Individualität
- selbständige Bewältigung des Alltags
- Kommunikation
Wir kooperieren mit Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie und Landesmusikschule Leonding
Integrativer heilpädagogischer Hort für hörbeeinträchtigte und gehörlose SchülerInnen im Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Wir fördern die Kompetenzen der Kinder sowohl in schulischen als auch in außerschulischen Lernbereichen durch ausgebildete PädagogInnen in kleinen Gruppen. Wir unterstützen die Kinder bei ihrer selbständigen, aktiven Spiel- und Freizeitgestaltung. Dabei nutzen wir besonders unser weitläufiges Gartenareal um ihnen naturnahes Spielerleben zu ermöglichen.
- Wir achten auf individuelle Sprachförderung im Alltag und gegebenenfalls auf die Pflege der Gebärdensprache.
- Kommunikation, Aufeinander-Zugehen
- die anderen in ihrer Individualität akzeptieren
- Erarbeiten gemeinsamer Projekte
- Individualität stärken
- Interessen und Neigungen entdecken und fördern
- selbständige Bewältigung des Alltags
Wir kooperieren mit: Landesschulzentrum für Hör- und Sehbildung, Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, Landesmusikschule Leonding, Hörgeräteakustikern
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
ABS - Alkoholberatungsstelle Linz
erste Anlaufstelle zur Auseinandersetzung mit dem Thema Alkohol/Sucht
für: Menschen mit problematischem Alkoholkonsum, Alkoholabhängige, FührerscheinbesitzerInnen bei Entzug der Fahrerlaubnis, Angehörige und Bezugspersonen, DienstgeberInnen, ProfessionistInnen und Interessierte.
Neben Information, Beratung und Begleitung wird unter anderem auch die Möglichkeit einer Psychotherapie sowie Angehörigen- und Bezugspersonenberatung geboten. Es finden regelmäßige Themenabende sowie eine moderierte Selbsthilfegruppe (einmal pro Monat) statt.
Das Angebot ist vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.
Öffnungszeiten:
Montag, 11.00 - 13.00 Uhr
Dienstag, 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, 08.00 - 10.00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Bereiche: Selbsthilfegruppen, Sucht, Therapie, Sucht
Aidshilfe OÖ
kostenlose und anonyme Abklärung von HIV- und/oder Hepatitis B/C, psychologische und medizinische Beratung
- kostenlose HIV-Testung
- kostenlose Hepatitis C-Testung
- kostenlose Syphilis-Testung
- psychologische und medizinische Beratung
- Beratung per E-mail
- Beratung für Schwangere
- Workshops und Vorträge: für Schulen, Vereine, Wohngruppen, etc.
- Broschüren und Informationsmaterial in mehreren Sprachen
- Veranstaltungen
Öffnungszeiten:
Bereiche: Sexualität, Schwangerschaft, HIV, Selbsthilfegruppen, Wohnungslosigkeit
Aktiv
Beschäftigung für Menschen mit psychosozialem Bedarf
Wir sind für Sie da ...
- wenn Sie Ihre Lebensqualität durch eine regelmäßige Beschäftigung verbessern möchten
- wenn Sie Ihre Selbstwirksamkeit, also das Gefühl „ich kann was!“, wieder erleben sowie Selbstständigkeit und Flexibilität üben möchten
- wenn Sie mit Menschen zusammenarbeiten möchten, die Sie verstehen, die Ihnen zuhören und Ihre persönliche Entwicklung achtsam und interessiert begleiten
- wenn Sie neue Menschen kennenlernen, Gespräche führen und Teamfähigkeit üben möchten
- wenn Sie unter Arbeitswelt ähnlichen Bedingungen Ihre Kompetenzen stärken wollen
- wenn Sie ihren Tag in „Arbeitszeit“ und „Freizeit“ einteilen möchten
- wenn Sie eine Beschäftigung, also einen „Arbeitsplatz“ und damit auch einen „Ankerplatz“ in unserer Gesellschaft, finden möchten
Das passende Angebot finden für Menschen mit besonderen psychosozialen Bedürfnissen:
- Gleich zu Beginn klären wir die Fragen für die individuelle Betreuung. auch in Form der Entlohnung und die Gestaltung des Einstieges werden hier vereinbart.
- Wichtig ist uns dabei, Ihre persönlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten zu erkennen, um so jene Beschäftigung zu finden, die so gut wie möglich zu Ihren Ressourcen und Bedürfnissen passt.
- Gemeinsames Ziel ist es, die Persönlichkeit zu stärken, mehr Selbstwert zu gewinnen und die Teamfähigkeit zu fördern.
Die Fähigkeitsorientierten Aktivitäten – vom Büroservice bis zum Transportdienst.
Unsere “Fähigkeitsorientierten Aktivitäten” bieten eine Vielfalt an Beschäftigung. Unser Büroservice mit Telefon- und Bestelldienst, Postversand sowie Ablage- und Kopierarbeiten, die Kassaführung und Logistik-Aufträge in unserem Fuhrpark zählen dazu. Der Botendienst wiederum versorgt alle neun Standorte unseres Vereins mit aktueller Post.
Die Werkstätten – Fähigkeiten üben und erleben.
Unsere Werkstatt für den Wäscheservice bietet eine große Vielfalt an Tätigkeiten, die von Annehmen und Sortieren über das Waschen, Bügeln und Zusammenlegen bis zur Qualitätskontrolle, Auslieferung und Abrechnung der Wäsche reicht. Hier können Sie in einem geschützten Rahmen einer Beschäftigung nachgehen, in der die eigene Leistungsfähigkeit erlebt werden kann, da Produkte und Dienstleistungen “am freien Markt” verkauft werden.
Die Integrative Beschäftigung – selbstständig im Kino oder Weltladen arbeiten.
Bei uns finden Sie die Chance, wieder weitgehend selbstständig zu arbeiten. Mit unseren Arbeitsplätzen im Kinodienst, bei der Gebäudereinigung und im Verkauf von Fair-Trade-Produkten. Dafür bringen Sie die Bereitschaft mit, verschiedenste Auftragsarbeiten direkt bei unseren Kundinnen und Kunden zu erledigen. Das Pflegen von Büros, die Kontrolle von Kino-Tickets beim Einlass oder das Verkaufen bei unseren mobilen Weltladen zählen dazu.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00-12.00 , 13.00-16.30
Freiatg: 8.00-14.00
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Alkoholberatung (Zentrale Linz)
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Bad Ischl
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Bad Leonfelden
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Eferding
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 08:00-12:30 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Enns
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Freistadt
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Freistadt, Außenstelle Pregarten
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8:00-12:30 Uhr
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Gmunden, Außenstelle Bad Ischl
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Grieskirchen
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Kirchdorf
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Linz Land
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Linz Land, Außenstelle Ansfelden
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Linz Land, Außenstelle Enns
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Perg
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Pregarten
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Ried
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Schärding
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Steyr
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Urfahr
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Vöcklabruck
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Vöcklabruck, Außenstelle Mondsee
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Wels
für Betroffene und Angehörige
Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alkoholberatung Wels Land
für Betroffene und Angehörige
Beratungseinrichtungen bieten Hilfestellung bei der Bewältigung von sozialen, psychischen, rechtlichen und medizinischen Problemen und unterstützen Betroffene und Angehörige auf der Suche nach neuen Möglichkeiten im Umgang mit Sucht. Das Ziel der Beratung ist die Lebensqualität zu verbessern sowie substanzbedingte, gesundheitliche oder soziale Folgeschäden zu verhindern bzw. zu reduzieren.
kostenlos
Erreichbarkeit:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.30 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Sucht, Sucht
Alleinerziehend
psychosoziale Beratung, Psychotherapie, Kinder- und Jugendtherapie, Onlineberatung und eine betreute Wohngruppe
für: primär für alleinerziehende oder getrennt lebende Mütter und Väter, sowie deren Kinder – aber auch an andere Familienangehörige wie die Großeltern oder Geschwister.
Wir möchten Sie darin bestärken, dass Sie sich als Alleinerziehende/r so viel Unterstützung wie möglich organisieren: sei es im privaten Umfeld oder bei einer Beratungsstelle … es gibt vielleicht mehr Angebote in Ihrer Nähe, als Sie sich (noch) denken
BERATUNGSZENTRUM
- Orientierung und Weitervermittlung bei sozialen Fragen
- Information und Beratung bei persönlichen und familiären Problemen
- Einzel-, Paar- und Familienpsychotherapie
- Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- Psychosoziale Online-Beratung
Die Wohngruppe ALLEINERZIEHEND richtet sich an Mütter mit ihren Kindern, die Zeit und eine Startbasis brauchen.
- Unterstützung bei der Aufarbeitung persönlicher Probleme und bei der Bewältigung schwieriger Alltagssituationen
- Hilfestellung bei der Wohnungs- und Arbeitssuche
- Gemeinsames Erarbeiten von Zukunftsperspektiven und Entwickeln von Ressourcen
- Begleitung bei Behördengängen
- Sozialpädagogische Unterstützung und Beratung in Erziehungsfragen
- Vernetzung und Kooperation mit anderen Einrichtungen
- Möglichkeit einer Nachbetreuung
telefonisch erreichbar:
Montag - Mittwoch: 8.30 - 12.00 Uhr
Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, alleinerziehend, Therapie, psychosoziale Beratung, Wohnbetreuung, speziell für Frauen
Altenfeldner Werkstätten
Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Michaela Eckerstorfer
für: Menschen mit Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.
Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung in der Werkstätte oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Betreuung und Basisversorgung, Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen und sozialen Bereich, Verpflegung, Transport mit eigenem Fahrdienst.
Unser Arbeitsbereich gliedert sich in verschiedene Arbeits- und Fördergruppen. In den Arbeitsgruppen werden Produkte für den eigenen Verkaufsraum hergestellt, aber auch Auftragsarbeiten für Partnerunternehmen ausgeführt. Förderbereich: Basale Stimulation, Basisversorgung, tagesstrukturierende Maßnahmen, Bewegung.
Die Kosten werden fast zur Gänze von Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Freiwillige Helfer sind erwünscht
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
- Zivildienst
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Ameisberg Werkstätten
Beschäftigung ohne Anstellungsverhältnis für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Sabine Eder
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.
Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung ohne Anstellungsverhältnis in adäquat gestalteten Werkstatträumlichkeiten oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen, sozialen und alltagspraktischen Bereich; Tages- und Jahresstrukturierung u.a. durch Aktivitäten und Feste im Jahreskreis; kontinuierliche Betreuung und Begleitung im Beschäftigungsprozess; persönliche Reflexion im geschützten Rahmen; Entwicklung optimaler Krisenbegleitungsmaßnahmen und gemeinsame Erarbeitung von Zukunftsperspektiven; Verpflegung, Basisversorgung; Transport mit eigenem Fahrdienst.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Freiwillige Helfer sind erwünscht
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
- Zivildienst
2. Standort: Bräugasse 5, 4152 Sarleinsbach
Im Beschäftigungsbereich:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Im Verkaufsraum:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 11.30 und 13.15 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 11.30 Uhr
Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erwachsenenvertretung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeiterkammer (AK) Braunau
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Stefan Wimmer
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4111 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Freitag ab 14.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4111.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Eferding
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Werner Wagnest
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4211 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage von 16.00 - 18.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4211.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Freistadt
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Klaus Riegler
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4312 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4312.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Gmunden
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Martin Kamrat
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4412 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung jeden zweiten Mittwoch zwischen 15.00 und 17.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4412.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Grieskirchen
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Elisabeth Marschalek
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4511 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4511.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Kirchdorf
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Hannes Stockhammer
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4611 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Mittwoch ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4611.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Linz
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht bzw. Terminvereinbarung für eine persönliche Beratung während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19 Uhr unter Tel. 050/6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Persönliche Bildungsberatung während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung wird gebeten unter der Telefonnummer 050/6906-1601
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Linz Land
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Bruno Kamraner
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5611 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5611.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Perg
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Kurt Punzenberger
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4711 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag in der Zeit von 15 bis 17 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4711.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Ried
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Siegfried Wambacher
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4813 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Freitag ab 14.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4813.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Rohrbach
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Manfred Riepl
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-4912 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung jeden Montag von 15.30 bis 17.30 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-4912.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Schärding
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Wolfgang Schwarz
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5011 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Dienstag ab 16.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5011.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Steyr
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Gerhard Klinger
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5116 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Montag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5116.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Vöcklabruck
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Martina Obermaier
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5217 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Donnerstag ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5217.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeiterkammer (AK) Wels
Beratung in Arbeits- und Sozialrecht, Lehrlings und Jugendschutz, Bildungs- und Lohnsteuerfragen
Michaela Petz
für: Mitglieder der AK Oberösterreich, KonsumentenInnen, MieterInnen
Zusätzlich gibt es für alle OberösterreicherInnen unabhängig von der AK-Zugehörigkeit Beratung in Konsumentenfragen sowie für MieterInnen in Fragen des Wohnrechts.
Alle AK-Beratungsangebote sind kostenlos.
Persönliche Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten. Um Terminvereinbarung unter Tel. 050-6906-5318 wird gebeten. Damit werden längere Wartezeiten vermieden.
Persönliche Bildungsberatung alle 14 Tage am Mittwoch ab 15.00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 050-6906-5318.
Telefonische Beratung im Arbeits- und Sozialrecht während der Öffnungszeiten und am Dienstag bis 19.00 Uhr unter Tel. 050-6906-1 – aus ganz Oberösterreich.
Andere telefonische Beratungen während den Öffnungszeiten:
Konsumentenberatung: 050-6906-2
Lohnsteuerberatung: 050-6906-1603
Wohnrechtsberatung: 050-6906-1602
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 Uhr - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Weiterbildung, Wiedereinstieg, Mobbing, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Nachholen von Bildungsabschlüssen, Qualifizierung, Umschulung, Weiterbildung, Beihilfen, Lohnsteuerausgleich, Sozialhilfe/BMS, Patientenanwaltschaft, berufliche Rehabilitation, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, Arbeit, Arbeiten im Ausland, mehrsprachige Beratung, Diskriminierung, Konsumentenschutz, Mieterschutz, Pension, Beihilfen, Mieterschutz
Arbeitsassistenz (Braunau)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Freistadt)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Gmunden)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Grieskirchen)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Kirchdorf)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Beratung nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Perg)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Beratung nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Ried im Innkreis)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Beratung nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Rohrbach)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Schärding)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Steyr)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Vöcklabruck)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Wels)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Arbeitsassistenz (Zentrale Linz)
für Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen bzw. Unternehmen
für: erwachsene Personen mit vorwiegend psychischen Gesundheitsproblemen (Erkrankung/Beeinträchtigung) bzw. Arbeitgeber, Unternehmen, die sich mit den Auswirkungen psychisch belasteter ArbeitnehmerInnen konfrontiert sehen
Die Arbeitsassistenz pro mente OÖ unterstützt :
- bei der Klärung beruflicher Perspektiven
- bei der Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
- bei der Arbeitsplatzsuche und beim Arbeitsantritt
- bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz und
- bei Problem- und Konfliktlösungen
Wir
- informieren bei sozialen und gesundheitlichen Fragen
- entwickeln berufliche Pläne und neue Ziele
- erarbeiten Bewerbungsunterlagen und helfen bei der Stellensuche
- sind beim Arbeitsantritt und in der Einarbeitungsphase für die ArbeitnehmerInnen da
- unterstützen bei der Klärung schwieriger beruflicher Situationen
- lösen Unklarheiten und Probleme am Arbeitsplatz, vermitteln in Gesprächen mit Vorgesetzten und KollegInnen und
- informieren über Förderungen und Fragen zu Arbeit und Gesundheit
- beraten, wenn Unternehmen mit Auswirkungen psychisch belasteter Menschen konfrontiert sind
- bieten Konfliktmanagement an und erarbeiten Lösungsansätze
- unterstützen bei der Einstellung geeigneter MitarbeiterInnen
- informieren über finanzielle Förderungen und rechtliche Rahmenbedingungen
- empfehlen präventive Maßnahmen, die einen optimalen Beschäftigungsverlauf ermöglichen
- beantworten Fragen zu psychosozialer Gesundheit am Arbeitsplatz
Kostenlos - freiwillig - persönlich !
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Speziell für 50+, Weiterbildung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Qualifizierung, Speziell für 50+, Umschulung, Weiterbildung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Ariola Werkstatt
Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigungen
Johannes Gierlinger
für: Menschen mit Beeinträchtigungen nach Oö. ChG.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Fähigkeitsorientierte Aktivität nach dem Oö. ChG.
Unser Angebot: sinnvolle Beschäftigung in der Werkstätte oder in Partnerbetrieben (Integrative Beschäftigung), Betreuung und Basisversorgung, Entwicklungsförderung im arbeitstechnischen und sozialen Bereich, Verpflegung, Transport mit eigenem Fahrdienst. Unsere Arbeitsbereiche: Lohn- und Auftragsbearbeitung (Postversandarbeiten, Sortier- und Verpackungsarbeiten, Konfektionierung von Bauteilen), eigene Produkterzeugung für den Verkaufsraum, Leicht-Lesen-Prüfgruppe. Förderbereich: Bewegungsübung, basale Stimulation, Lernen am Computer, musikalische Förderung.
Die Kosten werden fast zur Gänze von Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Freiwillige Helfer sind erwünscht
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
- Zivildienst
Öffnungszeiten:
Montag: 8.45 - 15.45 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 7.45 - 15.45 Uhr
Freitag: 7.45 - 12.45 Uhr
Bereiche: Freiwilligenarbeit, Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
ARTEGRA Werkstätten
Geschützte Werkstätte
Franz Höglinger
für: Menschen mit Beeinträchtigungen; Menschen die zurzeit auf einen geschützten Arbeitsplatz angewiesen sind, da andere Maßnahmen der beruflichen Integration nicht möglich sind.
nur durch Zuweisung durch Land OÖ
Die ARTEGRA ist eine Geschützte Werkstätte gemäß dem Oö. ChG und bietet für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen integrative und inklusive Arbeitsplätze an. Unsere Arbeitsbereiche: Gärtnerei, Floristik, Grünraumpflege, Miet-Textilservice/Wäscherei, Nahversorgung/Lebensmitteleinzelhandel, Geschützte Arbeit in Betrieben.
Unser Auftrag: Schaffen von Arbeitsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie deren Qualifizierung und Vermittlung auf den ersten Arbeitsmarkt.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
Gärtnerei:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Wäscherei:
Montag, Dienstag: 7.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 7.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 - 14.30 Uhr
Nahversorger:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 7.30 - 12.00 und 14.30 - 18.00 Uhr
Donnerstag, Samstag: 7.30 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstiftung, Berufsorientierung, Qualifizierung, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, Qualifizierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Arbeit
ATZ Buchplus (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Buchhaltung:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
an Einkaufssamstagen vor Weihnachten: 9.00 - 16.00 Uhr
Bei Veranstaltungen können TrainingsmitarbeiterInnen auch abends zum Einsatz kommen.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Druckwerkstatt - Steyr (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Gasthaus Seidl-Bräu (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag unterschiedliche Endzeiten der Bereiche:
Büro/Haustechnik: 14.00 Uhr, Küche 15.00 Uhr, Service und andere Tätigkeiten 16.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Holzwerkstatt (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Inn´s Wirtshaus (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Freitags in der Küche teilweise bis 16.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Kartonia & Kreatives (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Kreativladen (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Rahmenzeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Logistik (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Rahmenzeit:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 17.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 16.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ salz.eisen (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnugszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Vöcklabruck (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ webart - Teppichweberei (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Wels (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.45 - 13.15 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Wesenufer (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Rahmenzeit:
Bereiche Küche, Service, Rezeption, Haustechnik:
Montag - Samstag: 7.00 - 22.00 Uhr
wöchentlicher Wechsel zwischen Montag - Freitag und Dienstag - Samstag
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Zweigstelle Schwaigau (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten (Standard):
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.30 Uhr
Verkauf:
Montag - Freitag: 7.30 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Innerhalb des Rahmens variieren die Zeiten, abgestimmt auf den saisonalen Bedarf.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ATZ Über´n Tellerrand (Arbeitstrainingszentrum)
Reintegration in das Arbeitsleben für Personen mit psychischen Problemen
Reinhard Forster
für: Personen, die durch psychische und psychosoziale Beeinträchtigungen benachteiligt sind und einen beruflichen (Wieder-)Einstieg anstreben
Arbeitstrainingszentrum OÖ
Ziel des Arbeitstrainings ist die Reintegration in das Arbeitsleben. Die steigende Arbeitslosigkeit und die technologische Entwicklung drängen Personen mit psychischen Problemen immer mehr an den Rand des Arbeitsmarktes. Das Arbeitstrainingszentrum hat die Aufgabe, dieser Personengruppe ein Angebot der beruflichen Rehabilitation zu bieten mit dem Ziel der gesundheitlichen Stabilisierung, der Klärung beruflicher Fragen, des Erwerbs zusätzlicher Kenntnisse und der erfolgreichen Rückkehr ins Arbeitsleben.
Dies geschieht durch ein Arbeitsangebot in verschiedenen Berufsbereichen. Durch das Training werden die gesundheitliche und ökonomische Situation stabilisiert und die soziale Integration gefördert. Danach wird ein anschließender Wechsel in den allgemeinen Arbeitsmarkt oder eine Höherqualifizierung ermöglicht. Gleichzeitig sollen aber auch psychische und soziale Probleme bearbeitet und neue Wege der Krisenbewältigung erprobt werden. Die Verbesserung der Lebensqualität des Einzelnen durch Arbeitserfahrung mit hohem Realitätsbezug, die Entwicklung neuer Strategien im Berufsleben sowie die erfolgreiche berufliche Reintegration sind die wesentlichen Ziele des Arbeitstrainingszentrums.
TrainerInnen-Team
Das multidisziplinäre Team besteht aus Fachpersonal für den beruflichen und psychosozialen Bereich, Verwaltungspersonal und KonsiliarärztInnen.
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung für die Aufnahme in ein ATZ ist ein Gespräch mit einem/einer verantwortlichen MitarbeiterIn, ein Antrag beim zuständigen Arbeitsmarktservice sowie eine positive fachärztliche Stellungnahme.
Anzahl der Trainingsplätze
Es gibt derzeit 226 Trainingsplätze in 15 Betrieben im Raum Oberösterreich.
Betreuungsdauer
Die Dauer beträgt 15 Monate einschließlich einer dreimonatigen Probezeit. Im Rahmen des Trainings werden Praktika in externen Betrieben von den TeilnehmerInnen absolviert.
Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt durch das Arbeitsmarktservice OÖ, die Pensionsversicherungsanstalt und Eigenerlöse.
Öffnungszeiten:
Montag: 7.30 - 15.45 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 13.45 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Autismuskompetenzzentrum
für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
Das Autismuskompetenzzentrum bietet lebensphasenübergreifend diagnostische, therapeutische, pädagogische, psychologische und soziale Angebote.
Unsere Schwerpunkte:
- Diagnostik
- Frühe Therapie und Förderung
- Förderung von Kindern und Jugendlichen
- Arbeitsintegration von Erwachsenen "WORK_aut"
Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
back.up Linz
Beratungsstelle für Suchtfragen, niederschwellige Suchtarbeit
für: Menschen, die illegalisierte Substanzen konsumieren, sich in Linz aufhalten und freiwillig dieses Angebot in Anspruch nehmen wollen.
Unser Angebot für drogenkonsumierende und medikamentenabhängige Menschen umfasst Infogespräche, Unterstützung und Beratung im Sucht- und Lebensalltag, sowie Begleitung bei Behördengängen und Szenepräsenz. Zudem bieten wir kostenlose ärztliche und juristische Beratung, sowie Beratung zu "safer use" und "safer sex".
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: ab 9.00 Uhr
0732-60 21 88
Bereiche: Sexualität, HIV, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
Bagua
Freizeit, Kommunikation & Beschäftigung
Seit dem Jahr 1983 gibt es die Freizeit- und Kommunikationseinrichtung in Linz. Geänderte Rahmenbedingungen und Bedürfnisorientierung führten und führen zu einer stetigen Veränderung (Konzept, Erscheinungsbild, Standort) der Einrichtung. Seit Bestehen können wir auf die Namen „Frustschutzkeller“, „Club Eulenspiegel“ und „Eulenspiegel“ zurückblicken. Die Freizeit- und Kommunikationseinrichtung wurde 2007 nach einer umfangreichen baulichen Neugestaltung mit dem Namen BAGUA neu- bzw. wiedereröffnet.
Das BAGUA kennzeichnen nun unter anderem helle, in verschiedene Bereiche unterteilte Räumlichkeiten, ein barrierefreier und unbürokratischer Zugang, ein vielschichtiges Angebot & konstante Öffnungszeiten – die Öffnung nach Außen trägt zu einer Entstigmatisierung psychisch erkrankter Menschen bei.
Das BAGUA bietet die Möglichkeit, die Annehmlichkeiten eines kostengünstigen Cafés zu genießen, Gespräche mit MitarbeiterInnen in Anspruch zu nehmen, die eigene Freizeit zu gestalten, andere Menschen kennen zu lernen, usw. usf. Unser Angebot orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der BesucherInnen. Wer aktiv mitgestalten möchte, kann sich am Planungstag, bei Gesprächsgruppen oder auch bei diversen Vorbereitungsgruppen beteiligen. Die Teilnahme an diesen Gruppen ist freiwillig und kostenlos. Jede/r BesucherIn kann daran teilnehmen – es ist keine Anmeldung notwendig.
Im BAGUA gibt es auch Beschäftigungsangebote, diese haben eine tagesstrukturierende Funktion, dienen zur Aufrechterhaltung des laufenden Betriebes und werden durch eine geringe Aufwandsentschädigung entlohnt. Zu diesem Beschäftigungsangeboten gehören der Thekendienst, Reinigungs- und Instandhaltungstätigkeiten, Gartenarbeiten, Kochen, Einkauf und administrative Tätigkeiten.
Öffnungszeiten (Bagua):
Dienstag: 8.30 - 20.00 Uhr (Aktivitätstag)
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 8.00 - 17.00 Uhr
Samstag: 8.30 - 17.00 Uhr (jeden zweiten Samstag, siehe Monatsprogramm)
Öffnungszeiten (Bagua Café):
Dienstag: 14.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch - Samstag: 11.00 - 16.00 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
baseCamp Vöcklabruck
Beratungsstelle für Suchtfragen, niederschwellige Suchtarbeit
für: Jugendliche und junge Erwachsene mit risikoreichem Konsumverhalten bzw. Abhängigkeit von illegalen Substanzen sowie drogenabhängige Menschen in Verbindung mit einer psychischen Beeinträchtigung.
Unser Angebot für drogenkonsumierende und medikamentenabhängige Menschen umfasst Infogespräche, Unterstützung und Beratung im Sucht- und Lebensalltag, sowie Begleitung bei Behördengängen und Szenepräsenz. Zudem bieten wir kostenlose ärztliche und juristische Beratung, sowie Beratung zu "safer use" und "safer sex".
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 14:00
Dienstag: 13:00 – 17:00
Mittwoch: 12:00 – 15:00
Donnerstag: 12:30 – 15:00
Bereiche: Sexualität, HIV, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
Beratungsstelle LENA
Beratung, Unterstützung und Begleitung für Menschen, die in der Prostitution/den sexuellen Dienstleistungen (SDL) arbeiten oder gearbeitet haben
für: Menschen, die in der Prostitution/in den sexuellen Dienstleistungen arbeiten bzw. gearbeitet haben.
alle Nationalitäten, Herkunftsländer, Religionszugehörigkeiten und sexuellen Orientierungen/Identitäten
unabhängig davon, ob sie freiwillig, selbstbestimmt oder zwangsweise in der Prostitution / in den SDL arbeiten
unabhängig davon, ob sie ihre Tätigkeit weiterführen oder beenden wollen bzw. können
LENA leistet Hilfe zur Selbsthilfe sowie Aufklärungsarbeit, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Prostituierten/Sexdienstleister*Innen (SDL) zu verbessern.
Spezielle Angebote:
- kontinuierliche und aufsuchende Sozialarbeit in Bordellen, Clubs, Laufhäusern in OÖ Bezirken
- Begleitung z.B. zu Behörden, anderen Einrichtungen, Krankenanstalten, etc.
- die Inanspruchnahme der Angebote / der Beratung von LENA ist freiwillig, kostenlos und vertraulich!
- Dolmetschmöglichkeit nach Bedarf - Terminvereinbarung nötig
Öffnungszeiten:
Montag: 14.00 - 16.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: spezielle Berufsgruppen, Gesundheitsangebote
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Linz)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Ried)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Braunau)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Grieskirchen)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Schärding)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Sprechtag Wels)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Beratung zu Pension und Rehabilitation ins Berufsleben (P.U.R.) (Vöcklabruck)
Klärung, ob Pension oder Rehabilitation ins Berufsleben sinnvoll ist
Unterstützung und Beratung bei Fragen zur Arbeitsfähigkeit, sozialen Rahmenbedingungen sowie rechtliche Unterstützung bei Pensionsverfahren
Wir klären ab, was für Sie sinnvoll möglich ist: Pension oder berufliche bzw. medizinische Rehabilitation.
In einem ausführlichen und kostenlosen Beratungsgespräch geben wir Ihnen – unter Berücksichtigung gesundheitlicher Einschränkungen – Antwort auf Fragen wie z.B.:
- Kann ich um Berufsunfähigkeits- oder Invaliditätspension ansuchen?
- Ab wann gelte ich als arbeitsunfähig?
- Was ist das Rehageld? Was ist das Umschulungsgeld?
- Kann ich auch neben der Arbeit um Pension ansuchen?
- Was passiert, wenn ich arbeitslos werde?
- Wann kann ich in die Alterspension gehen?
- Was ist ein Berufsschutz? Was ist ein Tätigkeitsschutz? Habe ich einen?
- Habe ich Anspruch auf Umschulung?
- Wann besteht ein Anspruch auf welche Pension?
- Was passiert während eines Pensionsverfahrens?
- Welches Einkommen habe ich während eines Pensionsverfahrens?
Wenn wir nach umfassender Abklärung zur Auffassung kommen, dass Sie nicht mehr ausreichend arbeitsfähig sind, unterstützen wir beim Pensionsverfahren. Das beginnt bei der Antragstellung geht bis zur Vertretung vor dem Sozialgericht. Vor Gericht vertreten wir Sie in Zusammenarbeit mit einer Anwaltskanzlei, die auf Pensionsrecht spezialisiert ist.
nur nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation, Pension
Betreubares Wohnen für Menschen im Alter
Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter
Natalie Müller
Soviel Selbständigkeit wie möglich, soviel Hilfe wie nötig“ ist das Motto dieser besonderen Wohn- und Lebensform. Sie verbindet Selbstbestimmtheit und Sicherheit bis ins hohe Alter. Betreubares Wohnen ist eine zeitgemäße Alternative für Menschen, die eine barrierefrei gestaltete, individuelle Mietwohnung wünschen. Hier können sie die Vorzüge einer eigenen Wohnung nutzen, bekommen dort, wo es nötig ist, Unterstützung und genießen Gemeinschaftsaktivitäten.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Miteinander GmbH sind an mehreren Tagen in der Woche zu fest vereinbarten Zeiten im Haus als Ansprechpartner/ innen erreichbar - somit ist für benötigte Hilfestellung gesorgt.
Der Zugang zum Betreubaren Wohnen erfolgt über die Anmeldung bei den Wohnungsgenossenschaften.
Wir bieten diese Wohnform an 4 Standorten in Linz Süd an:
Dürerstraße 23 - 25 (GWG)
Falterweg 23 (GWG)
Hochwangerstraße 3 - 5 (GWG)
Karl-Steiger-Straße 15 (VLW)
Kosten
Miete und Seniorennotruf werden von der Genossenschaft direkt verrechnet, die Betreuungspauschale von der anbietenden Organisation. Aufgrund der erhöhten Wohnbauförderung entsprechen die Gesamtkosten ungefähr der Miete einer modernen 55m2 Wohnung.
telefonisch erreichbar:
Montag - Freitag: 8.00 - 14.00 Uhr
Bereiche: Pflegende Angehörige, Wohnen im Alter
Bezirkshauptmannschaft BH Braunau
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Eferding und Grieskirchen
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Freistadt
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Gmunden
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Grieskirchen und Eferding
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Kirchdorf an der Krems
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Linz Land
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Perg
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Ried
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Rohrbach
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Jugendliche, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Schärding
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Steyr Land
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Urfahr Umgebung
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Vöcklabruck
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege
Bezirkshauptmannschaft BH Wels Land
weitreichende Informationen zu sozialen Themen und sozialen Leistungen
Die Sozialabteilung der Bezirkshauptmannschaft ist Anlaufstelle für Fragen zu Kinder- und Jugendhilfe, Mutterberatung sowie Sozialhilfe.
Informationen über Sozialhilfe, Flüchtlingswesen, Obdachlosenbetreuung, Haushaltshilfe, Pflegegeld und Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen werden hier zur Verfügung gestellt.
Bereiche: Mindestsicherung, Familienbetreuung, Finanzielles, Mütterberatung, Pflegefamilie - IN-Betreuung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Sozialhilfe/BMS, einmalige Hilfen, Pflege
für: Menschen mit Beeinträchtigung; ältere Menschen; junge Menschen, die sich ein Haus bauen, in dem sie bis ins Alter leben möchten; Firmen, die Wohnanlagen bauen und weitervermieten
Was macht das Büro für barrierefreies Bauen und Wohnen?
Manche Menschen können sich schlecht bewegen oder brauchen einen Rollstuhl.
Die meisten Wohnungen haben schmale Türen, zu viele Stufen oder zu hohe Möbel. Das sind Barrieren. Das ist ein Problem für Menschen mit Beeinträchtigung. Es wäre viel besser, ohne Barrieren zu bauen. Das nennt man dann barrierefrei.
Das Büro für barrierefreies Bauen und Wohnen hilft Menschen
- bei der Planung von barrierefreien Wohnungen und Häusern
- bei der Finanzierung des Umbaus
- beim Finden der richtigen Handwerkerinnen und Handwerker
- Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin kommt für die Beratung zu den Menschen nach Hause (in Linz und Umgebung).
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Clearingstelle für Psychotherapie
Beratung zum Thema Psychotherapie, Vergabe von kostenfreien Therapieplätze
für: Versicherte aller Sozialversicherungs-Träger
Wenn Sie Psychotherapie brauchen oder Hilfe benötigen und herausfinden wollen, was Ihnen in Ihrer Situation am besten helfen kann, wenden Sie sich an die Clearingstelle für Psychotherapie, die bei PROGES in Linz eingerichtet ist.
Die "Clearingstelle für Psychotherapie" soll die psychotherapeutische Behandlung und/oder andere Optionen zielsicher planen.
Was die PsychotherapeutInnen der Clearingstelle für Sie tun:
- Sie führen ein abklärendes Beratungsgespräch zur Sondierung der aktuellen Probleme und Situation.
- Sie beantworten Ihre Fragen zum Thema Psychotherapie und zu den Kosten.
- Sie unterstützen Sie bei der Suche nach einem Psychotherapeuten bzw. einer Psychotherapeutin.
- Sie organisieren Therapieplätze für kostenfreie Psychotherapie in Wohnortnähe.
Die Beratung durch die Clearingstelle ist kostenlos – auch für jene, die keinen kostenlosen Therapieplatz in Anspruch nehmen.
Die Betreiber der Clearingstelle sind PROGES, der Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit und die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie. Das Angebot wird finanziert durch die OÖGKK.
Die Clearingstelle ist zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar:
Montag, Mittwoch: 08.00 - 16.30 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 08.00 - 17.30 Uhr
Freitag: 08.00 - 13.30 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Therapie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Clubhaus pro people
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Raphaela Just
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Clubhaus Steyr
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Sonja Neuwirth
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Clubhaus Vöcklabruck
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Clubhaus Wels
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Erwin Kreutzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Convoy Steyr
Beratungsstelle für Suchtfragen, niederschwellige Suchtarbeit
für: Menschen, die illegalisierte Drogen bzw. polytoxikoman konsumieren und/oder die Substanzen vorwiegend intravenös applizieren.
Unser Angebot für drogenkonsumierende und medikamentenabhängige Menschen umfasst Infogespräche, Unterstützung und Beratung im Sucht- und Lebensalltag, sowie Begleitung bei Behördengängen und Szenepräsenz. Zudem bieten wir kostenlose ärztliche und juristische Beratung, sowie Beratung zu "safer use" und "safer sex".
Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 - 13.00 Uhr
Mittwoch: 13.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag: 11.00 - 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung (0664-849 40 58)
Bereiche: Sexualität, HIV, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
C´mon 17 (Enns)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Grieskirchen)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Leonding)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Linz)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Steyr)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Traun)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
C´mon 17 (Wels)
kostenloses Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre
Sandra Andorfer-Smejkal
für: arbeitssuchende, junge Menschen bis 24 Jahren
Was passiert bei c`mon17?
Ziel ist die langfristige Integration am Arbeitsmarkt. Zuerst unterstützen wir mittels Case Managements die Jugendlichen bei der Regelung eventueller aktueller Probleme, damit sie den Kopf für Neues frei haben, um eine persönliche berufliche Perspektive zu erarbeiten und umsetzen zu können.
Ziel:
Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder Lehrstelle, Beginn einer Ausbildung
Mögliche Inhalte der Beratung:
sehr individuell, weil bedürfnisorientiert
zB: Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche, Berufliche Orientierung, Informationen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Bewerbungsunterlagen erstellen, Vorstellungsgesprächstaktiken erarbeiten, Begleitung zu wichtigen (AMS-) Terminen, Kompetenzbilanzierung, Lernunterstützung und Vorbereitung auf Aufnahmetests, Soziales Kompetenztraining, Beratung bei alltäglichen Schwierigkeiten
Erstkontakt:
Anruf, Mail genügt - ein Erstgespräch wird vereinbart
Beratungstermine:
Montag bis Freitag nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Mindestsicherung, Qualifizierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, Ausbildungsvorbereitung, Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, berufliche Rehabilitation, Arbeit, Freiwilliges Soziales Jahr
Das Dorf
Wohn- und Betreuungsplätze für Menschen mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen
Isabella Kirchsteiger
Grundsätzlich sind die Wohnangebote vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Zusätzlich gibt es am Standort Altenhof eine teilbetreute Wohngruppe (9 Wohnplätze). Teilbetreutes Wohnen kann in Anspruch genommen werden, wenn der/die Betroffene nicht mehr als 80 Stunden pro Monat an direkter Betreuungszeit benötigt.
Das Aufnahmealter liegt zwischen 18 und 65 Jahren.
Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.
Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.
Bereiche: Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Was passiert bei der Demenz-Abklärung?
Die Demenz-Servicestellen in Linz, Schwertberg und Steyr sind die erste Anlaufstelle für alle, die bei sich selbst oder anderen Veränderungen bemerken, die auf eine Demenz hinweisen könnten (zum Beispiel Sprach- und Gedächtnisschwierigkeiten, Orientierungsprobleme…).
Nach kurzer telefonischer Terminvereinbarung finden Sie bei uns ein verständnisvolles Umfeld. Unsere Expertinnen sind von Montag bis Freitag für Sie da, nehmen sich Zeit für Sie und gehen auf all Ihre Fragen, Sorgen und Ängste ein.
Darüber hinaus bieten die Demenz-Servicestellen:
Die Möglichkeit einer eingehenden psychologischen Testung: Im Rahmen der kostenlosen psychologischen Testung prüft eine klinische Psychologin Gedächtnis, Ausdruck- und Orientierungsfähigkeit sowie das logische Denkvermögen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Situation der betroffenen Person. Weitere Schritte werden danach gemeinsam ausführlich besprochen und geplant.
Stadiengerechte Trainingsgruppen für Betroffene: Um die Fähigkeiten und Ressourcen demenzbetroffener Menschen möglichst lange zu erhalten, ist geistiges und körperliches Training unerlässlich. Alle Übungen werden individuell auf die Persson abgestimmt und angepasst.
Für die Trainingsgruppen ist ein geringer Kostenbeitrag vorgesehen. Dieser richtet sich nach dem Einkommen. Wir informieren Sie gerne!
Vorträge und Schulungen für pflegende Angehörige: Demenz ist ein äußerst komplexes Krankheitsbild, das Leben mit Betroffenen kann herausfordernd sein. Im Rahmen von Vorträgen und Schulungen geben ExpertInnen ihr Wissen weiter. Die Angehörigen erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Aspekte der Krankheit und bekommen praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Angehörigen.
Beratung: Nach telefonsicher Voranmeldung nehmen wir uns immer gerne Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch, gleich ob Sie selbst betroffen sind oder ein/e Angehörige/r. Wenden Sie sich jederzeit gerne an uns, wir sind für Ihre Fragen und Sorgen da!
Bereiche: Demenz
Demenz-Servicestelle Schwertberg
Was passiert bei der Demenz-Abklärung?
Die Demenz-Servicestellen in Linz, Schwertberg und Steyr sind die erste Anlaufstelle für alle, die bei sich selbst oder anderen Veränderungen bemerken, die auf eine Demenz hinweisen könnten (zum Beispiel Sprach- und Gedächtnisschwierigkeiten, Orientierungsprobleme…).
Nach kurzer telefonischer Terminvereinbarung finden Sie bei uns ein verständnisvolles Umfeld. Unsere Expertinnen sind von Montag bis Freitag für Sie da, nehmen sich Zeit für Sie und gehen auf all Ihre Fragen, Sorgen und Ängste ein.
Darüber hinaus bieten die Demenz-Servicestellen:
Die Möglichkeit einer eingehenden psychologischen Testung: Im Rahmen der kostenlosen psychologischen Testung prüft eine klinische Psychologin Gedächtnis, Ausdruck- und Orientierungsfähigkeit sowie das logische Denkvermögen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Situation der betroffenen Person. Weitere Schritte werden danach gemeinsam ausführlich besprochen und geplant.
Stadiengerechte Trainingsgruppen für Betroffene: Um die Fähigkeiten und Ressourcen demenzbetroffener Menschen möglichst lange zu erhalten, ist geistiges und körperliches Training unerlässlich. Alle Übungen werden individuell auf die Persson abgestimmt und angepasst.
Für die Trainingsgruppen ist ein geringer Kostenbeitrag vorgesehen. Dieser richtet sich nach dem Einkommen. Wir informieren Sie gerne!
Vorträge und Schulungen für pflegende Angehörige: Demenz ist ein äußerst komplexes Krankheitsbild, das Leben mit Betroffenen kann herausfordernd sein. Im Rahmen von Vorträgen und Schulungen geben ExpertInnen ihr Wissen weiter. Die Angehörigen erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Aspekte der Krankheit und bekommen praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Angehörigen.
Beratung: Nach telefonsicher Voranmeldung nehmen wir uns immer gerne Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch, gleich ob Sie selbst betroffen sind oder ein/e Angehörige/r. Wenden Sie sich jederzeit gerne an uns, wir sind für Ihre Fragen und Sorgen da!
Bereiche: Demenz
Die Demenz-Servicestellen in Linz, Schwertberg und Steyr sind die erste Anlaufstelle für alle, die bei sich selbst oder anderen Veränderungen bemerken, die auf eine Demenz hinweisen könnten (zum Beispiel Sprach- und Gedächtnisschwierigkeiten, Orientierungsprobleme…).
Nach kurzer telefonischer Terminvereinbarung finden Sie bei uns ein verständnisvolles Umfeld. Unsere Expertinnen sind von Montag bis Freitag für Sie da, nehmen sich Zeit für Sie und gehen auf all Ihre Fragen, Sorgen und Ängste ein.
Darüber hinaus bieten die Demenz-Servicestellen:
Die Möglichkeit einer eingehenden psychologischen Testung: Im Rahmen der kostenlosen psychologischen Testung prüft eine klinische Psychologin Gedächtnis, Ausdruck- und Orientierungsfähigkeit sowie das logische Denkvermögen. Die Ergebnisse geben Aufschluss über die Situation der betroffenen Person. Weitere Schritte werden danach gemeinsam ausführlich besprochen und geplant.
Stadiengerechte Trainingsgruppen für Betroffene: Um die Fähigkeiten und Ressourcen demenzbetroffener Menschen möglichst lange zu erhalten, ist geistiges und körperliches Training unerlässlich. Alle Übungen werden individuell auf die Persson abgestimmt und angepasst.
Für die Trainingsgruppen ist ein geringer Kostenbeitrag vorgesehen. Dieser richtet sich nach dem Einkommen. Wir informieren Sie gerne!
Vorträge und Schulungen für pflegende Angehörige: Demenz ist ein äußerst komplexes Krankheitsbild, das Leben mit Betroffenen kann herausfordernd sein. Im Rahmen von Vorträgen und Schulungen geben ExpertInnen ihr Wissen weiter. Die Angehörigen erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Aspekte der Krankheit und bekommen praktische Tipps für den Umgang mit betroffenen Angehörigen.
Beratung: Nach telefonsicher Voranmeldung nehmen wir uns immer gerne Zeit für ein persönliches Beratungsgespräch, gleich ob Sie selbst betroffen sind oder ein/e Angehörige/r. Wenden Sie sich jederzeit gerne an uns, wir sind für Ihre Fragen und Sorgen da!
Bereiche: Demenz
Demenzservicestelle, Linz Nord
Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Das kostenlose Angebot der Servicestellen umfasst:
- Beratung von Demenz-Betroffenen und ihren Angehörigen
- Training zum Erhalt von bestehenden und Erlernen neuer Fähigkeiten (hier ist bei manchen Beratungsstellen ein Selbstbehalt zu zahlen).
Bereiche: Demenz, Pflegende Angehörige
Demenzservicestelle, Linz Nord (UU)
Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Das kostenlose Angebot der Servicestellen umfasst:
- Beratung von Demenz-Betroffenen und ihren Angehörigen
- Training zum Erhalt von bestehenden und Erlernen neuer Fähigkeiten (hier ist bei manchen Beratungsstellen ein Selbstbehalt zu zahlen).
Bereiche: Demenz, Pflegende Angehörige
Demenzservicestelle Bad Ischl
Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Die Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe bieten Rat und Hilfe in allen Fragen zu Demenz/Alzheimer für Menschen mit Demenz und deren An-/Zugehörige.
Alle Demenzservicestellen sind Teil des Netzwerks Demenz Oberösterreich.
Bereiche: Demenz, Pflegende Angehörige
Demenzservicestelle Braunau
Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Die Demenzservicestellen der MAS Alzheimerhilfe bieten Rat und Hilfe in allen Fragen zu Demenz/Alzheimer für Menschen mit Demenz und deren An-/Zugehörige.
Alle Demenzservicestellen sind Teil des Netzwerks Demenz Oberösterreich.
Bereiche: Demenz, Pflegende Angehörige
Demenzservicestelle Wels
Anlaufstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Angebote der Demenzservicestelle für Betroffene
- Beratung
- Psychologische Testungen
- Training für den Erhalt von bestanden und zum Erlernen neuer Fähigkeiten (Ressourcentraining)
- Trainingsgruppe für Menschen mit „Mild Cognitive Impairment“, sprich für Menschen, die leichte Einbüßen in der Gedächtnisleistung, jedoch keine Demenzdiagnose, haben.
Angebote zur Unterstützung betreuender Angehöriger
Das Verstehen der Krankheit ist ein wesentlicher Schlüssel im Umgang mit den Betroffenen und der Gesamtsituation. Die Demenzservicestelle bietet von Beratung über modulare Bildungsangebote bis zur Erarbeitung von Entlastungsstrategien eine Vielzahl an hilfreichen Angeboten speziell für Angehörige von Menschen mit Demenz.
Bereiche: Demenz, Pflegende Angehörige
Diakoniewerk Oberösterreich
Einrichtungen für SeniorInnen, Menschen mit Beeinträchtigung
Das Diakoniewerk Oberösterreich betreibt Einrichtungen für Menschen im Alter, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Quartiere für Menschen auf der Flucht sowie Betriebe. Wir bieten Bildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, sowie diverse Therapieangebote.
Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Drogenambulanz
Abklärung und Behandlung von Drogenabhängigkeit und damit in Verbindung stehenden Krankheiten
Eine Entzugsbehandlung (körperliche Entgiftung) kann entweder ambulant durchgeführt oder eine stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen der Ambulanz vorbereitet werden. Abgesehen von diesem abstinenzorientierten Ansatz kann unter bestimmten Umständen bei Opiatabhängigkeit (z.B. Heroin) eine Substitutionsbehandlung (Drogenersatz-Programm) erfolgen. Dabei werden medizinisch verschreibbare Opiate per Rezept verordnet und die Betroffenen können nach Bestätigung durch den zuständigen Amtsarzt diese Medikamente in einer Apotheke einnehmen. Für diese besondere Form der Behandlung gelten spezielle gesetzliche Auflagen, deren Einhaltung mehrfach kontrolliert wird.
Zum ambulanten Termin ist eine Überweisung durch die Hausärztin/den Hausarzt bzw. die Fachärztin/den Facharzt mitzubringen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7.30 bis 15.30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 12.30 Uhr
Ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung!
Bereiche: Sucht, Sucht
Drogenberatungsstelle CIRCLE
für Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte
Wir bieten an:
- Informationen
- Gesprächsmöglichkeit
- Angehörigenberatung
- Beratung und Begleitung von KonsumentInnen
- Vermittlung zur Substitutionsbehandlung
- Vermittlung von Entzugsmöglichkeiten und Therapieplätzen
- Psychotherapie
- Rechtsberatung
Alle Angebote der Beratungsstelle sind kostenlos, Gespräche werden vertraulich behandelt.
Öffnungszeiten:
Montag, Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Sucht, Therapie, Sucht, Suchtmittelgesetz
EGO Braunau
Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige
für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige
Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.
Öffnungszeiten:
Montag: 15.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung unter 07722-84 678
Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
EGO Braunau - Alkoholberatung
Beratungsstelle für Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte
für: Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte
kostenlos
- Information, Gesprächsmöglichkeit
- Beratung
- Begleitung
- Sozialarbeit
- Klinisch-Psychologische Beratung und Behandlung
- Psychotherapie
- Gruppenangebote
- Vermittlung in Krankenhäuser (Entgiftung) und in Therapieeinrichtungen
- Medizinische und Rechtsberatung
- Informationsveranstaltungen
Wir arbeiten abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend. Alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.
Gruppe für Alkoholkranke und deren Angehörige jeden Freitag (außer an Zwickeltagen) von 18:30 – 21:00 Uhr
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr (Alkoholberatung)
Freitag: 16:00 - 18:00 Uhr telefonische Erreichbarkeit (Alkoholberatung)
Bereiche: Sucht, Sucht
EGO Ried
Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige
für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige
Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.
NEU: Substitutionsbehandlung
Öffnungszeiten:
Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr (0664-822 4999)
Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
EGO Schärding
Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige
für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige
Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.
Öffnungszeiten:
Termine sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich (0664-845 6235 oder 0664-822 4999)
Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Linz
Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern
ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.
KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.
Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.
Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Steyr
Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern
ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.
KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.
Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.
Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
ELCO - Elterncoaching /KICO - Kindercoaching Wels
Coaching und Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil
für:
ELCO Coaching und Beratung für psychisch erkrankte Eltern
ELCO Coaching und Beratung für Angehörige und nahe Bezugspersonen
KICO Coaching und Beratung für Kinder und Jugendliche (von 4 bis ca. 20 Jahren)
KICO Gruppe für Kinder von 8-12 Jahren
KICO Coaching und Beratung für Geschwister von psychisch erkrankten Kindern
Die Angebote richten sich in erster Linie an Familien in den Bezirken Wels, Wels-Land, Grieskirchen und Eferding.
ELCO unterstützt um mit den besonderen Herausforderungen in ihrer Situation umzugehen. In Einzel- und/oder Familiengesprächen wird auf die individuellen Bedürfnisse der Familie eingegangen. Häufig beinhalten die Beratungsgespräche eine kindgerechte Aufklärung über die psychische Erkrankung, die Aktivierung sozialer Ressourcen, da stabile und sichere Bezugspersonen die Kinder und Jugendlichen stärken oder die Entwicklung von Krisenplänen für den Fall, dass es dem betroffenen Elternteil wieder schlechter geht.
KICO ist Coaching und Beratung für Kinder psychisch kranker Eltern an. Kinder von Eltern mit eine psychische Erkrankung wie z.B. eine Depression, Suchterkrankung, Schizophrenie oder Angststörung können die Situation oft nicht verstehen. Sie haben häufig niemanden mit dem sie darüber reden können und manchmal suchen sie den Grund dafür sogar bei sich selbst. Manche Kinder übernehmen zu viel Verantwortung in der Familie, was zu einer Überforderung führen kann. Auch die mit der Krankheit einhergehende Tabuisierung und Stigmatisierung stellt für die Kinder eine große Belastung dar. Die Kindergruppe und Einzelgespräche bieten hier Unterstützung.
Vereinbaren Sie telefonisch oder per eMail einen Termin für ein Erstgespräch.
Das Angebot ist kostenlos und freiwillig.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 18.00 Uhr (Jounaldienst: 11.00 - 12.00 Uhr)
Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Familienberatung am Bezirksgericht Urfahr-Umgebung
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Unsere ExpertInnen der Familienberatung in Bad Ischl stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. In Form einer Co-Beratung haben Sie die besondere Möglichkeit, sich von zwei Seiten informieren und beraten zu lassen: Familienrechtskundige Juristen und psychosoziale Berater unterstützen Sie bei Ihren Anliegen.
Unser Angebot:
- Scheidung und Trennung
- Rechtsberatung
- Individuelle Lebenskrisen (z.B. Psychische Probleme, Depression, Burnout, Sucht)
- Familien- und Paarberatung
- Erziehungsberatung
Telefonische Terminvereinbarungen möglich:
Montag - Freitag: ab 13.00 Uhr
Die Beratungen finden jeden 2. Dienstag von 8.00 - 12.00 Uhr statt.
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung
Familienberatung für Menschen mit mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige
Die Familienberatungsstelle der Miteinander GmbH ist für Menschen mit Beeinträchtigung und/oder deren Angehörige gedacht, sowie zur Unterstützung für alle, die Menschen mit Beeinträchtigungen begleiten.
Das Angebot umfasst Beratungen in sozialen Angelegenheiten, pädagogische, psychologische, rechtliche und wirtschaftliche Beratungen, sowie die Begleitung zu Ämtern und Behörden.
Die Beratungen sind anonym, vertraulich und kostenlos und werden in ganz Oberösterreich angeboten.
Öffnungszeiten:
jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat: 9.00 bis 13.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Behörden, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Braunau)
kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige
Unser Angebot richtet sich an Personen,
- die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
- die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
- die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.
Unsere kostenfreien Angebote:
- psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung
Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit
Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Gmunden)
kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige
Unser Angebot richtet sich an Personen,
- die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen und Krisen, die im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung stehen,
- die sich als Angehörige über die Begleitung und Betreuung von erkrankten Familienmitgliedern erkundigen möchten,
- die Unterstützung nach dem Verluste eines nahen Angehörigen benötigen.
Unsere kostenfreien Angebote:
- psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
Beratungstermine nach telefonische Vereinbarung
Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit
Familienberatung für schwer und chronisch Kranke (Linz)
kostenfreie Beratung und psychotherapeutische Begleitung für schwer und chronisch Kranke sowie Angehörige
Wir wenden uns an Menschen mit schweren und chronischen körperlichen Erkrankungen und deren Angehörige. Unser Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche, die Rat und Hilfe suchen bei Problemen, Belastungen, Störungen und Krisen, welche im Zusammenhang mit einer eigenen Erkrankung oder der eines Familienmitgliedes stehen.
Der Zugang zu unseren Angeboten ist unbürokratisch und unkompliziert. Wir bieten rasche Hilfe durch ein kompetentes Team.
Unsere kostenfreien Angebote:
- psychosoziale und psychotherapeutische Begleitung von Erwachsenen und Jugendlichen
- Sozialberatung
- anwaltliche Rechtsberatung
- medizinische Beratung
Beratungstermine nach telefonischer Vereinbarung
Bürozeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Demenz, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, Therapie, Unfall, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation, psychosoziale Beratung, Krankheit
Familienberatungsstelle Bad Ischl
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Unsere ExpertInnen der Familienberatung in Bad Ischl stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. In Form einer Co-Beratung haben Sie die besondere Möglichkeit, sich von zwei Seiten informieren und beraten zu lassen: Familienrechtskundige Juristen und psychosoziale Berater unterstützen Sie bei Ihren Anliegen.
Unser Angebot:
- Scheidung und Trennung
- Rechtsberatung
- Individuelle Lebenskrisen (z.B. Psychische Probleme, Depression, Burnout, Sucht)
- Familien- und Paarberatung
- Erziehungsberatung
Öffnungszeiten:
Dienstag: 7.30 - 12.30 Uhr
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung
Familienberatungsstelle Eferding
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Unsere Experten der Familienberatungsstelle Eferding stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. Die Beratungen sind überwiegend kostenlos.
Angebot:
- Familien- und Paarberatung
- Individuelle Lebenskrisen
- Erziehungsberatung
- Rechtsberatung
- Scheidung und Trennung (Elternberatung §95, Besuchsbegleitung)
Öffnungszeiten:
Dienstag: 12.00 - 15.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
außerdem: Beratung am Bezirksgericht, Stadtplatz 31, 4070 Eferding
Tel. 05/76 01 21-0 (Öffnungszeiten auf Anfrage)
Bei unserer kostenlosen und auf Wunsch anonymen Familienberatung am Bezirksgericht Eferding haben Sie die besondere Möglichkeit, sich im Rahmen einer Co-Beratung von zwei Seiten informieren und beraten zu lassen. Einerseits stehen Ihnen familienrechtskundige Juristen und anderseits psychosoziale Berater zur Seite. Themen wie Scheidung und Trennung, Obsorge, Besuchsrechtsregelungen oder andere Belange des Familienrechts werden behandelt.
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung
Familienberatungsstelle Linz
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Unsere Expert*innenen der Familienberatungsstelle stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. Die Beratungen sind überwiegend kostenlos.
Angebot:
- Familien- und Paarberatung
- Individuelle Lebenskrisen
- Erziehungsberatung
- Rechtsberatung
- Scheidung und Trennung (Mediation, Elternberatung §95, Besuchsbegleitung)
- Familien von Menschen mit Beeinträchtigung
- Weltanschauungsfragen / Sektenberatung
Öffnungszeiten:
Montag: 16.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 11.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
außerdem: Beratung am Bezirksgericht, Museumsstraße 10 - 12, 4020 Linz, 05-76 01 21 12 300, (Öffnungszeiten auf Anfrage)
Bei unserer kostenlosen und auf Wunsch anonymen Familienberatung am Bezirksgericht Linz haben Sie die besondere Möglichkeit, sich im Rahmen einer Co-Beratung von zwei Seiten informieren und beraten zu lassen. Einerseits stehen Ihnen familienrechtskundige Juristen und anderseits psychosoziale Berater zur Seite. Themen wie Scheidung und Trennung, Obsorge, Besuchsrechtsregelungen oder andere Belange des Familienrechts werden behandelt.
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, psychosoziale Beratung, Scheidung
Familienberatungsstelle Oberneukirchen - Lebenshaus
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Die Berater unserer Familienberatung in Oberneukirchen stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. Die Beratungen sind überwiegend kostenlos.
Angebot
- Familien- und Paarberatung
- Individuelle Lebenskrisen
- Erziehungsberatung
- Scheidung und Trennung (u.a. auch Besuchsbegleitung)
- Beratung für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen
Terminvereinbarung unter 0664-82 62 727 erbeten
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie
Familienberatungsstelle Pregarten
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Die Berater unserer Familienberatung in Oberneukirchen stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. Die Beratungen sind überwiegend kostenlos.
Angebot
- Familien- und Paarberatung
- Individuelle Lebenskrisen
- Erziehungsberatung
- Erziehungsberatung
- Scheidung und Trennung (Elternberatung §95, Besuchsbegleitung)
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 8.00 - 11.00 Uhr
Freitag: 15.00 - 17.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie
Familienberatungsstelle Schalchen / Mattighofen
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Die Berater unserer Familienberatung in Oberneukirchen stehen Ihnen bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie gerne zur Seite. In vertraulichen Gesprächen werden Lösungsansätze erarbeitet. Die Beratungen sind überwiegend kostenlos.
Angebot
- Familien- und Paarberatung
- Individuelle Lebenskrisen
- Erziehungsberatung
- Scheidung und Trennung (Elternberatung §95, Besuchsbegleitung)
- Hilfe für Familien von Menschen mit Beeinträchtigung
- Rechtsberatung (Familienrecht)
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung
Familienberatungsstelle Traun
Beratung bei Problemen und Fragen rund um das Thema Familie
Vertraulich und anonym
Bei unserer kostenlosen und auf Wunsch anonymen Familienberatung am Bezirksgericht Traun haben Sie die besondere Möglichkeit, sich im Rahmen einer Co-Beratung von zwei Seiten informieren und beraten zu lassen. Einerseits stehen Ihnen familienrechtskundige Juristen und anderseits psychosoziale Berater zur Seite. Themen wie Scheidung und Trennung, Obsorge, Besuchsrechtsregelungen oder andere Belange des Familienrechts werden behandelt.
Unser Angebot:
-
Familien- und Paarberatung
-
Individuelle Lebenskrisen
-
Erziehungsberatung
-
Scheidung und Trennung (u.a. auch Besuchsbegleitung)
-
Beratung für Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigungen
Terminvereinbarungen möglich:
Montag, Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 14.30 Uhr
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Probleme in der Familie, psychosoziale Beratung, Familie, Scheidung
Familienzentriertes Linzer Interventionsprogramm
Beratung und Betreuung für Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung
für: Familien mit Kindern mit Hörbeeinträchtigung von 0-6 Jahren (zu Hause oder in wohnortnahen Stützpunkten)
Nach dem dritten Lebensjahr besteht die Möglichkeit zu ambulanten logopädischen Therapie für Kinder mit Hörschädigung an wohnortnahen Stützpunkten.
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
FAMOS Familien- und Sozialzentrum Perg
Beratungs– und Therapieeinrichtung, Treffpunkt und Kommunikationszentrum
für: alle Bürgerinnen und Bürger des Bezirkes Perg, die Anliegen in den Bereichen Gesundheit, Familie und Erziehung haben.
Das FAMOS ist ein Fachzentrum für familienbezogene Anliegen. Angeboten werden Familienberatung, Kurse und Workshops für (werdende) Eltern und Familien, therapeutische Angebote.
Familienberatung: Terminvereinbarung unter 07262-551-429
Bereiche: speziell für Kinder, Elternbildung, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Therapie
fit2work (Braunau 1)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
im Gemeindeamt
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Braunau 2)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
im Gemeindeamt
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Freistadt)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
im ÖGK-Gebäude
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Gmunden)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Kirchdorf)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
im AMS-Gebäude
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Linz 1)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 15.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Linz 2)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Pregarten)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Ried 1)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Ried 2)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Steyr)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Vöcklabruck)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
im ÖGK-Gebäude
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
fit2work (Wels)
Beratung für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen
für: Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, welche dadurch Probleme am Arbeitsplatz oder bei der Arbeitsplatzsuche haben
Die fit2work Personenberatung ist ein kostenfreies Angebot. Wenn aufgrund gesundheitlicher Probleme Ihr Arbeitsplatz gefährdet ist oder Sie aus diesen Gründen Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden, hilft fit2work.
Wie unterstützt fit2work?
fit2work bietet ihnen eine Beratung und bei Bedarf begleiten BeraterInnen von fit2work Sie im Einzelfall. Die BeraterInnen erstellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan, begleiten und unterstützten Sie bei der Umsetzung des Planes. Sie erhalten auch einen Überblick über alle möglichen Förderungen, Projekte, sonstige Angebote und Maßnahmen.
Wiedereinstieg leicht gemacht.
fit2work unterstützt Sie bei speziellen Problemen wie z.B. einem Wiedereinstieg nach längerem Krankenstand.
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, gesundheitliche Rehabilitation
Franco Basaglia Haus
Übergangswohnhaus für Menschen mit psychischen oder sozialen Problemen
Das Basaglia Haus wurde 1981 als erste Einrichtung des Vereins EXIT-sozial gegründet und nach dem italienischen Reform-Psychiater Franco Basaglia benannt.
Das Basaglia Haus ist ein Übergangswohnhaus, die Aufenthaltsdauer beträgt ca. ein Jahr. Es bietet Frauen und Männern, die wegen psychischer und/oder sozialer Probleme in Schwierigkeiten gekommen sind, Hilfe und Unterstützung bei ihrer persönlichen und sozialen Stabilisierung nach einer Krise und/oder dem Aufenthalt in einem psychiatrischen Krankenhaus.
Personen mit einer akuten Suchterkrankung bitten wir, sich an spezialisierte Einrichtungen und Wohnangebote zu wenden. Informationen darüber bietet gerne auch die Beratungsstelle im PSZ Linz-Urfahr an.
- keine vorgegebene Tagesstruktur, freie Gestaltung des Tagesablaufs schafft den Freiraum für persönliche Entwicklung
- Die BewohnerInnen des Basaglia Hauses versorgen sich selbst (sie kochen, putzen und waschen selbst).
- Die BewohnerInnen sind an Entscheidungen, die das Zusammenleben im Haus betreffen, beteiligt (z.B. Mitentscheidung bei Neueinzügen).
- Die Verantwortung für den Lebensweg liegt bei den BewohnerInnen, eigenständige Entscheidungen werden nicht beeinflusst oder behindert. Die BetreuerInnen informieren und helfen bei Orientierung, Ordnung und Planung und verstehen sich in erster Linie als Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Zielen und Vereinbarungen.
Unterstützung und Beratung wird in folgenden Bereichen angeboten:
- materielle Existenz (Finanzen, Wohnen, Arbeit, Beschäftigung)
- Zusammenleben im Haus
- persönliche Angelegenheiten (Umgang mit Geld, Medikamenten usw.)
- Krisenbegleitung
- Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit
- lebenspraktische Bereiche (Selbstversorgung, Haushaltsführung, Hygiene, Freizeit und Kultur)
Bereiche: Gesundheitsprävention, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Frauen-Zentrum Olympe Linz
Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund
für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft
Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.
Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)
Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen
Frauen-Zentrum Olympe Traun
Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund
für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft
Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.
Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)
Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen
Frauen-Zentrum Olympe Vöcklabruck
Beratung für Frauen mit Migrationshintergrund
für: Asylwerberinnen, subsidär Schutzberechtigte und anerkannte Flüchtlingsfrauen, Migrantinnen mit/ohne österreichische Staatsbürgerschaft
Das Frauenzentrum Olympe ist eine psychosoziale Beratungs- und Anlaufstelle für Frauen mit Migrationshintergrund. Hier werden Bildungsangebote wie Seminare, Kurse, Vorträge und Workshops angeboten. Es finden kulturelle und frauenspezifische Veranstaltungen und Gesprächsrunden statt. Wir bieten Beratung zum Thema Aus- und Weiterbildung bei
Erst- und Wiedereinstieg in den Beruf, berufliche Veränderung und Berufsorientierung, sowie in persönlichen, familären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten an.
Wir informieren, beraten und begleiten bei finanziellen und sozialen Angelegenheiten, psychischen und gesundheitlichen Problemen (Beziehungs- und Lebenskrisen), Erziehungs- und Familienangelegenheiten, Rechtliche Angelegenheiten (Scheidung, Obsorge, Unterhalt, Schulden etc.)
Bereiche: Speziell für MigrantInnen, speziell für Migrant/innen, speziell für MigrantInnen, Arbeit, Flucht/Asyl, Integrationsangebot, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen
Frauenberatungsstelle Babsi (Freistadt)
arbeitsmarktpolitische, psychologische und juristische Beratung sowie Frauenberufszentrum
Das Beratungsangebot von BABSI umfasst Hilfe für Frauen:
- arbeitsmarktpolitisch: mit beruflichen Plänen (Berufsorientierung, Erst- und Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Training),
- psychologisch: Frauen in bewegten Lebenssituationen (psychosoziale Probleme, Partnerschaft, Erziehungs- und Familienarbeit),
- juristisch: Frauen mit rechtlichen Fragen (Familienrecht, Erbrecht).
Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Es ist uns als Frauenberatungsstelle ein besonderes Anliegen, Frauen und Mädchen in bewegten Lebenssituationen zu unterstützen, sie über ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren, sodass sie selbstverantwortlich handeln können und gemeinsam mit unseren Expertinnen die für sie beste Lösung finden.
Das FrauenBerufsZentrum widmet sich der Arbeitsmarktintegration.
Dieses Angebot richtet sich an Arbeit suchende Frauen, Frauen mit Qualifizierungsinteresse, Wiedereinsteigerinnen und Migrantinnen mit guten Deutschkenntnissen.
Ziel ist die Arbeitsplatzsuche, die individuelle Planung von Qualifizierungsmaßnahmen und/oder das Verbessern der Vermittlungschancen durch Workshops in der Kleingruppe in Kombination mit Einzelberatung im Ausmaß von 12 Wochen.
Eine Zuweisung zum Frauenberufszentrum erfolgt über das AMS.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, speziell für Frauen, Scheidung
Frauenberatungsstelle Babsi (Traun)
arbeitsmarktpolitische, psychologische und juristische Beratung sowie Frauenberufszentrum
Nikola Gringinger
Das Beratungsangebot von BABSI umfasst Hilfe für Frauen:
- arbeitsmarktpolitisch: mit beruflichen Plänen (Berufsorientierung, Erst- und Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Training),
- psychologisch: Frauen in bewegten Lebenssituationen (psychosoziale Probleme, Partnerschaft, Erziehungs- und Familienarbeit),
- juristisch: Frauen mit rechtlichen Fragen (Familienrecht, Erbrecht).
Die Beratungen sind kostenlos und auf Wunsch anonym. Es ist uns als Frauenberatungsstelle ein besonderes Anliegen, Frauen und Mädchen in bewegten Lebenssituationen zu unterstützen, sie über ihre Rechte und Möglichkeiten zu informieren, sodass sie selbstverantwortlich handeln können und gemeinsam mit unseren Expertinnen die für sie beste Lösung finden.
Das FrauenBerufsZentrum widmet sich der Arbeitsmarktintegration.
Dieses Angebot richtet sich an Arbeit suchende Frauen, Frauen mit Qualifizierungsinteresse, Wiedereinsteigerinnen und Migrantinnen mit guten Deutschkenntnissen.
Ziel ist die Arbeitsplatzsuche, die individuelle Planung von Qualifizierungsmaßnahmen und/oder das Verbessern der Vermittlungschancen durch Workshops in der Kleingruppe in Kombination mit Einzelberatung im Ausmaß von 12 Wochen.
Eine Zuweisung zum Frauenberufszentrum erfolgt über das AMS Traun.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 – 12.00 Uhr und 12.30 – 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 – 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Bereiche: Berufsorientierung, Bewerbung, Speziell für Frauen, Wiedereinstieg, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Scheidung, Unterhalt, einmalige Hilfen, speziell für Frauen, Scheidung
Frauenberatungsstelle Frau für Frau
Kostenfreie Beratung/Information für Frauen und Mädchen & frauenspezifische Angebote
für: Frauen und Mädchen
- psychosoziale Beratung
- Rechtsberatung
- Beratung bei Arbeit und Beruf
- Frauengruppen (Selbstwert, Alleinerzieherinnen, etc.)
- Frauenübergangswohnung
Bürozeiten:
Montag – Donnerstag: 9.00 bis 13.00 Uhr
Mittwoch: 16.00 bis 20.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Scheidung, speziell für Frauen
Frauenberatungsstelle Inneres Salzkammergut
kostenlose frauenspezifische Informationen, Beratung, Begleitung
für: Frauen und Mädchen
- psychosoziale Beratung
- psychologische und gesundheitspsychologische Beratung
- juristische Beratung
- Beratung bei Arbeit und Beruf
- Frauenübergangswohnung
Bürozeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 – 12.00 und 13.00 – 15.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, Essstörungen, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung, speziell für Frauen
für: Frauen
- Psychosoziale Beratung
- Gewaltberatung
- Rechtsberatung
- Wegweisung und Betretungsverbot
- Partnerprobleme – Trennung / Scheidung
- Obsorge, Unterhalt, Besuchsrecht
- Erziehungsfragen
- Alleinerzieherinnen
- Finanzielle Probleme – Beihilfen und Förderungen
- Delogierung
- Schwangerschaft
- Vergewaltigung / Missbrauch
- Mobbing / Sexuelle Belästigung
- Burn Out / Bore Out
Die Beratung ist vertraulich und kostenlos
Bereiche: Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, Scheidung, Beihilfen, Delogierung, speziell für Frauen
Frauenforum Salzkammergut
Beratung, Austausch, Vernetzung - von Frauen für Frauen
Eine Beratung durch unser multiprofessionelles Team schafft Orientierung und Orientierung ermöglicht Lösungen! Wir begleiten Mädchen und Frauen in fordernden und belastenden Problem- und Entscheidungssituationen!
Wir bieten Beratung zu den Themen:
- Beziehung, Partnerschaft, Familie
- Trennung, Scheidung
- Berufsplanung, Wiedereinstieg, Arbeitslosigkeit
- Einsamkeit
- Gewalterfahrung
- Essstörungen
- Verschuldung
Unsere Beratungen sind anonym, kostenlos und vertraulich.
Für die Beratung ist eine Terminvereinbarung per Telefon oder Email erforderlich.
Die Arbeit des Frauenforums Salzkammergut wird durch Subventionen von Bund, Land und Gemeinde sowie durch Mitgliedsbeiträge, Kurseinnahmen und Spenden ermöglicht.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Schulden, Essstörungen, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung
Frauengesundheitszentrum
Beratung für Mädchen und Frauen
Wir alle erleben auch schwierige Zeiten mit Spannungen und Herausforderungen. In solchen Lebensabschnitten kann das konstruktive Gespräch mit einer Beraterin oder Therapeutin helfen, die Schwierigkeiten von mehreren Seiten zu beleuchten und neue Lösungswege zu finden.
Das Frauengesundheitszentrum Wels unterstützt mit Beratung und Orientierung. Unsere Beratungen werden durch ein multiprofessionelles Team von Psychotherapeutinnen, Ärztinnen, Beraterinnen, einer Juristin, einer Ernährungswissenschafterin und einer türkischsprachigen psychosozialen Beraterin durchgeführt. Die Mitarbeiterinnen des Frauengesundheitszentrums Wels arbeiten und beraten mit dem Grundsatz "Hilfe zur Selbsthilfe".
Wir sind bei diesen Themen und Anliegen für Sie da:
- psychische Belastungen
- Überanstrengungen
- Probleme in der Familie
- Umgang mit Mehrfachbelastungen
- gesundheitliche Probleme
- medizinische Fragen
- Ernährung
- Unverträglichkeiten und Allergien
- Fragen zu Partnerschaft, Beziehung und Sexualität
- Essstörungen
- rechtliche Fragen, auch rund um Eheschließung, Trennung und Scheidung, PatientInnen-Rechte, u.v.m.
Um Terminvereinbarung wird ersucht.
Bereiche: Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Migrant/innen, Essstörungen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Scheidung
Frauennetzwerk3
Frauenberatungsstelle
Eva Kapsammer
für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.
Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod
Frauennetzwerk3, Grieskirchen
Frauenberatungsstelle
Eva Kapsammer
für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.
Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend
Öffnungszeiten:
Montag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod
Frauennetzwerk3, Schärding
Frauenberatungsstelle
Eva Kapsammer
für: Frauen ab 16 Jahre, die kostenlos und vertraulich Information und Beratung in persönlichen, familiären, sozialen und beruflichen Angelegenheiten suchen.
Gefördert von Land OÖ / Frauenreferat und Bundeskanzleramt / Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend
Öffnungszeiten:
Mittwoch: 9.00 bis 16.00 Uhr
nach telefonischer Terminvereinbarung
Bereiche: Speziell für Frauen, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, speziell für Frauen, Tod
Frauennetzwerk Rohrbach
Beratung für Frauen, Elternberatung, Bildungsangebote
- Bildungs- und Berufsberatung
- psychologische Beratung
- Lebens- und Sozialberatung
- Rechtsberatung
- Beratung für Opfer von Gewalt
- Elternberatung vor einvernehmlicher Scheidung
- Eltern- und Mutterberatung
- Kurse und Weiterbildung
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Frauen, Beratung, speziell für Frauen, Karenz, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung
Frauen Wohngemeinschaft
für Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden
Wohnraum und intensive Betreuung für Frauen
nur durch Zuweisung durch Justizanstalten, Gerichte und forensisch-psychiatrischer Krankenhausabteilungen. Zuweisung erfolgt aus ganz Österreich
Unsere Wohngemeinschaft in der Linzer Innenstadt bietet acht Frauen einen freundlichen Wohnraum und intensive Betreuung. Ein Team spezifisch geschulter Mitarbeiterinnen sorgt hier für eine umfassende Begleitung rund um die Uhr.
Zielgruppe sind Frauen, die sich im Maßnahmenvollzug einer forensisch – psychiatrischen Abteilung oder Justizanstalt befinden und denen eine „Unterbrechung der Unterbringung“ genehmigt wird, sowie Frauen, die im Rahmen der bedingten Entlassung oder bedingten Nachsicht eine Weisung zum betreuten Wohnen erhalten.
Gemeinsam mit den Zuweisenden und den künftigen Bewohnerinnen wird das Kennenlernen der Wohngemeinschaft geplant und ein Probewohnen vorbereitet. Die Verrechnung erfolgt über Tagsätze gemäß der Rahmenvereinbarung mit dem Bundesministerium für Justiz.
Unser frauenspezifisches Konzept macht positive Entwicklung möglich. Wir fördern zunehmendes Selbstvertrauen, mehr Eigeninitiative und Lebensfreude. Das Training alltagspraktischer Fähigkeiten, integrierte Beschäftigungsangebote und kreatives Arbeiten erlauben soziales Lernen in der Gruppe. Die Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten bereitet auf ein eigenständigeres Leben vor.
Unsere Bewohnerinnen schätzen vor allem die Chance, hier neue soziale Kontakte zu finden. Mit den zuweisenden Stellen können individuelle Betreuungsvereinbarungen getroffen werden. Unsere kleine Wohneinheit mit ihrer gut überschaubaren Struktur erweist sich dabei als hilfreich.
Ein Team aus Sozialarbeiterinnen und psychosozialen Fachkräften begleitet die Bewohnerinnen auch durch persönliche Krisen. Frauen mit Gewalterfahrungen finden hier einen besonderen Schutzraum.
Bereiche: speziell für Frauen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Maßnahmenvollzug, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Frauenzimmer
Beratung für Frauen und Mädchen ab 16 Jahren in vielen Bereichen
Christine Baumgartner
für: Frauen und Mädchen ab 16 Jahren, Familien
Wir bieten kostenlose Beratung von Frauen für Frauen in den Bereichen
- Berufs-, Laufbahn- und Bildungsberatung
- Beratung in besonderen Lebenssituationen
- Erweiterung Ihrer Ressourcen
- Verwirklichung Ihres Potentials
- Entwicklung Ihrer Entwicklung- und Gestaltungsfreiheit
Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns oder in den umliegenden Gemeinden Asten, Hargelsberg, St. Florian, Kronstorf, Niederneukirchen, Hofkirchen, Neuhofen an der Krems, St. Marien möglich.
Für Familien, Honorar auf Anfrage:
Besuchsbegleitung, Elternberatung bei Scheidung nach §95 Abs.1a AußStrG, Erziehungsberatung
Termine nach Vereinbarung im Frauenzimmer Enns
Psychotherapie für Frauen in Krisen- und Veränderungssituationen, Mediation und Rechtsanwältliche Beratung
kostenlose Erstberatung in Kooperation.
Öffnungszeiten:
Montag: 11.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 18.00 Uhr
sowie nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung
Bereiche: Speziell für Frauen, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, Finanzielles, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Scheidung, Unterhalt, Therapie, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, speziell für Frauen, Kinderrechte, Scheidung
freiraum+
Junge Menschen können Tätigkeiten ausprobieren, niederschwellig
Manuela Nemesch
für: Jugendliche zwischen 15 und 24 Jahren die sich nicht in Ausbildung, Schule oder Beruf befinden oder einer Trainingsmaßnahme/Beschäftigung nachgehen aber abbruchgefährdet sind.
Du bist zwischen 15 und 24 Jahre alt und hast keinen Plan, was du mit deiner Zeit anfangen sollst? Du möchtest ein bisschen was dazuverdienen? Du möchtest Leute kennen lernen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Bei freiraum+ kannst du ohne Anmeldung kommen und mitarbeiten. Im freiraum+ probierst du verschiedene Tätigkeiten aus und siehst, was dir Spaß macht. Die Betreuerinnen beraten dich gerne, wenn du Fragen zu Ausbildung und Beruf hast.
Komm einfach zu den Öffnungszeiten vorbei und sieh dir an, was es bei uns gibt. Wir freuen uns auf dich. Natürlich muss man bei uns nichts bezahlen um dabei sein zu können und im freiraum+ kannst du dir sogar etwas Taschengeld dazu verdienen.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: zusätzlich 14.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Jugendliche, speziell für NEET-Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
freiraum-europa
Beratung, Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung, Barrierefreiheit
für: Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Menschen die durch Barrieren diskriminiert werden, Angehörige von Menschen mit Behinderung, alle Menschen die sich für mehr Barrierefreiheit einsetzen möchten.
freiraum-europa setzt sich als national und international tätige Interessenvertretung sowie mit seinen Bildungs- und Beratungszentren für den Abbau von baulichen, technischen und sozialen Barrieren sowie für Design for all ein und unterstützt Menschen mit Behinderung mit vielfältigen Angeboten.
Kinder mit Behinderung wird bei der Finanzierung von Therapien, Hilfsmitteln, Assistenzhunden udgl. geholfen.
Der gemeinnützige Verein freiraum-europa führt das Spendegütesiegel der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und spenden sind steuerlich absetzbar.
Darüberhinaus bietet das Gutachterbüro für barrierefrei Bauen und Gestalten sowie die Akademie von freiraum-europa professionelle Leistungen für Organisationen und Unternehmen an.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeiten im Sozialbereich, Freiwilligenarbeit, Jobsuche, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Bildung/Soziales, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, einmalige Hilfen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Diskriminierung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeit & Kommunikation Eferding
Soziale Kontakte, Kommunikation, Geselligkeit, Entspannung
Nicole Hofmair
Für: Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf
Im Treffpunkt Freizeit und Kommunikation können Sie Kontakte knüpfen, persönliche Fähigkeiten stärken und Rückhalt in belastenden Lebenssituationen finden.
Unser Angebot umfasst:
- Café: Hier können Sie neue Leute kennenlernen oder „einfach nur da sein“.
- Ausflüge und Aktivitäten: Durch sportliche Betätigungen und die Teilnahme am kulturellen Leben können Sie Ihr psychisches Wohlbefinden steigern und neue Perspektiven entwickeln.
Unser Monatsprogramm finden Sie unter www.exitsozial.at/monatsprogramm
Öffnungszeiten:
Vereinbaren Sie ein Kennenlerngespräch oder besuchen Sie uns einfach während der Öffnungszeiten des Cafés. Bei eingeschränkter Mobilität besteht die Möglichkeit unseren Fahrtendienst in Anspruch zu nehmen.
Öffnungszeiten Café:
Montag bis Donnerstag: 10.00 – 14.00 Uhr
Erreichbarkeit Büro: Montag, 9.00 – 16.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Freizeit & Kommunikation Sterngartl
Freizeit, Wissen, Kreativität, Beratung
für: Menschen mit psychosozialem Bedarf
In unserem gemütlichen Café können Sie neue Leute kennenlernen, sich in den Kaffeehausbetrieb aktiv einbringen oder „einfach nur da sein“.
Bei betreuten Ausflügen und Aktivitäten können Sie Ihr psychisches Wohlbefinden steigern und neue Perspektiven entwickeln. Unsere Mitarbeiter*innen sind für Sie da, wenn Sie über Probleme sprechen möchten. Wir gestalten mit Ihnen und den anderen Besucher*innen einen sicheren Rahmen für Ihre Freizeit.
Sie können bei uns Kontakte knüpfen und Ihre persönlichen Fähigkeiten stärken und finden Rückhalt in belastenden Lebenssituationen.
Wir sind für Sie da
- wenn Sie Wege aus der Einsamkeit suchen, Gemeinschaft erleben und Abstand vom Alltag finden möchten.
- wenn Sie in einem sicheren Rahmen wieder am gesellschaftlichen Leben teilhaben möchten, bei Workshops oder begleiteten Ausflügen ihre Freizeit bewusster gestalten möchten.
- wenn Sie im Austausch mit anderen Ihre Fähigkeiten und Stärken (wieder) entdecken und weiterentwickeln möchten, zB. durch ein Engagement im Kost-Nix-Laden.
Wenn ein Punkt auf Sie zutrifft, zögern Sie nicht, uns anzurufen – alle Angebote sind für Sie kostenlos!
Öffnungszeiten:
Café (Es gelten die aktuellen Bestimmungen für den Zutritt zur Gastronomie)
Montag 9:00 – 12:00 Uhr
Dienstag 9:30 – 12:00 Uhr
Mittwoch 9:00 – 13:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 14:00 Uhr
Kost-Nix-Laden
Dienstag 9:30 – 12:00 Uhr
Donnerstag 12:30 – 14:30 Uhr
Büro
Montag 9:00 – 13:00 Uhr
Dienstag 9:00 – 15:00 Uhr
Mittwoch 8:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 9:00 – 15:00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Selbsthilfegruppen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Freizeitclub Bad Ischl
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Braunau
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Elke Hellmann
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Freistadt
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Gabriele Voglmayr
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Gmunden
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Kirchdorf
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Sonja Neuwirth
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Perg
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Gabriele Voglmayr
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Schärding
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Elke Hellmann
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Stabil
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Gabriele Voglmayr
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Freizeitclub Traun
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Raphaela Just
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühe Hilfen (Braunau)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Daniela Rebhan
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Eferding)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Veronika Ehrengruber
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Freistadt)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Ingrid Eisschill
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Gmunden)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Alexandra Wambacher
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Grieskirchen)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Veronika Ehrengruber
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Kirchdorf)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Elisabeth Wurzer
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Linz)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Ingrid Eisschill
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Linz Land)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Andrea Brunhofer
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Perg)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Andrea Brunhofer
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Ried)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Daniela Rebhan
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Rohrbach)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Ingrid Eisschill
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Schärding)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Daniela Rebhan
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Steyr)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Elisabeth Wurzer
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Steyr Land)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Elisabeth Wurzer
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Urfahr Umgebung)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Ingrid Eisschill
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Vöcklabruck)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Alexandra Wambacher
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Wels)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Veronika Ehrengruber
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der OÖGKK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen:
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Hilfen (Wels Land)
Unterstützung für Eltern von Kleinkindern oder auch während der Schwangerschaft
Veronika Ehrengruber
für: Schwangere, Eltern und Familien von Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren in besonderen Lebenssituationen da.
Die Geburt eines Kindes ist für frischgebackenen Eltern nicht nur ein berührendes Erlebnis, sondern kann in manchen Fällen zur Belastung werden. Das kann sich wiederum negativ auf die Psyche der Allerkleinsten auswirken. Um mögliche psychische Erkrankungen der Kinder frühzeitig abzufedern, zu vermindern und die Mutter-Kind-Bindung zu stärken, bietet das Diakonie Zentrum Spattstraße im Auftrag der ÖGK und des Landes OÖ Unterstützungsleistungen im Rahmen von Frühe-Hilfen-Netzwerken an. Diese Frühe-Hilfen-Netzwerke koordinieren die zahlreichen, bereits bestehenden Angebote für Familien und begleitet und unterstützt die Familie gegebenenfalls selbst.
ist speziell für Schwangere, Eltern und Familien in besonderen Lebenssituationen
- Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind oder Überforderung
- Psychosoziale Belastungen wie fehlendes soziales Netz, existenzielle Sorgen etc
- Psychische Erkrankungen wie Ängste oder Depressionen
- Kinder mit Entwicklungsrisiken
- Sehr frühe oder sehr späte Schwangerschaft
- Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen
Kontaktieren Sie uns
* Sie arbeiten mit Schwangeren, Eltern und Kindern im Alter von 0-3 Jahren?
* Sie kennen die Lebensumstände der Familien und sind überzeugt, dass diese Unterstützung braucht? * Sie sind Mutter/Vater und benötigen Hilfe?
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Familienbetreuung, Karenz, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Familie
Frühe Kommunikations-Förderung Unterstützte Kommunikation
Kommunikation für Kinder mit Spracherwerbsstörungen
Andrea Leonhartsberger
Wir unterstützen Kinder mit einer erheblichen angeborenen oder erworbenen Spracherwerbsstörung wie z.B. bei Cerebralparese (ICP), Autismusspektrumsstörung, Down Syndrom, Rett Syndrom, usw. Die Frühe Kommunikationsförderung findet zu Hause statt und kann ab dem zweiten Geburtstag bis zum Schuleintritt genutzt werden.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld. Dabei beziehen wir die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Gemeinsam mit ihnen werden geeignete Kommunikationsmethoden erarbeitet, die in den Alltag integriert werden können.
Eingesetzt werden Gebärden, elektronische Hilfsmittel, Symbole, Bilder, Fotos,...
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Sonderkindergartenpädagoginnen, Logopädinnen, einer Linguistin und Sonderschulpädagoginnen.
»Stellen Sie sich vor, Sie sind glücklich und können das Gefühl niemandem mitteilen oder sie hassen Kartoffeln, und Sie müssen sie essen, weil Sie nicht sagen können, dass Sie lieber Brot wollen!«
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Gmunden)
von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt
für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Kontakt über Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Gmunden)
für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Linz)
für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Linz)
von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt
für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Kontakt über Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Linz-Land)
für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Linz Land)
von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt
für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Kontakt über Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Perg)
für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Perg)
von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt
für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Kontakt über Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Steyr)
für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Steyr)
von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt
für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Kontakt über Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Urfahr-Umgebung)
für Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und/oder Beeinträchtigungen
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung (Urfahr Umgebung)
von Kindern mit speziellen Anforderungen bis zum Schuleintritt
für: Familien mit Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, mit Verhaltensauffälligkeiten, mit Beeinträchtigungen ab der Geburt bis zum Schuleintritt
Frühförderung heißt für uns
- die Entwicklung des Kindes in seiner vertrauten Umgebung zu fördern
- das Kind in seinen Entwicklungsschritten spielerisch zu unterstützen, wobei wir von den Stärken des Kindes ausgehen
- vertrauensvolle Beratung und Begleitung der Eltern
- gemeinsam mit den Eltern Fördermöglichkeiten zu erarbeiten
Frühförderung findet zuhause, in der vertrauten, familiären Umgebung des Kindes statt.
Die Kosten für die Frühförderung übernimmt das Land OÖ. Bei Bezug eines Pflegegeldes für das Kind wird ein Selbstbehalt von 10% verrechnet.
Kontakt über Bezirkshauptmannschaft
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Frühintervention, Gesundheitsprävention, Pflegende Angehörige, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Frühförderung und Familienbegleitung
für Kinder mit Verhaltensproblemen, Entwicklungsverzögerung, Beeinträchtigung
für: Familien mit Kindern mit Verhaltensproblemen, mit Entwicklungsverzögerung, in schwierigen Lebenssituationen, mit Beeinträchtigung, bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann (ab der Geburt bis zum Schuleintritt)
Aufgabenbereiche
- ganzheitliche Entwicklungsförderung des Kindes
- gemeinsam mit den Eltern werden individuelle und kindgerechte Fördermöglichkeiten erarbeitet
- Unterstützung, Beratung und Begleitung der Familie
- Kooperation zwischen Familie, FrühförderIn und Fachleuten (ÄrztIn, TherapeutInnen, Kindergarten, ...)
Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung, weil die Lernbereitschaft in dieser Zeit besonders groß ist und die Weichen für spätere Lernerfahrungen gestellt werden.
Die Frühförderung wird von speziell ausgebildeten FrühförderInnen durchgeführt und findet wöchentlich zu Hause in der vertrauten Umgebung des Kindes statt.
Bereiche: Familienbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Frühintervention, Gesundheitsprävention
Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Bad Ischl
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Gmunden
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität, Werkstätten Vöcklabruck
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Ebensee, Bauernhof Langwies
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Valentin Schweitzer
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Bio Cafe Restaurant atrium
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Büro atrium
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Handwerkstatt/ Schlosserei
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Fähigkeitsorientierte Aktivität Steyr, Waschsalon atrium
Tagesstrukturierung, Entwicklungs- und Arbeitsorientierung für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
nur mit Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Gesundheits- und Sozialservice Steyr
erste Anlaufstelle für soziale Anliegen, Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen
für: Frauen und Männer aller Altersstufen und jeder Herkunft mit und ohne Beeinträchtigung
Die Gespräche sind vertraulich, neutral und kostenlos. Die Sozialberatungsstellen beraten, unterstützen, informieren, vermitteln, beugen vor
Von A wie Altenheim bis Z wie Zuschuss
- Rat und Hilfe in schwierigen Lebenssituationen und Notlagen
- Information über regionale und überregionale Hilfsangebote
- Kontakt- und Ansprechperson für Personen oder Institutionen im sozialen Bereich
- Weitervermittlung an andere Hilfsorganisationen und soziale Einrichtungen
- Unterstützung auch für Angehörige und Dritte
- Hilfestellung bei Behördenangelegenheiten z.B. Pflegegeldantrag, Sozialhilfe, Befreiungsanträge,...
- Information über Alten- und Pflegeheime, mobile Dienste, betreubares Wohnen,...
- Hilfestellung bei finanzieller Überforderung und drohendem Wohnungsverlust
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Erstberatung - Weitervermittlung, Kulturpass, Eltern-Kind-Zentren, Erstberatung - Weitervermittlung, Finanzielles, Probleme in der Familie, alleinerziehend, Behörden, Beihilfen, Ermäßigungen, Erstberatung - Weitervermittlung, Gebührenbefreiungen, Schulden, Befreiungen, Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Selbsthilfegruppen, Sucht, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Erstberatung - Weitervermittlung, Gewalt, Suizid, Tod, Wohnungslosigkeit, Erstberatung - Weitervermittlung, Erstberatung - Weitervermittlung, Beihilfen, Delogierung, Erstberatung - Weitervermittlung, Mietschulden, Wohnungslosigkeit
Gesundheitszentrum für Gehörlose
medizinische Leistungen und Unterstützung für hörbeeinträchtigte Menschen und deren Angehörige im Alltag und Beruf
für: gehörlose Menschen mit oder ohne zusätzliche Beeinträchtigung, Taubblinde und Patienten mit angeborener oder erworbener Schwerhörigkeit
Das Gesundheitszentrum für Gehörlose und Menschen mit Hörbeeinträchtigung bietet Zugang zu medizinischen und sozialen Leistungen. Neben medizinischen Leistungen wird eine umfassende Unterstützung geboten. Das Spektrum reicht von der Frühintervention ab Säuglingsalter bis zum Kommunikationstreffpunkt für Senioren.
Unsere Schwerpunkte:
- Medizinische Betreuung und Psychologie
- Sozial- und Familienberatung
- Hörfrühförderung
- Arbeitsassistenz
- Therapiewerkstatt
- Seniorentherapiezentrum
- vis.com - Schule für Sozialbetreuungsberufe
- job.com - Kommunikations- und Bildungstraining
- Lebenswelt
Die Mitarbeiter gehen auf die Kommunikationsbedürfnisse jedes Patienten individuell ein und beherrschen die Gebärdensprache. Auch Menschen mit Schwerhörigkeit finden eine ihren kommunikativen Bedürfnissen gemäße Anlaufstelle.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.30-18.30
Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.00-12.00
Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Eltern-Kind-Zentren, Elternbildung, Familienbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Gesundheitsprävention, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Ein Arzt oder eine Ärztin muss die Haus-Kranken-Pflege für Kinder verordnen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Haus-Kranken-Pflege sind für Kinder und Eltern da:
- wenn die Eltern von kranken Kindern Hilfe brauchen
- nach einer Operation
- wenn Wunden nicht heilen
- wenn Kinder zu früh auf die Welt kommen
- wenn Kinder nicht selbst schlucken können
- zur Blutabnahme
- wenn Kinder von Geburt an krank sind
Was kostet die Haus-Kranken-Pflege für Kinder?
Einen Teil der Kosten müssen Sie selbst bezahlen. Den Rest bezahlt das Land Oberösterreich. Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt von Ihrem Einkommen ab.
Bereiche: Pflege, speziell für Kinder
Haus für Mutter und Kind
Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern
Das Haus für Mutter und Kind in Linz ist eine Wohneinrichtung für alleinerziehende Mütter mit ihren Kindern. Mit sozialarbeiterischer und sozialpädagogischer Begleitung werden mit den Bewohnerinnen neue Wege zur Verminderung ihrer Notlagen erarbeitet.
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Frauen, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gebührenbefreiungen, Scheidung, einmalige Hilfen, Gesundheitsprävention, speziell für Frauen, Familie, Gewalt, Partnerschaft, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen, Jugendschutz, Kinderrechte, Scheidung, Mietschulden, Wohnbetreuung, Wohnungslosigkeit, speziell für Frauen
Haus Sonnenwald
Wohneinrichtung für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem Oberen Mühlviertel
Thomas Bräuer
für: Menschen mit Beeinträchtigung
Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Aufgeteilt in drei Wohngruppen bietet das Haus Sonnenwald 20 Wohnplätze mit einer rund-um-die-Uhr Betreuung und einen Kurzzeitwohnplatz, der einerseits für Betroffene die Möglichkeit bietet, eine neue Wohnform auszuprobieren und andererseits auch zur Entlastung von Angehörigen beiträgt.
Die Kosten werden fast zur Gänze vom Land OÖ. getragen. Es ist ein Kostenbeitrag lt. Oö. ChG zu entrichten.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten.
- Spenden sind absetzbar.
- Freiwillige Helfer sind erwünscht.
- Zivildienst und Freiwilliges Soziales Jahr möglich
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Hebammensprechstunde
Besprechen Sie mit einer Hebamme Ihre Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes
Heil- und Sozialpädagogische Tagesgruppe
für Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen
Andreas Franzwa
für: Kinder mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)
nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ
In der Heil- und Sozialpädagogischen Tagesgruppe betreuen wir 10 Kinder mit auffälligem Sozialverhalten im Alter von 6 bis 13 Jahren.
Die Kinder erhalten in einer Kleingruppe intensive pädagogische und therapeutische Unterstützung. Die Mädchen und Buben werden täglich nach Unterrichtsende und an schulfreien Tagen ganztags bis maximal 17.00 Uhr betreut (Freitag bis 15.00 Uhr).
Wir betreuen Kinder
- mit auffälligem Sozialverhalten und/oder Lernstörungen (Konzentrations-, Teilleistungs-, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen)
- die ein tragfähiges familiäres Netz haben und deren Eltern bereit sind mitzuarbeiten
- bei denen eine ambulante Behandlung (Therapie, Beratung) nicht ausreicht, jedoch eine stationäre Betreuung nicht erforderlich ist.
Schwerpunkte unserer Arbeit
- Betreuung in der Gruppe als therapeutisches Milieu
- Zusammenarbeit mit den Eltern (Beratung und Begleitung in der Erziehung)
- Zusammenarbeit mit den Schulen (u.a. mit der im Diakonie Zentrum Spattstraße untergebrachten Heilstättenschule)
- Multiprofessionelle Eingangsdiagnostik
- Kinderpsychotherapie, Logopädie, Ergotherapie, Kleingruppentherapie, Einzellernbetreuung
- Kinder- und Jugendpsychiatrische Behandlung im Haus
- Nachbetreuung und Lernförderung
Die Aufenthaltsdauer der Kinder in der Tagesgruppe erstreckt sich je nach Bedarf zwischen einem halben Jahr und ca. drei Jahren.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 12.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie
Heilpädagogische Kindergruppen im Sonderkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie
für Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten
Andreas Franzwa
für: Kinder mit psychischen Problemen, Entwicklungsstörungen und Verhaltensstörungen, Aufmerksamkeitsproblemen, Leistungs- und Verhaltensproblemen, Störungen der emotionalen Entwicklung.
nur mit Zuweisung durch Kinder- und Jugendhilfe, Land OÖ
In 3 stationären Heilpädagogischen Kindergruppen betreuen wir jeweils 6 Kinder mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten im Alter von 5 - 13 Jahren. Diese therapeutischen Kleingruppen sind ein soziales und emotionales Lernfeld und ermöglichen es den Kindern, Entwicklungsrückstände aufzuholen. Zum Alltag und dem Zusammenleben in den Heilpädagogischen Kindergruppen gehören Schule, Lernen, gemeinsame Mahlzeiten, Therapien, Haushaltstätigkeiten und Freizeitgestaltung.
Ziel ist es, dass die Kinder wieder in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Nach einer Verweildauer von ein bis vier Jahren sind die Kinder meist psychisch, emotional und sozial soweit stabilisiert, dass eine Rückführung in die Familie möglich ist. Andernfalls erarbeiten wir gemeinsam mit den Eltern und den zuständigen Stellen andere Perspektiven.
Schwerpunkt Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Die Eltern sind zu Beginn der Betreuung meist selber in einer Krisensituation und ratlos und überfordert. Wir stärken Eltern in ihrer Erziehungskompetenz durch regelmäßige persönliche und telefonische Kontakte, Beratungsgespräche und Therapie. Kinder und deren Familien erhalten professionelle Unterstützung.
Fachpersonal
Das interdisziplinäre Fachteam besteht aus SozialpädagogInnen, HeilpädagogInnen, Kinder- und Jugendpsychiatern, klinische PsychologInnen, Psycho-und ErgotherapeutInnen, Logopädinnen und Lernförderinnen.
Mit Psychotherapie, Logopädie und Ergotherapie unterstützen wir bei Bedarf den Entwicklungs- und Rehabilitationsprozess der Kinder therapeutisch. Die Behandlungen erfolgen nach ärztlicher Abstimmung/Untersuchung und einer ausführlichen Eingangsdiagnostik.
Bereiche: Lernbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Kinderrechte, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, Familie, Wohnbetreuung
Heilpädagogischer Hort Bad Ischl
für Kinder mit besonderem Förderbedarf
für: Kinder und Jugendliche, die in ihrer Entwicklung (z. B. Sprache, Motorik, Wahrnehmung, etc.) verzögert sind und spezielle individuelle Unterstützung brauchen sowie Kinder mit verschiedenen diagnostizierten Beeinträchtigungen
Unsere Angebote
- Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren, die besondere Aufmerksamkeit und eine spezielle Entwicklungsförderung benötigen.
- Geregelte Tagesstruktur in familiärer Atmosphäre
- Rahmenbedingungen, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientieren
- Aktive Teilnahme am Alltagsgeschehen in der Stadt (Einkaufen gehen, Spaziergänge, Essen gehen, etc…)
- Vorbereitete Umgebung, die den Kindern ermöglicht, sich entwicklungsgemäß zu entfalten und sich wohl zu fühlen
- Mittagessen
- Mitorganisation des Bustransportes
- Ausflüge (Zoo, Kutschenfahrten, Museen, kleine Wanderungen, Schwimmen etc.)
Was uns besonders wichtig ist
- Individuelle Betreuung in der Kleingruppe
- Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken
- Aufgabenbetreuung
- Selbstständigkeit und Selbstbewusstsein stärken
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern steht im Mittelpunkt
Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Heilpädagogischer Kindergarten Bad Ischl
für Kinder mit besonderem Förderbedarf
für: Kinder ab zwei Jahren.
Kinder, die in ihrer Entwicklung (z. B. Sprache, Motorik, Wahrnehmung, etc.…) verzögert sind und noch Nachreifung in bestimmten Teilbereichen benötigen, sowie Kinder mit verschiedenen diagnostizierten Beeinträchtigungen.
Kinder, die eine Förderung zuerst einmal in einer kleinen Gruppe benötigen, um später z. B. in einer Integrationsgruppe gut zurecht zu kommen.
Der Heilpädagogische Kindergarten ist eine integrierte Kleingruppe im Gemeindekindergarten. Sie eignet sich für Kinder, die besondere Aufmerksamkeit und spezielle Entwicklungsförderung benötigen. Wir sind eine altersgemischte, familienähnliche Kleingruppe mit optimalen Rahmenbedingungen und können dadurch auf die individuellen Bedürfnisse der uns anvertrauten Kinder besonders eingehen.
Was uns besonders wichtig ist:
- Individuelle Betreuung in einer kleinen Gruppe sowie kindorientierte Förderung
- Die Kinder in ihrer Persönlichkeit zu stärken
- Gezielte Schulvorbereitung
- Integrative Angebote mit gleichaltrigen Kindern mit und ohne Handicaps
- Die Zusammenarbeit mit den Eltern steht im Mittelpunkt
Die Kinder werden durch Fachpersonal wie Sonderkindergärtnerin, Behindertenpädagogin und
Montessoripädagogin betreut.
Therapeutische Angebote im Haus: Logopädie, Ergotherapie, weitere Therapien
Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Therapie, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Heilpädagogischer Kindergarten Ried
für Kinder mit besonderem Förderbedarf
für: Kinder ab 2 Jahren, die besondere Aufmerksamkeit und in Teilbereichen entsprechende Förderung brauchen
Unsere altersgemischte Kleingruppe bietet optimale Rahmenbedingungen, in denen Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen individuell betreut und gefördert werden.
Wie wir arbeiten:
- Wir arbeiten nach den Grundlagen der Montessoripädagogik, der Heil- und Sonderpädagogik und der offenen Pädagogik.
- geregelte Tagesstruktur in familienähnlicher Atmosphäre
- SonderkindergartenpädagogInnen und eine Helferin betreuen die Kinder.
- Kontakt zum Gemeindekindergarten
Unser Angebot:
- Logopädie, Ergotherapie, Psychologie und heilpädagogisches Reiten
- Vorbereitete Umgebung, in der sich die Kinder entfalten und wohl fühlen können: Ein großer naturnaher Garten, vielfältig gestaltete Innenräume, ein Therapieraum und eine Werkraum stehen zur Verfügung.
- Möglichkeit der Halb- bzw. Ganztagsunterbringung mit Mittagessen
- Bustransport
Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Therapie, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Heilpädagogischer Kindergarten Wels
für Kinder mit besonderem Förderbedarf
für: speziell für Kinder ab 2,5 Jahren, die besondere Aufmerksamkeit und in Teilbereichen entsprechende Förderung brauchen
Wir bieten an:
- familiäre Kleingruppen, die von einer Sonderkindergartenpädagogin, einer Kindergartenpädagogin und einer Helferin betreut werden
- verschiedene Therapien bei uns im Haus wie Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Motologie, etc.
- viele besondere Erfahrungsbereiche wie Matschräume, Sinnesraum, Bewegungsraum, einen wunderschönen Garten, etc.
- Elterngespräche, Begleitung und Beratung, Netzwerk beim Übertritt in eine Integrationsgruppe oder in die Schule
- Bustransport
Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Therapie, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
für: wohnungslose Menschen mit und ohne Versicherungsschutz
Das Help-Mobil ist ein Bus, der jeden Montag und Freitag in den Abendstunden an mehreren Standorten in Linz Halt macht. Diese „Hilfe auf Rädern“ bietet Obdachlosen eine medizinische Notversorgung. Standorte: Domplatz, Volksgarten, Herrenstraße
Das "Help-Mobil" ist ein gemeinsames Angebot der Caritas für Menschen in Not, des Arbeitersamariterbundes OÖ, der Kongregation der Barmherzigen Schwestern Linz, des Lazarus-Ordens Hilfsdienst Oberösterreich und des Roten Kreuzes Linz.
Neben Beratungsgesprächen werden von ehrenamtlichem, medizinischem Fachpersonal Verletzungen erstversorgt, Verbände gewechselt und Medikamente ausgegeben. Weiters erhalten die Menschen bei Bedarf auch Schlafsäcke, warme Unterwäsche, Socken, Babynahrung oder Windeln und können sich mit Tee und etwas zum Essen stärken.
Bereiche: speziell für Wohnungslose, Wohnungslosigkeit
Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs
Beratung, Freizeitangebote, Schulungen, Projekte und Dienstleistungen
Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs setzt sich seit 1935 für ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben sehbehinderter und blinder Menschen ein. Unsere Ziele sind die Eigenständigkeit und Unabhängigkeit in der Lebensgestaltung sowie steigende Lebensqualität für sehbehinderte und blinde Menschen in Österreich
BERATUNG:
Neben sozialrechtlicher Beratung (Pflegegeld, Behindertenpass, etc.), werden auch Hilfsmittelberatung und -verkauf, Low-Vision Beratung oder auch mobile Beratungen und Bezirksgruppentreffen in den Bundesländern angeboten. Alle unsere Beratungsleistungen sind für unsere blinden und sehschwachen Mitglieder kostenlos.
FREIZEITANGEBOTE:
Die Hilfsgemeinschaft bietet ein bunt gemischtes Freizeitangebot für Menschen jeden Alters zu unterschiedlichen Themen an. Das Freizeitangebot passt sich an die Wünsche und Bedürfnisse der Mitglieder an.
BEWUSSTSEINSBILDUNG & INTERESSENSVERTRETUNG:
in unseren Medien richten wir uns an sehende und sehbeeinträchtigte Personen und informieren über die Themen Sehbehinderung, Inklusion und Barrierefreiheit.
Zusammenarbeit und Vernetzung sind Voraussetzungen für nachhaltige Verbesserungen für sehbehinderte Menschen. Wir engagieren uns in nationalen und internationalen Gremien und Projekten zu den Themen: Menschen mit Behinderung, Barrierefreiheit, barrierefreies Web, Inklusion, Mobilität & Verkehr, Hilfsmittel & neue Technologien, Beruf, Standardisierung & Normen
SCHULUNGEN:
Im Rahmen von Schulungen sensibilisieren wir Teilnehmer:innen auf die Bedürfnisse, aber auch Kompetenzen von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
> Sensibilisierungstrainings
> Workshops für Schulen
> Personalschulungen für Pflegemitarbeiter:innen
> Bewusstseinsbildung für Firmen
PROJEKTE:
Wir beschäftigen uns damit, das Leben von Menschen mit Beeinträchtigungen durch Innovation besser zu machen. Unsere Projekte gliedern sich in die Bereiche Mobilität, digitale Barrierefreiheit, Kunst & Kultur und Bildung.
DIENSTLEISTUNGEN:
Wir unterstützen dabei, Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
> App Tests / Websitetests auf Barrierefreiheit
> Barrierefreie Printprodukte
> Beratung bei der Gestaltung von Verkaufsräumen, Büros etc.
Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Hof Feichtlgut
fähigkeitsorientierte Aktivitäten und Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
Johann Gruber
für: Personen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht, die Maßnahmen nach dem Oö. Chancengleichheitsgesetz (ChG) in Anspruch nehmen können
Die Einrichtung gibt es seit 2003. Die betreuten Personen haben teilweise hohen bzw. auch medizinischen Pflegebedarf.
Ziel ist es, die Menschen in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Dazu gehören unter anderem Therapieangebote sowie individuelle Förderungen im Arbeits- und Freizeitalltag.
Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Hof Schlüßlberg
land- und hauswirtschaftliche Arbeitsangebote für Menschen mit Beeinträchtigung
Erwin Gugeneder
für: Menschen mit Beeinträchtigung nach Beendigung der Schulpflicht, die weder in der beruflichen Qualifizierung begleitet noch auf dem ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden können
Der Hof Schlüßlberg ist ein mittelständischer landwirtschaftlicher Betrieb im Bezirk Grieskirchen. Für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es land- und hauswirtschaftliche Arbeitsangebote in verschiedenen Werkstätten.
Auftrag der Arbeits- und Wohnbegleitung des Hofes ist es, 53 Menschen mit Beeinträchtigung durch fähigkeitsorientierte Aktivitäten in Form von mehreren Werkstätten zu fördern und zu begleiten. Die Arbeitsbegleitung in den Werkstätten orientiert sich an den Fähigkeiten und Stärken der Menschen mit Beeinträchtigung, dabei werden unterschiedliche Arbeitsschwerpunkte gesetzt.
Parallel dazu erfolgen im Rahmen der Wohnbegleitung die Vermittlung von lebenspraktischen Fertigkeiten, die Förderung der Selbstbestimmung und die Unterstützung bei der Freizeitgestaltung. Es gibt sowohl vollbetreutes als auch teilbetreutes Wohnen.
Der OÖ Zivil-Invalidenverband ist Träger der Höfe Schlüßlberg, Joker Tollet/Taufkirchen an der Pram und Feichtlgut sowie von SUPPORT Coaching und Beratung. In diesen Einrichtungen werden derzeit etwa 180 Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen betreut, gefördert und begleitet.
nur durch Zuweisung der Bezirkshauptmannschaft
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck
Unterstützung und Beratung für Schwerkranke zuhause (auch für Angehörige)
Unser Anliegen ist es, Schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen, individuell auf sie einzugehen und sie zu Hause, in ihrer vertrauten Umgebung zu betreuen. Dazu bieten wir Betroffenen sowie deren Angehörigen:
- Unterstützung, Besuche und Dasein in der Zeit der Krankheit, des Schmerzes, des Abschieds und der Trauer durch Ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Diese sind speziell geschult Menschen auf dem letzten Weg zu begleiten.
- Beratung, Anleitung und Betreuung in Schmerztherapie, Symptomkontrolle und Palliativpflege durch ein erfahrenes Mobiles Palliativteam mit Ärzten und Pflegefachkräften.
Diese sind in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden unterwegs und über die 24 h Hotline (0676-670 79 75) erreichbar.
Für unsere Dienste entstehen Patienten und deren Angehörigen keine Kosten
Termine nach Vereinbarung
Ansprechparnterinnen: Brigitte Riedl, Elisabeth Gegenleitner
Bereiche: Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige, Tod
Hospizbewegung Bezirk Vöcklabruck (Gmunden)
Unterstützung und Beratung für Schwerkranke zuhause (auch für Angehörige)
Unser Anliegen ist es, Schwerkranke und sterbende Menschen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen, individuell auf sie einzugehen und sie zu Hause, in ihrer vertrauten Umgebung zu betreuen. Dazu bieten wir Betroffenen sowie deren Angehörigen:
- Unterstützung, Besuche und Dasein in der Zeit der Krankheit, des Schmerzes, des Abschieds und der Trauer durch Ehrenamtliche MitarbeiterInnen. Diese sind speziell geschult Menschen auf dem letzten Weg zu begleiten.
- Beratung, Anleitung und Betreuung in Schmerztherapie, Symptomkontrolle und Palliativpflege durch ein erfahrenes Mobiles Palliativteam mit Ärzten und Pflegefachkräften.
Diese sind in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden unterwegs und über die 24 h Hotline (0676-670 79 75) erreichbar.
Für unsere Dienste entstehen Patienten und deren Angehörigen keine Kosten
Termine nach Vereinbarung
Ansprechparnterinnen: Brigitte Riedl, Elisabeth Gegenleitner
Bereiche: Hospiz, Pflege, Pflegende Angehörige, Tod
IGLU Eltern-/Mutterberatung (Wels)
Beratung für Eltern/Bezugspersonen mit Kinder von 0 - 3 Jahren
- Multiprofessionelles Team (Sozialarbeiterin, Arzt, Hebamme, Kinderkrankenschwester, Kinderpsychologin)
- Hausbesuche nach der Geburt
Ernährung, Pflege, Entwicklung, Erziehung, Schlafentwicklung, Trotzphase, Verhaltensauffälligkeiten, Finanzielle Ansprüche, Persönliche Belastungen, Partner- und Familienkonflikte
zusätzlich:
Eltern-/Mutterberatung APH Noitzmühle, Föhrenstraße 19, Tel. 07242/235-7264
Eltern-/Mutterberatung Volkshochschule Pernau, Ingeborg-Bachmann-Straße 23, Tel. 07242/235-1655
Alle Beratungen erfolgen kostenlos und vertraulich!
Öffnungszeiten
- Eltern-/Mutterberatung IGLU, Billrothstraße 17,
- jeden Mi 13.30 - 16.00 Uhr mit ärztl. Beratung
- Babytreff Mo, 9.30 - 12.30 Uhr und Do 14.30 - 17.00 Uhr
- Spielstube Di 14.30 - 17.00 Uhr, Elterntreff Mi 9.00 - 11.00 Uhr
- Eltern-/Mutterberatung APH Noitzmühle, Föhrenstraße 19
- jeden Mo 13.30 - 16.00 Uhr mit ärztlicher Beratung
- Eltern-/Mutterberatung Volkshochschule Pernau, Ingeborg-Bachmann-Str. 23
- jeden Do 9.00 - 11.30 Uhr mit ärztlicher Beratung
Bereiche: Gewalt, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Beihilfen/Förderungen, Beratung, Finanzielles, Karenz, Mütterberatung, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Beihilfen, Gesundheitsprävention
IKARUS Bad Ischl
Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige
für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige
Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.
telefonische Erreichbarkeit (06132-21949)
Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
IKARUS Gmunden
Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige
für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige
Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.
Öffnungszeiten:
Montag: 10.00 - 12.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten (07612-770 66)
Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
IKARUS Vöcklabruck
Beratungsstelle für Suchtfragen, auch für Angehörige
für: KonsumentInnen von illegalen Substanzen und Personen mit Medikamentenmissbrauch sowie Angehörige
Bei Konsum von illegalen Substanzen und bei Medikamentenmissbrauch bieten die ambulanten Suchtberatungsstellen Information, Beratung, Begleitung, Psychotherapie und medizinische und juristische Beratung an. Die Angebote richten sich an Betroffene, Angehörige und andere Beteiligte. Die BeraterInnen arbeiten sowohl abstinenzorientiert als auch suchtbegleitend.
Unsere Leistungen können vertraulich, auf Wunsch auch anonym und kostenlos in Anspruch genommen werden.
Öffnungszeiten:
Montag, Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 15.00 - 17.00 Uhr
Termine nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten (07672-224 99)
Bereiche: HIV, Sucht, psychosoziale Beratung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Suchtmittelgesetz
Impuls - Familienberatung - Kinderschutzzentrum
Familienberatung, Beratung für Kinder und Jugendliche
für: Kinder, Jugendliche und Familien mit Kindern bis zur Volljährigkeit, sowie alle Personen, die sich Sorgen um Kinder und Jugendliche machen.
Unser Angebot
- Beratung
- Psychotherapie (nach Abklärung)
- Familien- und Scheidungsberatung am Bezirksgericht
- Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung
- Kinderbeistand
- Gruppenangebot für Eltern und deren Kinder nach Trennung/Scheidung
- Beratung über die Scheidungsfolgen für Kinder und Jugendliche bei einvernehmlicher Scheidung der Eltern nach § 95 Abs. 1a AußStrG.
- HelferInnenkonferenzen
Alle unsere Angebote sind kostenlos (ausgenommen sind: Beratung über die Scheidungsfolgen nach § 95 Abs. 1a AußStrG., Kindergruppe für Eltern und Kinder nach Trennung/Scheidung, Kinderbeistand) und anonym (falls erwünscht)
Wir unterliegen der Schweigepflicht!
Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte, Scheidung
in.takt Buchhaltung
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
in.takt Büroservice & Dienstleistungen
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
in.takt Dienstleistungen/Büro- & Bauservice Region Kirchdorf
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
in.takt Dienstleistungen Steyr
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
in.takt Druckerei
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.00 - 15.30 Uhr
Freitag: 7.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
in.takt Schlosserei & Dienstleistungen
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
in.takt Tischlerei & Bauservice
Arbeitstrainings für langzeitbeschäftigungslose Personen
Andrea Deleja-Hotko
für: langzeitbeschäftigungslose Personen sowie arbeitslose Personen mit psychosozialen Einschränkungen
Im Rahmen einer realen Arbeitssituation unterstützen wir die TeilnehmerInnen mit Hilfe individueller, sozialer Betreuung sowie durch Schulungsangebote bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven. Das Ziel des Kurses ist die Integration der TeilnehmerInnen in den Arbeitsmarkt.
Rahmenbedingungen:
- Die Zuweisung zu in.takt erfolgt über die zuständigen BeraterInnen der regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice.
- Die Dauer der Kurse beträgt 9 - 12 Monate.
- Die Arbeitszeit beträgt 37 h / Woche und beinhaltet Arbeitstraining, Schulung und Sozialarbeit.
- Die TeilnehmerInnen erhalten während der Kurse ihren individuellen Anspruch auf Arbeitslosengeld / Notstandshilfe oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhaltes.
Vorteile durch in.takt:
- Integration in betriebliche Strukturen
- Absolvieren eines Betriebspraktikums
- Unterstützung bei der Arbeitssuche
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.00 Uhr
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Bewerbung, Jobsuche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation
Ursula Springer
für: Menschen mit Beeinträchtigung jeglichen Alters und ältere Menschen, die selbständig Urlaub machen wollen und dabei eine bedarfsorientierte professionelle Betreuung wünschen.
Unsere Gäste sind in Waldhausen im Strudengau im Gasthaus oder Privatquartier untergebracht und unser Standort, von dem wir auch unsere Freizeitaktivitäten starten sind unsere Räumlichkeiten im Stift Waldhausen. Die Gruppengröße beträgt im Regelfall ca. 6-8 Personen. Unsere MitarbeiterInnen begleiten unsere Gäste vom Aufstehen bis zum Schlafengehen, wenn nötig auch in der Nacht.
Der Preis unseres Urlaubsangebots bewegt sich je nach Aktivitäten und Betreuungsaufwand zwischen € 1105,00 und € 2000,00 (7 Tage/ 6 Nächte inkl. Vollpension und Freizeitaktivitäten).
von Anfang April bis Mitte Jänner
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Freizeit, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Insel Mädchen- und Frauenzentrum
psychosoziale Beratung, Rechtsberatung, Begegnungszentrum
für: Mädchen und Frauen
Beratung ist kostenfrei, streng vertraulich, bei Bedarf anonym und umfasst:
- Erst- und Informationsgespräche
- stärkende Gespräche bei Fragen und Alltagsthemen
- Beratung und Begleitung in belastenden Situationen
- Unterstützung bei Konflikten und Notsituationen
- Unterstützung bei Entscheidungen
- Beratung von Angehörigen
- Zusammenarbeit mit Schulen, Ämtern, Fachstellen
- Rechtliche Hilfestellung in allgemeinen Rechtsfragen
- Ehe- und Familienrecht
- Scheidung und Trennung
- Obsorge
- Besuchsrecht
- Unterhalt und Alimente
Öffnungszeiten:
Dienstag - Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr
Bereiche: Speziell für Frauen, Gewalt, Mobbing, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Beratung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Finanzielles, Karenz, alleinerziehend, Scheidung, Unterhalt, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, Familie, Gewalt, Partnerschaft, speziell für Frauen, Scheidung
Institut für Familien- und Jugendberatung der Stadt Linz
Beratung und therapeutische Angebote
für: Kinder, Jugendliche und Familien aus Linz
- Erziehungsberatung
- Kinderpsychologische Diagnostik
- Kinderpsychotherapie
- Familienberatung und -therapie
- Einzelberatung und -therapie
- Paarberatung und -therapie
- Pädagogische Diagnostik
- Beratung im Lern- und Leistungsbereich
- Therapeutische Lernförderung
- Wahrnehmungstraining
- Kindergruppen zur Scheidungsbewältigung
- Mediation und Trennungsberatung
- Autogenes Training
- Schwangerschaftsberatung
- Soziale Beratung in familiären Belangen
- Rechtsberatung - Familienrecht
Bereiche: Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Kinder, Finanzielles, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, Scheidung, Frühintervention, Therapie, Scheidung
Institut für Suchtprävention
Kompetenzzentrum zur Vorbeugung von Sucht und problematischem Konsumverhalten
für: Eltern, Kindergärten, Schulen, an die Jugendarbeit, Gemeinden und Betriebe in ganz Oberösterreich.
Mit seinen Projekten, Bildungsmaßnahmen und der Forschung leistet das Institut Suchtprävention einen wesentlichen Beitrag zur psychischen und sozialen Gesundheit in Oberösterreich. Behandelt werden die Bereiche Alkohol, Nikotin, illegale Drogen sowie Glücksspiel, Medienkonsum oder Essstörungen.
vom Land Oberösterreich beauftragt
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.30 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
(während der Schulferien: nur 8.30 - 12.00 Uhr)
Bereiche: Bildung/Soziales, Gesundheitsprävention, Sucht
Institut Hartheim
Wohnen, Beschäftigung Betreuung für Menschen mit Beeinträchtigung
Wir verstehen uns als Kompetenzzentrum für die Betreuung und Begleitung von Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung. Unsere Einrichtung bietet den Betreuten unterschiedliche Wohn- und Beschäftigungsmöglichkeiten, die an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten ausgerichtet sind. Wir sind stets um die Verbesserung der Lebenssituation der Menschen in unserer Einrichtung bemüht und setzen uns aktiv für ihre Anliegen ein.
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
integratio initiativ
bei Fragen zu Erwerbstätigkeit mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
Nicola Vogl
für: ArbeitgeberInnen; Menschen mit Behinderung, die berufstätig sind oder arbeitsuchend sind; UnternehmerInnen mit Behinderung
- Information über berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen
- Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme und Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes, berufliche Neuorientierung, berufliche Rehabilitation
- Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern
Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung
Das Beratungsangebot von Integratio initiativ wird vom Sozialministeriumservice OÖ finanziert. Daher können wir die Leistung für Sie kostenlos erbringen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16.00 Uhr
Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr
Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, Beihilfen/Förderungen, Nachholen von Bildungsabschlüssen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Integratio initiativ
Unterstützung der Aufnahme oder Absicherung einer Erwerbstätigkeit für Menschen mit Beeinträchtigung
Nicola Vogl
für: ArbeitgeberInnen, Menschen mit Behinderung, die Arbeit suchen oder Fragen zu ihrer derzeitigen Arbeit haben oder UnternehmerInnen oder UnternehmensgründerInnen mit Behinderung
Information über Berufliche Möglichkeiten, Förderungen, Rahmenbedingungen
Beratung und Begleitung bei Arbeitsplatzsuche bzw. Personalauswahl, aufrechten Beschäftigungsverhältnissen, Aufnahme/Absicherung einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, Gestaltung des Arbeitsplatzes (Umbau usw.), Beruflicher Neuorientierung (Potenzialanalyse, Berufsberatung usw.), Beruflicher Rehabilitation (Ausbildungsplanung und –organisation)
Vernetzung von Unternehmen, Betroffenen, Fördergebern
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 16:30 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.30 Uhr
WIFI-Gebäude, Bauteil G, ZI G105
Wiener Str. 150, 4021 Linz
Beratungstage in den Bezirken nach Vereinbarung
Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Integrationshof Gilgenberg
vollbetreute Wohnplätze für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und einem Alkoholproblem
Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich mit ihrer Alkoholabhängigkeit auseinandersetzen wollen, können in einem Integrationshof aufgenommen werden.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)
Der Integrationshof Liebenau bietet 14 vollbetreute Wohnplätze. Im Vordergrund stehen die Erhaltung der Abstinenz, Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit. Wohnen, Arbeitstherapie und psychosoziale Betreuung gehen dabei Hand in Hand.
24-Stunden-Betreuung, auch an den Wochenenden
Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Integrationshof Liebenau
teilbetreute Wohnplätze für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und einem Alkoholproblem
Menschen mit psychischen Erkrankungen, die sich mit ihrer Alkoholabhängigkeit auseinandersetzen wollen, können in einem Integrationshof aufgenommen werden.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft (oder Bewerbung)
Der Integrationshof Liebenau bietet 15 teilbetreute Wohnplätze. Im Vordergrund stehen die Erhaltung der Abstinenz, Stabilisierung und Verbesserung der psychischen Gesundheit. Wohnen, Arbeitstherapie und psychosoziale Betreuung gehen dabei Hand in Hand.
Bereiche: Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Sucht, Sucht, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Integrativer Heilpädagogischer Kindergarten und Hort St. Isidor
für Kinder und ohne mit besonderem Förderbedarf
Kindergarten für: Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt
Wir fördern und begleiten Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen.
Besondere Bedeutung hat die Kooperation mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Durch ganzheitliche Förderung und Bildung befähigen wir Kinder zu einem eigenständigen und selbstbestimmten Leben.
Unser Angebot:
- Unterstützung und Ergänzung der Familien in ihren Erziehungsaufgaben
- Soziales Lernen in kleinen Gruppen
- Individuelle Förderung und Begleitung nach den aktuellen Erkenntnissen der Pädagogik und Heilpädagogik
- Gut ausgestattete Innen- und Außenräume für Spiel, Spaß und Gemeinschaftsleben
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit TherapeutInnen, PsychologInnen, ÄrztInnen und Schulen
- An allen Standorten werden eigene pädagogische Schwerpunkte entwickelt, die auf die Bedürfnisse der Kinder und deren Familien abgestimmt sind
- Vermittlung von christlichen Werten unter Berücksichtigung der multikulturellen Lebenssituationen der Kinder.
Hort für: Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen ab dem Schuleintritt bis zum Alter von 16 Jahren
Unser Angebot:
- Außerschulische Nachmittagsbetreuung
- Unterstützung und Ergänzung der Familien in ihren Erziehungsaufgaben
- Soziales Lernen in kleinen Gruppen
- Individuelle Förderung und Begleitung nach den aktuellen Erkenntnissen der Pädagogik und Heilpädagogik
- Gut ausgestattete Innen- und Außenräume für Spiel, Spaß und Gemeinschaftsleben
- Qualifizierte PädagogInnen unterstützen die Kinder und Jugendlichen bei der Erledigung ihrer Hausübungen.
- Vermittlung von christlichen Werten unter Berücksichtigung der multikulturellen Lebenssituationen der Kinder und Jugendlichen.
Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
JOBsupport
Training und medizinische Unterstützung für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung von mindestens 50% laut Einschätzungsverordnung
Wir bieten:
Individuelles Einzelcoaching
- Klärung Ihrer beruflichen Wünsche, Ziele und Möglichkeiten
- Entwicklung individueller Strategien
- Entdecken Ihrer Potentiale
- Stress- und Burnout-Prophylaxe
Unterstützung bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz
Bewerbungstraining
Gruppenangebote (Erfahrungsaustausch, Stressmanagement, Gruppentraining sozialer Kompetenzen,...)
Ergotherapeutische Unterstützung (Begleitung am Arbeitsplatz, Training der Arbeitsabläufe, Arbeitsplatzadaptierung, kognitives Training bei Konzentrationsstörungen,...)
Gespräche mit einem Facharzt für Psychiatrie
Bei Arbeitsplatzsicherungsmaßnahmen bieten wir unsere Leistungen auch gerne vor Ort am Arbeitsplatz an.
Das Angebot ist für KlientInnen kostenlos.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr
bitte um individuelle Terminvereinbarung
Bereiche: Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
JOBtransfer
Sozialökonomischer Betrieb für Menschen mit psychosozialen Unterstützungsbedarf
für: Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung von mindestens 30% Grad der Behinderung, die Schwierigkeiten haben am allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen
Der SÖB (Sozialökonomischer Betrieb) JOBtransfer bietet Menschen mit psychosozialen Unterstützungsbedarf, Hilfestellung bei der Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Die ProjektteilnehmerInnen erhalten ein einjährig befristetes Dienstverhältnis bei der pro mente Oberösterreich, erhalten direkt am Arbeitsplatz individuelle und ganzheitliche Begleitung und Unterstützung und absolvieren ein oder mehrere längerfristige Berufspraktika.
Die Entlohnung erfolgt auf Basis des Branchen-Kollektivvertrages (als Mindestlohn wird der SWÖ-Kollektivvertrag für Transitarbeitskräfte herangezogen).
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zwischen 19 und 38 Stunden und wird am Beginn des Dienstverhältnisses unter Berücksichtigung persönlicher und betrieblicher Erfordernisse vereinbart.
Zusatzangebote
- Unterstützung im Bewerbungsprozess
- Weiterbildung im Bedarfsfall
Aufnahmebedingungen
- sozialpsychiatrische Beeinträchtigung (F-Diagnose laut ICD-10 von mind. 30%)
- Zuweisung durch das AMS
- Motivation
- Informationsgespräch
- Jobsuche mit Unterstützung durch Jobcoachs (ca. 2 Monate)
- Arbeitserprobung in Absprache mit dem AMS
- Aufnahme in den SÖB JOBtransfer (mit befr. DV) erst bei erfolgreicher Akquirierung eines
Arbeitsplatzes
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.30 Uhr
bitte um individuelle Terminvereinbarung
Bereiche: 2. Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Berufsorientierung, Bewerbung, Jobsuche, Weiterbildung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Jugendwohngemeinschaften green.box
sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für Jugendliche
Manuela Nemesch
für: weibliche und männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 15 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.
Die teilbetreute Jugendwohngemeinschaft green.box ist ein Angebot von pro mente OÖ und ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.
Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).
Leistungsangebot
- Teilbetreuung (täglich sind am Nachmittag und Abend zwei BetreuerInnen vor Ort)
- Unterstützung bei der Grundversorgung
- Bezugsbetreuung, Zielarbeit
- Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
- Unterstützung bei der Aufrechterhaltung der schulischen oder beruflichen Integration
- Netzwerk- und Familienarbeit
- Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team
- Krisenbegleitung und -intervention
- Verschiedene Gruppenangebote
- Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, erlebnispädagogische Projekte
- Rituale und Feste
- Mobile Begleitung, Nachbetreuung
Betreuungszeiten:
Montag - Freitag: 7.00 - 11.00 und 14.00 - 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag: 14.00 - 22.00 Uhr
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Jugendwohngruppe Schöndorf
Wohn- und Betreuungsplätze für Jugendliche mit Körper- und Mehrfachbeeinträchtigungen
Isabella Kirchsteiger
In der Jugendwohngruppe Schöndorf werden die Jugendlichen durch entsprechende Förderung und Begleitung zu mehr Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Selbstbestimmung geführt. Das Wohnangebot ist vollbetreut, das heißt die BewohnerInnen erhalten volle Betreuung und Pflege, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Der stationäre Aufenthalt ist auf 6 Jahre befristet. Das Aufnahmealter liegt zwischen 15 (bzw. Beendigung der Schulpflicht) und 22 Jahren.
Voranmeldungen sind bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen. Die Wohn- und Betreuungskosten werden von der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt und hängen vom Einkommen der betroffenen Person ab.
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Jugendwohnwohnhaus blue.box
sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für weibliche Jugendliche
Lisa Schausberger
für: weibliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 13 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.
Das Jugendwohnhaus ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.
Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).
Leistungsangebot
- Grundversorgung
- Intensiv betreute Wohngruppe (8 Einzelzimmer)
- Kleinwohnung als Übungsfeld für selbständiges Wohnen (1 Platz)
- Bezugsbetreuung, Zielarbeit
- Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
- Unterstützung bei schulischer oder beruflicher Integration
- Netzwerk- und Familienarbeit
- Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team, Medizinische Behandlung
- Krisenbegleitung und –intervention
- Verschiedene Gruppenangebote
- Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogische Projekte
- Rituale und Feste
- Mobile Begleitung, Nachbetreuung
Interdisziplinäres Team bestehend aus Psychologin/Psychotherapeutin, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErlebnispädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, FachsozialbetreuerInnen o. ä. sowie Sekretärin. Zusätzlich konsiliarisch ein Facharzt/eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Jugendwohnwohnhaus red.box
sozialpsychiatrisches Übergangswohnen für männliche Jugendliche
Manuela Nemesch
für: männliche Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung und/oder psychischer Erkrankung von 13 bis 23 Jahren, die eine zeitlich befristete bzw. überbrückende Unterstützungsleistung zur Stabilisierung und Erarbeitung neuer Zukunftsperspektiven benötigen. Zukunftsperspektiven benötigen.
Das Jugendwohnhaus ermöglicht sozialpsychiatrisches Übergangswohnen im Ausmaß von bis zu 1½ Jahren im Rahmen des OÖ Chancengleichheitsgesetzes.
Zugang zur Leistung
Der Erstkontakt erfolgt meist über ein telefonisches Informationsgespräch.
Nach Abklärung der Aufnahmekriterien (gemäß Zielgruppe) laden wir die Jugendlichen, Angehörige und/oder wichtige Bezugspersonen bzw. Beteiligte des Helfersystems zu einem Erstgespräch in die Jugendwohngemeinschaft ein. Bei Interesse ist in weiterer Folge - sofern ein Platz frei ist - ein einwöchiger Probeaufenthalt vorgesehen. Dieser ist für den Jugendlichen bzw. Eltern/Obsorgeberechtigten kostenlos. Nach dem Probeaufenthalt wird über den Einzug entschieden (Jugendlicher/Obsorgeberechtigter, green.box, Sozialabteilung des Landes OÖ).
Leistungsangebot
- Grundversorgung
- Intensiv betreute Wohngruppe (8 Einzelzimmer)
- Kleinwohnung als Übungsfeld für selbständiges Wohnen (1 Platz)
- Bezugsbetreuung, Zielarbeit
- Soziales Kompetenztraining, Alltagskompetenztraining
- Unterstützung bei schulischer oder beruflicher Integration
- Netzwerk- und Familienarbeit
- Psychologische/psychotherapeutische Angebote, Reflecting Team, Medizinische Behandlung
- Krisenbegleitung und –intervention
- Verschiedene Gruppenangebote
- Sport, Bewegung und Gesundheit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogische Projekte
- Rituale und Feste
- Mobile Begleitung, Nachbetreuung
Interdisziplinäres Team bestehend aus Psychologin/Psychotherapeutin, SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, SozialpädagogInnen, ErlebnispädagogInnen, BehindertenbetreuerInnen, FachsozialbetreuerInnen o. ä. sowie Sekretärin.
Zusätzlich konsiliarisch ein Facharzt/eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Rund-um-die-Uhr-Betreuung
Bereiche: speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ
Wir geben Kindern Recht - Information und Hilfe
Christine Winkler-Kirchberger
für: Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene unter 21 Jahren, Eltern und Bezugspersonen und MulitplikatorInnen
kostenlos - vertraulich - anonym
Angebot:
- Juristische, psychosoziale Beratung und Psychotherapie
- Workshops zu Kinder- und Jugendrechten sowie Mobbing und Gewalt in der Schule
- Prävention im Kindergarten
- MaMMut – ehrenamtliches Patenschaftsprojekt
- Kostenlose Publikationen und Materialien
- Referent/-innentätigkeit und Fortbildungen
- respect@school –- gewaltpräventives Schulentwicklungsprogramm
Hotline: 0732-77 97 77, WhatsApp: 0664-600 72 14004
E-Mail: kija@ooe.gv.at, Facebook: kija.ooe
Mobbing- und Gewaltpräventionsstelle der Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ:
Tel.: 0664-521824, E-Mail: mobbingstelle.kija@a1.net
Telefonische Beratungszeiten:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: zusätzlich von 14.00 - 16.00 Uhr
Für eine persönliche Beratung wird um eine Terminvereinbarung gebeten!
Bereiche: Gewalt, Mobbing, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Unterhalt, speziell für Jugendliche, psychosoziale Beratung, Familie, Jugendschutz, Kinderrechte, speziell für Jugendliche
Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz)
Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen
für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)
Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.
- Medizinische Abklärung
- Klinische- und Gesundheitspsychologie
- Psychotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
- Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
- Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
- Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
- Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie
Kinder- und Jugendkompetenzzentrum St. Isidor (Linz-Land)
Anlaufstelle für Eltern, deren Kinder psychosoziale Probleme bzw. Verhaltensauffälligkeiten zeigen
für: Kindern und Jugendliche aus Linz Stadt und Linz-Land von der Geburt bis zum 19. Lebensjahr (ohne ärztliche Überweisung)
Das Kompetenzzentrum bündelt an einem Standort verschiedene medizinische, therapeutische und pädagogische Leistungen sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote für die ganze Familie.
- Medizinische Abklärung
- Klinische- und Gesundheitspsychologie
- Psychotherapie
- Ergotherapie, Logopädie, tiergestützte Therapie etc.
- Sozialpädagogische u. heilpädagogische Angebote,
- Beratung und Begleitung für Familien und deren soziales Umfeld
- Eltern-Austauschgruppen und Vorträge zu Erziehungsfragen
- Sozialberatung: Beratung und Hilfestellungen bei sozialen, sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8.00 - 16.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Elternbildung, Probleme in der Familie, alleinerziehend, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, Familie
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
für Kinder und Jugendliche, wenn sich die Eltern Sorgen machen
Irene Hanke
Mögliche Gründe, um eine Psychotherapie aufzusuchen:
Ängste, Selbstverletzungen, Süchte, Zwänge, Depressionen, Traumatische Erlebnisse, Trennungserlebnisse, Trauer, Schul- und Lernschwierigkeiten, körperliche Beschwerden, die nicht organisch bedingt sind, sozial unsicheres oder auffälliges Verhalten, Kontaktschwierigkeiten, Aggressivität, familiäre Probleme, Pubertätskrisen, usw.
Begleitende Eltern- und Familiengespräche
Um Veränderungen im Alltag des Kindes zu ermöglichen, sind begleitend zur Therapie mit dem Kind Gespräche mit den Eltern bzw. der Familie ein wichtiger Teil des Angebots.
Kostenloses Angebot
Den Klientinnen entstehen keine Kosten. Die Finanzierung erfolgt über die OÖGKK. Für die Kostenübernahme ist eine ärztliche Überweisung erforderlich.
Bereiche: Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Probleme in der Familie, junge Menschen mit psychosozialen Entwicklungsauffälligkeiten, Problemen, Therapie, speziell für Jugendliche, Familie
Kinderschutzzentrum Bad Ischl
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen
Wir unterstützen und begleiten bei Fragen zu allen Themen, die im familiären und sozialen Umfeld auftreten.
Wir bieten:
- telefonische und persönliche Beratung
- Psychotherapie
- Kinder- und Jugendlichentherapie
- Helferberatung
- Workshops zu Kinderschutzthemen für MultiplikatorInnen auf Anfrage
- Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche
- Unsere Angebote sind kostenlos und vertraulich.
Telefonische Beratung und Terminvereinbarung:
Montag und Donnerstag: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte
Kinderschutzzentrum Innviertel, Braunau
Familienberatung; Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind
für: Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Angebote:
- Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- Familienberatung
- Scheidungsberatung
- Prozessbegleitung
- Präventionsarbeit
- First Love Ambulanz
Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
HOTLINE: 07722-85550-147
Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung
Kinderschutzzentrum Innviertel, Ried
Familienberatung; Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind
für: Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Angebote:
- Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- Familienberatung
- Scheidungsberatung
- Prozessbegleitung
- Präventionsarbeit
- First Love Ambulanz
Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
HOTLINE: 07722-85550-147
Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung
Kinderschutzzentrum Innviertel, Schärding
Familienberatung; Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt bedroht sind
für: Kinder und Jugendliche, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Gewalt und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Angebote:
- Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
- Familienberatung
- Scheidungsberatung
- Prozessbegleitung
- Präventionsarbeit
- First Love Ambulanz
Terminvereinbarung, telefonische und persönliche Beratung:
Montag, Dienstag, Freitag: 09.00 - 11.00 Uhr
Mittwoch, Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr
HOTLINE: 07722-85550-147
Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, Sexualität, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung
Kinderschutzzentrum Linz
Beratungsstelle zum Thema Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Das Kinderschutzzentrum Linz ist eine Beratungsstelle für alle Themen die mit körperlicher und seelischer Gewalt, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch zu tun haben. Der Schutz des Kindes und des Jugendlichen steht für uns an erster Stelle. Wir verstehen Gewalt an Kindern als Beziehungsproblem. Wir stellen daher klar „Hilfe vor Strafe“. Eltern brauchen Unterstützung um ihren Aufgaben gerecht werden zu können.
Wir beraten Familien, Erwachsene, Kinder und Jugendliche sowie Menschen aus helfenden Berufen wie zum Beispiel Sozialarbeiter, Pädagogen (in Kindergarten, Schule und Hort), Ärzte und all jene Menschen, die mit Kindern arbeiten.
Wir helfen Kindern und Jugendlichen, die von Misshandlung, Vernachlässigung, sexuellem Missbrauch, und sexualisierter Gewalt betroffen sind.
Wir unterstützen Personen, die Verhaltensweisen dieser Art an Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und verhindern möchten, bzw. sich darüber sorgen.
Für Eltern bieten wir auch Beratung in Gruppen an. Wir reflektieren dabei zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel der Umgang mit der Aggression eines Kindes, wohin mit meiner eigenen Wut etc.
Unsere Aufgabengebiete sind:
- Beratung (für Eltern, Kinder, Jugendliche und helfende Berufe)
- Psychotherapie und Therapie für Kinder und Jugendliche
- Prozessbegleitung
- Prävention und Öffentlichkeitsarbeit
Wir sind persönlich oder telefonisch zu folgenden Zeiten für Sie da:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
Dienstag: 15.00 - 17.00 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten nach telefonischer oder schriftlicher Vereinbarung
Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Bildung/Soziales, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Therapie, Familie, Gewalt, Kinderrechte
Kinderschutzzentrum Tandem
Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche in problematischen Situationen; Scheidungsberatung, Prozessbegleitung
für: Erwachsene, Kinder, professionelle HelferInnen
Wir unterstützen Sie, wenn Sie sich Sorgen um ihr Kind machen. Sei es, weil es eine traumatische Erfahrung machen musste, weil es belastenden Situationen ausgesetzt war (oder ist), weil Sie ihr Kind einfach nicht mehr verstehen (das aber gerne würden).
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche, wenn sie ganz allgemein Sorgen hast. Sei es, weil sie mit sich oder ihrem Umfeld einfach nicht mehr klar kommen oder etwas Schlimmes erlebt haben.
Themenschwerpunkte: Gewalt, Sexueller Missbrauch, Vergewaltigung, Schwangerschaftskonflikt, Erziehung, Kinder- und Jugendberatung
Beschreibung der Beratungsleistung: telefonische und persönliche Beratung, Psychotherapie, psychosoziale und juristische Prozessbegleitung (für Kinder und Jugendliche), Supervision, Information und Fortbildung für andere Helfergruppen
Wir sind Kinderschutzzentrum, Familienberatungsstelle, Opferhilfeeinrichtung (psychosoziale und juristische Prozessbegleitung) und Elternberatung nach § 95 (diese Beratung ist kostenpflichtig)
Telefonische Beratung und Terminvereinbarung:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Familienberatung (auch ohne Voranmeldung):
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Gewalt, Scheidung/Trennung, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, Therapie, Familie, Gewalt, Opferhilfe, Kinderrechte, Scheidung
Kinderschutzzentrum WIGWAM Kirchdorf
Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind
für: Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind sowie deren Angehörige, Helfer und Helferinnen.
BERATUNG
Die Erstberatung erfolgt in der Regel per Telefon, in weiterer Folge werden Termine in unseren Beratungsstellen vereinbart.
PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
In der Beratung wird über die Notwendigkeit und das Ausmaß von Psychotherapie entschieden. Wir legen Wert darauf, dass vor Beginn die Bedingungen für eine Psychotherapie hergestellt werden müssen – vor allem der Schutz vor Gewalt. In keinem Fall darf Therapie den Zweck verfolgen, mit Gewalt in welcher Form auch immer, besser umgehen zu können.
PROZESSBEGLEITUNG
Wir übernehmen im Falle einer Anzeige oder bei einem Gerichtsverfahren die psychosoziale Prozessbegleitung. Die juristische Prozessbegleitung nehmen parallel dazu unsere VertrauensanwältInnen wahr. Psychosoziale Prozessbegleitung bedeutet: Wir informieren die Opfer und die Angehörigen zu allen Konsequenzen und Folgen einer Anzeige und zum Ablauf eines Strafverfahrens. Wir begleiten die Betroffenen bei den Einvernahmen durch die Polizei, der kontradiktorischen Einvernahme und der Hauptverhandlung bei Gericht.
Ebenso wichtig ist die persönliche Beratung und Betreuung während der zumeist belastenden Zeit eines Verfahrens. Die Ängste, die Ohnmacht, die Trauer und die Wut der Betroffenen erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Das Wigwam ist eine anerkannte Familienberatungsstelle des Familienministeriums. Seit dem Jahr 2013 hat das Wigwam in Kirchdorf/Krems eine Außenstelle, damit decken wir die Zuständigkeit für die Bezirke Steyr, Steyr/Land und Kirchdorf ab.
Das Wigwam wird von der Stadt Steyr, dem Land OÖ Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, dem Bundesministerium für Familie und Jugend, dem Justizministerium, dem Sozialhilfeverband Kirchdorf und Sponsoren finanziert.
Das Kinderschutzzentrum Wigwam ist Mitglied des Bundesverbands der österreichischen Kinderschutzzentren.
Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte
Kinderschutzzentrum WIGWAM Steyr
Beratung für Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind
für: Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen oder bedroht sind sowie deren Angehörige, Helfer und Helferinnen.
BERATUNG
Die Erstberatung erfolgt in der Regel per Telefon, in weiterer Folge werden Termine in unseren Beratungsstellen vereinbart.
PSYCHOTHERAPIE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
In der Beratung wird über die Notwendigkeit und das Ausmaß von Psychotherapie entschieden. Wir legen Wert darauf, dass vor Beginn die Bedingungen für eine Psychotherapie hergestellt werden müssen – vor allem der Schutz vor Gewalt. In keinem Fall darf Therapie den Zweck verfolgen, mit Gewalt in welcher Form auch immer, besser umgehen zu können.
PROZESSBEGLEITUNG
Wir übernehmen im Falle einer Anzeige oder bei einem Gerichtsverfahren die psychosoziale Prozessbegleitung. Die juristische Prozessbegleitung nehmen parallel dazu unsere VertrauensanwältInnen wahr. Psychosoziale Prozessbegleitung bedeutet: Wir informieren die Opfer und die Angehörigen zu allen Konsequenzen und Folgen einer Anzeige und zum Ablauf eines Strafverfahrens. Wir begleiten die Betroffenen bei den Einvernahmen durch die Polizei, der kontradiktorischen Einvernahme und der Hauptverhandlung bei Gericht.
Ebenso wichtig ist die persönliche Beratung und Betreuung während der zumeist belastenden Zeit eines Verfahrens. Die Ängste, die Ohnmacht, die Trauer und die Wut der Betroffenen erfordern besondere Aufmerksamkeit.
Das Wigwam ist eine anerkannte Familienberatungsstelle des Familienministeriums. Seit dem Jahr 2013 hat das Wigwam in Kirchdorf/Krems eine Außenstelle, damit decken wir die Zuständigkeit für die Bezirke Steyr, Steyr/Land und Kirchdorf ab.
Das Wigwam wird von der Stadt Steyr, dem Land OÖ Abteilung Kinder- und Jugendhilfe, dem Bundesministerium für Familie und Jugend, dem Justizministerium, dem Sozialhilfeverband Kirchdorf und Sponsoren finanziert.
Das Kinderschutzzentrum Wigwam ist Mitglied des Bundesverbands der österreichischen Kinderschutzzentren.
Bereiche: Gewalt, speziell für Jugendliche, Kinderrechte, Therapie, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, Familie, Gewalt, Kinderrechte
KLARTEXT Finanzielle Gesundheit
Workshops und Veranstaltungen für Betriebe, Bildungseinrichtungen
für: Unternehmen, Soziale Beratungsstellen und Multiplikatoren, Bildungsinstitutionen, Schulen (Neue Mittelschule / Berufsbildende höhere Schulen / Allgemeinbildende höhere Schulen)
KLARTEXT ist seit mehr als 20 Jahren in der Prävention tätig und engagiert sich für die Stärkung der persönlichen Finanzkompetenz. Wir bieten Workshops und Veranstaltungen in Schulen, Betrieben, bei Multiplikatoren sowie im Rahmen der Gesunden Gemeinde. Seit 2013 zählt auch die Budgetberatung zu den Leistungen.
Unser Veranstaltungs- und Workshopangebot:
- Cash@School und Cash@Job: Veranstaltungen mit Jugendlichen in (Berufs-)Schulen, Firmen, Qualifizierungsmaßnahmen
- Cash for Life: Veranstaltungen mit Erwachsenen in Qualifzierungsmaßnahmen
- Finanzcoaching mit MultiplikatorInnen in Schule und sozialen Einrichtungen
- Workshops für Erwachsene zu folgenden Themen:
- Kinder und der richtige Umgang mit Taschengeld
- Paare und Geld / "Mein Geld, dein Geld, unser Geld: Finanziell gesund zusammenleben"
- Finanziell gesund leben: Wie bleibt mir mehr von meinem Geld
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Bildung/Soziales, Prävention, speziell für Jugendliche, Gesundheitsprävention
Kompetenzzentrum für Hör- und Sehbildung
Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen
Ziele der Einrichtung sind die bestmögliche Unterstützung von sinnes- und mehrfach beeinträchtigten Kindern und jugendlichen sowie die Förderung ihrer Integrationsfähigkeit in die Gesellschaften und in die Arbeitswelt.
Die heilpädagogische Arbeit erfolgt sowohl in Laut- als auch in Gebärdensprache. Der heilpädagogische Kindergarten unterstützt Kinder mit Hör- und/oder Mehrfachbeeinträchtigung. Kinder und Jugendliche mit Hör- bzw. Sehbeeinträchtigung werden in integrativen und heilpädagogischen Hortgruppen gefördert.
Ebenso bieten wir heilpädagogische Wohngruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hör- und Sehbeeinträchtigung an.
Das Projekt „Hand-Werk“ bietet mobile Beratung und Unterstützung für schwerhörende und gehörlose Menschen in der Berufsschule und am Arbeitsplatz.
Bereiche: Speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Kinder, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Wohnbetreuung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Koordinationsstelle für Substitutionsbehandlung
Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Substitutionsbehandlung bei Opiatabhängigkeit
Sie können sich an diese Stelle wenden, wenn Sie Fragen zum Ablauf, zu den Rahmenbedingungen, zu Substanzen oder therapeutischen Alternativen haben.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag: 7.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag, Freitag: 7.30 bis 12.00 Uhr
Ansonsten nur nach Vereinbarung!
Bereiche: Sucht, Sucht, Suchtmittelgesetz
Kriegsopfer- und Behindertenverband OÖ KOBV
Beratung für Menschen mit Beeinträchtigung
Beratungsthemen
- Arbeitsrecht für Behinderte
- Kündigungsschutz
- Autobahnvignette
- Behindertenpass
- Berufsunfähigkeitspension
- Invaliditätspension
- Feststellung der Behinderung - Antrag
- Pflegegeld
- Lohnkostenzuschüsse
- Parkbegünstigungen $29 STVO
- Tabaktrafiken
- Rezeptgebührenbefreiung
- Mautermäßigung
- Zuschüsse beim Umbau eines KFZ
In allen Belangen des Kriegsopferversorgungsgesetzes werden unsere Mitglieder beraten
Bereiche: Ermäßigungen, Gebührenbefreiungen, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Befreiungen, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Krisenzimmer
Menschen in schweren psychischen oder sozialen Situationen
Alfred Adelsmair
Unsere Krisenzimmer als stationäre Form der Krisenintervention helfen Menschen in akuten Situationen wieder Stabilität und Perspektiven zu gewinnen. Wenn Sie sich in einer persönlichen Krise befinden können Sie vorübergehend in einem unserer Krisenzimmer bleiben.
Die MitarbeiterInnen der Krisenzimmer sind KrisenexpertInnen und sorgen für eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Die gemeinsame Erstellung eines Krisenbewältigungsplans sorgt für ein Wiedererlangen der eigenen Handlungsfähigkeit. Eine etwaige Nachbetreuung soll dabei helfen, Ihre psychische Gesundheit langfristig zu sichern.
In Zusammenarbeit mit der Sozialpsychiatrischen Ambulanz, werden Sie bei Bedarf auch fachärztlich bestens versorgt.
rund um die Uhr besetzt
Bereiche: Gesundheitsprävention, psychosoziale Beratung, Familie, Krankheit, Suizid, Tod, Unfall, Verbrechen, psychiatrische Notsituation
KunstRaum Goethestraße xtd
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Michaela Keita-Kornfehl
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Kunst und Kultur
Freizeit- und Kommunikationsangebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Raphaela Just
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
pro mente OÖ bietet für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zahlreiche Freizeit- und Kommunikationsangebote in speziellen Tageszentren an. Ziel ist es, Menschen auch abseits vom Wohn- und Arbeitsbereich, eine Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
Gemeinsam werden Ausflüge und Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Kultur und Sport geplant und durchgeführt. Die Angebote von Freizeit und Kommunikation können alle Menschen besuchen. Man braucht sich nicht anzumelden, man kann einfach hingehen.
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Laienhilfe
Ehrenamtliche betreuen Menschen mit psychischen und sozialen Problemen
Michaela Keita-Kornfehl
für: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch, sinnes und psychisch, geistig und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Besuche und gemeinsame Aktivitäten können für Menschen mit psychischen Erkrankungen Brücken zur Gesellschaft bauen, aus der diese vielfach ausgeschlossen sind.
Laienhilfe ist eine vertrauliche und zuverlässige Beziehung zwischen zwei Menschen über einen längeren Zeitraum, ein unterstützender Kontakt ohne Veränderungsanspruch
Laienhilfe von pro mente OÖ ist kein Ersatz für professionelle Betreuung. LaienhelferInnen erfüllen keine konkreten Aufträge, helfen nicht im Haushalt, machen keine Taxidienste etc. Im Mittelpunkt steht die Beziehungen zwischen zwei Menschen.
Ziele
- Aufbau einer tragfähigen auf Vertrauen basierenden Beziehung zwischen KlientIn und LaienhelferIn
- Verbesserung der Lebensqualität
- Förderung von Selbsthilfe und Eigenverantwortung
Zielgruppe sind Menschen mit psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen,
- die professionell betreut werden (zB. Mobile Beratung und Hilfe, Psychosoziale Beratung, Fähigkeitsorientierte Aktivitäten etc.),
- deren soziales Umfeld nicht oder nicht mehr ausreichend ist,
- die Unterstützung in der Bewältigung ihrer Alltagssituation wünschen und
- die eine Verbesserung ihrer Lebensqualität anstreben.
Die LaienhelferInnen werden von pro mente OÖ professionell begleitet und unterstützt.
Wenn Sie Unterstützung durch psychosoziale Laienhilfe wünschen oder Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als LaienhelferIn haben, kontaktieren Sie uns!
Bereiche: Freiwilligenarbeit, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Landesverband Hospiz OÖ
Koordinations- und Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Hospiz und Palliative Care in Oberösterreich
Angehörige und Betroffene finden auf unserer Plattform AnsprechpartnerInnen für die Begleitung am letzten Weg.
Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte informieren wir über Bildungsmöglichkeiten, Veranstaltungen, Fachliteratur u.v.m.
Unsere Dienste sind für Angehörige und Betroffene kostenlos.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch: 8.30 - 16.00 Uhr
Bereiche: Freiwilligenarbeit, Bildung/Soziales, Hospiz
Linzer Frauengesundheitszentrum
psychologische und soziale Beratung, Begleitung, Stärkung und Förderung für Frauen und Mädchen
für: Mädchen und Frauen aller Altersgruppen, unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder ethnischen Herkunft, Lebensform, sexuellen Orientierung, Behinderung
Das Frauengesundheitszentrum ist ein Treffpunkt, in dem Frauen unter ganzheitlichen Gesichtspunkten beraten und begleitet werden. Der Förderung von Gesundheit wird dabei höchster Stellenwert eingeräumt.
Angebote im Linzer Frauengesundheitszentrum:
- Beratung – persönlich, telefonisch und per E-Mail / anonym und kostenfrei
- Behandlung (Ärztinnen, APM-Masseurin, Holistic Pulsing…)
- Psychotherapie ( kostenfrei bis zu einer gewissen Einkommensgrenze)
- Fachvorträge zu aktuellen Frauengesundheitsthemen - (kostenfreies Angebot)
- Seminare und Workshops
- Selbsthilfe- und Selbsterfahrungsgruppen – Hilfe zu Selbsthilfe
- Öffentliche Fachbibliothek
- Gesundheitsvorträge für Mädchengruppen und Schulklassen (Intern und Extern)
- Information & Treffpunkt
- Praxisstelle für Praktikantinnen
Wir sind Expertinnen für Frauengesundheit und verfügen über professionelle, soziale und persönliche Kompetenz für die Arbeit mit Frauen und definierten Zielgruppen.
Öffnungszeiten:
Montag: 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag: 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwoch: 15.00 – 19.00 Uhr, Treffpunkt FrauenWissen: 16.30 – 18.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 – 12.00 Uhr
Freitag: 9.00 – 12.00 Uhr
Bereiche: Gesundheitsangebote, Gesundheitsprävention, Gesundheitsversorgung, Selbsthilfegruppen, Therapie, psychosoziale Beratung, speziell für Frauen
Wie hilft Logopädie?
9 von 10 Kindern lernen durch den Logopädie-Unterricht wie man richtig redet.
Wenn die Kinder in die Schule kommen, ist es wichtig, dass sie richtig sprechen können. Nur so lernen sie auch richtig lesen und schreiben.
Wie bekomme ich Logopädie für mein Kind?
Bei der Volkshilfe Oberösterreich arbeiten 36 Logopädinnen. Sie kommen in alle öffentlichen Kinder-Gärten in Oberösterreich. Dort untersuchen sie alle Kinder, die zwischen 4 und 5 Jahren alt sind. Manchmal kommen sie auch in Privat-Kinder-Gärten. Nach der Untersuchung kommen die Eltern zu einem kurzen Beratungsgespräch in den Kindergarten. Dabei bespricht die Logopädin mit den Eltern das Untersuchungs-Ergebnis und ob das Kind Logopädie-Unterricht braucht.
Was kostet Logopädie?
Das kommt auf die Kranken-Kasse an. Die meisten Kranken-Kassen bezahlen die Therapie vollständig. Manche Kranken-Kassen bezahlen nur einen Teil. Dann müssen die Eltern aber höchstens 5 Euro selbst bezahlen.
Zum ersten Therapie-Termin sollen die Eltern eine Überweisung von einer Ärztin oder einem Arzt mitbringen.
Bereiche: speziell für Kinder, speziell für Kinder
lunch.box
Berufsintegrationsprojekt für junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
Manuela Nemesch
für: Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialer Beeinträchtigung im Alter von 15 bis 23 Jahren
Das primäre Ziel des Projekts lunch.box besteht darin, die psychische Stabilität der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern und diese durch verschiedene Trainingsmaßnahmen in Richtung Arbeitsfähigkeit zu unterstützen.
Die lunch.box bietet ein Übungsfeld für die Anwendung neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten wie soziale Kompetenz, Konfliktlösung, Stressbewältigung in einem praktischen Arbeitsfeld (kleine Gastronomie).
Darüber hinaus bietet das Projekt regelmäßige Einzelgespräche, Gruppentrainings und Unterstützungskreise mit Eltern, BetreuerInnen und andere relevante Personen im sozialen Umfeld.
Eine finanzielle Unterstützung der TeilnehmerInnen durch das Bundessozialamt Landesstelle OÖ im Rahmen einer Kursentschädigung ist gegeben.
Die TeilnehmerInnen werden für die Tätigkeiten im Rahmen der lunch.box sowie für externe Praktika bei der AUVA unfallversichert (eine Krankenversicherung muss gegeben sein).
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 9.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Berufsorientierung, Speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Basisbildung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
MAS Alzheimerhilfe
Demenzservicestellen, Forschung und Weiterbildung, Alzheimerurlaub
Edith Span
für Menschen mit Demenz, Angehörige
- Demenzservicestellen: Information & Hilfsleistungen für Betroffene und Angehörige
- Alzheimer Akademie: Aus-Weiterbildungen
- Demenzforschung: Erarbeiten konkreter Projekte, psychosoziale Forschungsarbeit
- Alzheimerurlaub für Paare in Bad Ischl: Therapie- und Förderungsaufenthalt / TuF – Alzheimerurlaub für Paare
Der gemeinnützige Verein MAS Alzheimerhilfe mit Sitz in Bad Ischl hat das Ziel, das Umfeld für Menschen mit Demenz und deren Angehörige in unserer Gesellschaft zu verbessern und betroffenen Familien wieder Lebensqualität und Lebensfreude erleben zu lassen. Die MAS sieht sich als Impulsgeber für eine fortschrittliche bedürfnisgerechte Begleitung von Personen mit Demenz unter Einbeziehung der Familien und Freunde, sowie als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen
zu Demenz.
Sämtliche Projekte und Leistungen des Vereins stehen als Ergänzung zu den staatlichen und privaten Diensten zur Verfügung und werden seit Vereinsgründung erfolgreich angewendet. Der Verein ist gemeinnützig, überparteilich und nicht auf Gewinn ausgerichtet. Die Vorstandsmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
Bereiche: Weiterbildung, Demenz, Krankheit
Mikado Beratung Gramastetten
Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung
Ingrid Föderl-Höbenreich
für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste
In akuten psychischen Krisen oder bei Problemen in der Lebensbewältigung bieten wir umfassende, kompetente Beratung und Betreuung mit dem Ziel, die persönliche Situation zu stabilisieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Onlineberatung.
Telefonische und persönliche Erreichbarkeit:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag: 14.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Unsere Beratungszeiten:
Montag – Freitag: 8.00 - 19.00 Uhr
Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation
Mikado Beratung Sarleinsbach
Beratung bei akuten psychischen Krisen oder Problemen bei der Lebensbewältigung
Ingrid Föderl-Höbenreich
für: Betroffene Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Angehörige (Kinder, Ehepartner, Lebensgefährten); Personen des weiteren sozialen Umfeldes (Nachbarn, Freunde, Kollegen, Lehrer, Kindergärtner, ..); Praktische Ärzte; Krankenhäuser, Sozialdienste
In akuten psychischen Krisen oder bei Problemen in der Lebensbewältigung bieten wir umfassende, kompetente Beratung und Betreuung mit dem Ziel, die persönliche Situation zu stabilisieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Unser Angebot umfasst: Psychosoziale und psychologische Beratung, Angehörigenberatung, Hilfestellung in akuten psychischen Krisen, Beratung in Erziehungsfragen und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Hilfe in belastenden Situationen und bei Lebenskrisen, Scheidungsberatung nach §95 Abs. 1a AußStr.G., Gruppenangebote, Onlineberatung.
Telefonische und persönliche Erreichbarkeit:
Montag - Freitag: 10.00 - 12.00 Uhr
Montag: 14.00 - 19.00 Uhr
Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
Unsere Beratungszeiten:
Montag – Freitag: 8.00 - 19.00 Uhr
Bereiche: Gewalt, Homosexualität, Mobbing, Paarberatung, Scheidung/Trennung, Sexualität, Speziell für Männer, speziell für Frauen, speziell für Jugendliche, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Beratung, Elternbildung, Kinderrechte, Probleme in der Familie, Schwangerschaft, alleinerziehend, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Demenz, Gesundheitsprävention, Selbsthilfegruppen, Sucht, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Familie, Gewalt, Krankheit, Partnerschaft, Sucht, Suizid, Tod, Unfall, Wohnungslosigkeit, psychiatrische Notsituation
Minimarkt Bad Ischl
Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt
für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 7.30 - 13.30 Uhr
Donnerstag: 7.30 - 12.00 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Minimarkt Ebensee
Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt
für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Minimarkt Traunkirchen
Lebensmittelgeschäft, Tagesstruktur, Lehrlingsprojekt
für: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Mehrfachbeeinträchtigungen (körperlich und psychisch) mit vorrangiger psychischer Beeinträchtigung.
Die Leistungen der Fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) sind ein personenorientiertes und flexibles Angebot zur Tagesstrukturierung, Entwicklungsorientierung und Arbeitsorientierung. Arbeitsorientierung wird in Werkstätten oder in Form von Integrativer Beschäftigung (IB) angeboten.
Die Inanspruchnahme des Angebots wird mit jedem Menschen persönlich vereinbart. Für Informationen über dieses Angebot nehmen Sie bitte per E-Mail oder Telefon Kontakt mit uns auf.
Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 12.30 Uhr
Bereiche: Fähigkeitsorientierte Aktivität, Jobsuche, Speziell für Jugendliche, Wiedereinstieg, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, berufliche Rehabilitation, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Begleitung und Wohnbetreuung
für Menschen mit Beeinträchtigungen oder psychosozialem Bedarf
Manuela Atzgerstorfer
für: Kinder ab 3. LJ, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigungen sowie Personen ab 14 Jahren mit psychischen Beeinträchtigungen und deren Familien.
nur durch Zuweisung durch Bezirkshauptmannschaft
Durch unseren mobilen Einsatz unterstützen wir Menschen mit Beeinträchtigungen und deren Angehörige oder Menschen mit psychosozialem Betreuungsbedarf bei der Bewältigung des alltäglichen Lebens. Unser Angebot: Betreuung und Begleitung zu Hause, Körperpflege und Hygiene, Unterstützung bei der Essenszubereitung, Ernährung, Führen persönlicher Gespräche / Fördern soziale Kontakte, Freizeitgestaltung. Wir verfolgen klare Ziele: Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Entlastung der Familie, Schaffung von Freiräumen, Förderung der Selbstständigkeit, Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.
Es ist ein Kostenbeitrag lt. ChG zu entrichten. Die nicht durch Kostenbeiträge gedeckten Kosten werden vom Land Oö abgegolten.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
Telefonisch und persönlich erreichbar:
Montag - Donnerstag: 7.30 - 12.30 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für Migrant/innen, Pflege, Pflegende Angehörige, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, speziell für MigrantInnen, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung
zum selbständigen Wohnen für Menschen mit psychosozialem Hilfebedarf
Die Mobile Betreuung ist ein Angebot für Menschen mit psychosozialem Hilfebedarf, die den Schritt zum dauerhaften, selbständigen Wohnen in den eigenen vier Wänden wagen wollen. Mit diesem spezifischen Angebot fördert und ermöglicht die Mobile Betreuung einerseits den Weg vom stationär betreuten Wohnen in die Selbständigkeit mit eigener Wohnung und kann andererseits verhindern, dass Klient/innen ihre bereits bestehende Eigenständigkeit verlieren und den Weg in eine stätionäre Einrichtung beschritten werden muss. Die Mobile Betreuung stellt damit ein wichtiges Angebot im Rahmen einer psychosozialen Gesamtversorgung dar.
Unser Angebot:
- Psychosoziale Beratung und Begleitung im Wohnumfeld
- Unterstützung bei der Existenzsicherung
- Unterstützung bei der Bewältigung von Alltag und Basisversorgung
- Förderung der psychischen und körperlichen Gesundheit
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Krisenprophylaxe und Krisenbegleitung
- Mobile Betreuung ist eine bescheidete Leistung des OÖ Chancengleichheitsgesetzes (ChG)
Bereiche: speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Gesundheitsprävention, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Existenzsicherung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Betreuung und Hilfe Vöcklabruck
für Menschen mit körperlicher, psychischer und/oder mehrfach neurologischer Beeinträchtigung
Karl Grabenberger
Unser Angebot richtet sich an Personen, die mit Unterstützung in ihrer eigenen Wohnung leben wollen oder bei ihren Angehörigen wohnen. Das Mindestaufnahmealter ist mit 3 Jahren festgelegt.
Unsere MitarbeiterInnen kommen zu Ihnen nach Hause, helfen bei alltäglichen Dingen des Lebens und begleiten Sie auf Wunsch auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Angehörige werden durch unsere Arbeit entlastet, erhalten Unterstützung und dadurch mehr persönlichen Freiraum.
Die Finanzierung erfolgt durch die OÖ Landesregierung. Bei Bezug von Pflegegeld müssen KlientInnen einen Beitrag leisten, welcher per Bescheid von der Bezirksverwaltungsbehörde festgelegt wird.
Voranmeldungen sind über die zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (Hauptwohnsitz) einzubringen.
Montag - Samstag: 6.00 - 22.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Kinderbetreuung, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Pflege, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung, Wohnbetreuung (mobil), speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, speziell für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Mobile Dienste
Hauskrankenpflege (HKP); Fachsozialbetreuung Altenarbeit (FSB-A); Mobile Heimhilfe (HH); Angehörigen-Entlastungsdienst (AED); Betreubares Wohnen (BeWo).
Edith Hackl
für: Personen, die aufgrund ihres Alters, ihrer Beeinträchtigung oder ihrer Pflegebedürftigkeit nicht in der Lage sind, ohne Hilfe zu Hause zu leben sowie pflegende Angehörige.
Wir bieten in 15 Gemeinden des Bezirkes Rohrbach unsere Mobilen Dienste an. Wir tragen damit dazu bei, dass unsere KundInnen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld zu Hause verbleiben können. Unser Ziel ist es, ihnen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben zu erhalten.
Unser Angebot: Mobile Betreuung und Pflege zu Hause, Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen, Körperpflege und persönliche Gespräche, Beschaffung und Zubereitung von Mahlzeiten, Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten, Zusammenarbeit mit Hausarzt und Krankenhaus, Überstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden.
Die nicht durch Kostenbeiträge gedeckten Kosten werden je zur Hälfte durch das Land OÖ und dem SHV Rohrbach gedeckt.
Zusatzinformation:
- Praktikumsplätze werden angeboten
- Spenden sind absetzbar
- Infomaterial kann angefordert werden
Telefonisch und persönlich erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch, Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Bereiche: Demenz, Pflege, Pflegende Angehörige, Krankheit
Mobile Dienste für Menschen im Alter
Mobile Betreuung und Hilfe, Hauskrankenpflege
Margot Edlbauer
Zuweisung durch Magistrat
Die Mobilen Dienste umfassen die Mobile Betreuung und Hilfe und die Hauskrankenpflege. Die Kosten für diese Leistungen sind abhängig vom Haushaltseinkommen gestaffelt. Eine konkrete Berechung erfolgt durch die zuständige Sozialarbeiterin.
Mobile Betreuung und Hilfe:
Für alle Personen, die altersbedingt bei der Bewältigung des Alltages professionelle Unterstützung benötigen. Unser Fachpersonal steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, damit Sie so lange wie möglich
in der eigenen Wohnung leben können.
Ein paar Beispiele aus unseren Leistungsangebot:
- Körperpflege, Rasieren, Haarpflege, An- und Auskleiden,...
- Inkontinenzberatung und -versorgung
- Medikamentenkontrolle, Bandagen anlegen, Stützstrümpfe anziehen, Blutdruck messen,...
- Förderung und Erhaltung der Selbständigkeit
- Einkaufen, Besorgungen (Ärztin, Arzt, Apotheke,...)
- Einfache Tätigkeiten im Haushalt: Bett machen, Wäsche versorgen, Geschirr abwaschen
Hauskrankenpflege:
Die Hauskrankenpflege sorgt für die fachlich qualifizierte und bedarfsgerechte Pflege und Betreuung von kranken Menschen, pflegebedürftigen Personen und Menschen mit Beeinträchtigungen in
deren eigenen Wohnbereichen. Die Tätigkeiten umfassen medizinische Leistungen und qualifizierte Pflegeleistungen.
Ein paar Beispiele aus unserem Leistungsangebot:
- Beratung in sämtlichen Gesundheits-, Vorsorge- und Pflegefragen
- Verbandswechsel nach ärztlicher Anordnung
- Parenterale Ernährung, PEG-Sonden - Unterstützung in der Handhabung und Pflege
- Stomaberatung und -versorgung
- Inkontinenzberatung, Dauerkatheterwechsel, Restharnbestimmung, Einmalkatheterismus
- Medikamentenüberwachung, Vorbereitung der Wochendispenser
Standort: Montag - Freitag: 7.00 - 14.00 Uhr
Telefonisch: Montag - Mittwoch: 7.00 - 14.00 Uhr; Donnerstag, Freitag: 7.00 - 13.00 Uhr
Bereiche: Pflege, Wohnen im Alter
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Braunau)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Eferding)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Freistadt)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Grieskirchen)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Linz)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Linz Land)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Perg)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Ried)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Rohrbach)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Schärding)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Steyr)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Steyr-Land)
Birgit Hanl
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Urfahr-Umgebung)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Wels)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr, 12.30 bis 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr
Bereiche: speziell für Menschen mit Beeinträchtigung, Frühintervention, Pflegende Angehörige, Therapie, speziell für Menschen mit Beeinträchtigung
Mobile heilpädagogische Frühförderung und Familienbegleitung (Wels-Land)
Christine Wegschaider
Unter heilpädagogischer Frühförderung und Familienbegleitung verstehen wir die frühestmögliche, ganzheitliche, spielerische Förderung von Kindern,
- mit einer Entwicklungsverzögerung,
- mit einer Beeinträchtigung oder
- bei denen eine Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann.
Den Familien bieten wir...
- eine frühe Hilfe
- Beratung und Unterstützung in allen Fragen und Herausforderungen, die die Beeinträchtigung oder Entwicklungsverzögerung ihres Kindes mit sich bringt,
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen TherapeutInnen (Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie…) und dem Kindergarten, wenn dies nötig ist.
Wir orientieren uns an den Fähigkeiten des Kindes und am Lebensumfeld und beziehen die wesentlichen Bezugspersonen mit ein. Das Wissen der Familie über ihr Kind verbinden wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung in der heilpädagogischen Frühförderung und Familienbegleitung. Gemeinsam finden wir Möglichkeiten, wie die Förderung des Kindes spielerisch in den Alltag integriert werden kann.
Familien können dieses Angebot von Geburt an bis zum Eintritt in die Schule bzw. in einen Kindergarten mit Sonderkindergartenpädagogin nutzen.<