Ort:
Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Veranstalter:
Soziale Initiative

Veranstaltungsart:
Seminar

Einführung in die bindungsorientierte Traumapädagogik

Frühe Traumata sind vielfach die Ursache für einen langfristigen Mangel an Halt und Stabilität, sowohl in Bezug auf das Selbsterleben der Betroffenen, als auch in Hinblick auf ihre Beziehungsfähigkeit.

logo Soziale Initiative

Wissen über Ursachen und mögliche Auswirkungen von Traumatisierung, ein Methodenkoffer, eine traumasensible Haltung der pädagogischen Fachkräfte sowie Respekt und Würdigung der (Über)Lebensleistung der Betroffenen sind für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien von großer Bedeutung.

Das Seminar setzt sich mit zentralen Fragen der Traumapädagogik und einer achtsamen „trauma-heilenden Pädagogik“ in doppelseitiger Expertise auseinander. Es werden gemeinsam theorie- und praxisgegründete Antworten erarbeitet, damit Bezugspersonen Kinder, Jugendliche und Familien mit traumatischen Erfahrungen besser verstehen und unterstützen können.

INHALTE
Einführung in die bindungsorientierte Traumapädagogik und Psychotraumatologie
Was sind Traumata und welche Folgen haben sie auf die Entwicklung und den weiteren Lebensweg?
Was ist zu beachten – was zu vermeiden?
Welche heilenden Interventionen kann ich setzen?
Sekundäre Traumatisierung und Selbstfürsorge

METHODEN
Praxisbezogene Vermittlung von fachlichem Hintergrundwissen, Körperübungen, Rollenspiele, Arbeit in Kleingruppen sowie die Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis; Erarbeitung von praktischen Hilfestellungen

ZIELE
traumatische Verhaltens- und Erlebnisreaktionen in der Praxis frühzeitig zu erkennen und die Betroffenen durch achtsames und angemessenes Eingehen zu stabilisieren
Erweiterung der Handlungsfähigkeit durch Kennenlernen kreativer Methoden/Arbeitsmaterialien
bindungsorientierte Strategien und Handlungskompetenzen erweitern,  um das subjektive Sicherheits- und Selbstwirksamkeitsgefühl zu verbessern
Weiterentwicklung von Coping-Strategien im Umgang mit Belastungsfaktoren und Stärkung der Selbstfürsorge der Fachkräfte
Die Selbstheilungskräfte der lebensgeschichtlich belasteten Menschen zu stärken und deren Handlungsmöglichkeiten zu erhöhen

Kosten: € 328,- jeweils inkl. Seminarverpflegung, ohne Abendessen und Übernachtung
TEILNEHMER*INNEN: 12-16
ANMELDESCHLUSS: 13. Mai 2023

Anmeldung: personal@soziale-initiative.at

Weitere Infos

Zurück