Ort:
Schleglberg Seminarhof, Rottenbach
Veranstalter:
FAB Organos
Veranstaltungsart:
Lehrgang
Im Dialog mit meinem Körper durch Integrative Körperarbeit
Ein Lehrgang unter der Leitung von Ingrid Huber, MSc.
Ein Lehrgang unter der Leitung von Ingrid Huber, MSc.
In diesem 4-teiligen Kurzlehrgang geben wir dem Leib und der sinnlichen Wahrnehmung eine Stimme. Teilnehmer*innen, die im Feld von Beratung, Begleitung, Therapie und Pädagogik mit Menschen arbeiten, lernen, die kognitive und emotionale Ebene verstärkt in Bezug zum Körper zu setzen. Wenn all diese Ebenen im Dialog – das heißt: integriert – sind, bleiben Menschen handlungs- und entwicklungsfähig.
Mit unserem Körper erleben wir, nehmen Gefühle und Stimmungen wahr und erkennen, was uns nährt oder schadet. Durch ihn drücken wir uns aus und werden von anderen wahrgenommen. Dennoch erwarten wir vor allem, dass er „funktioniert“, schmerzfrei bleibt und sich möglichst unauffällig verhält.
Integrative Körperarbeit bringt uns in guten Kontakt mit uns selbst. Mit allen Sinnen und mit unserem ganzen Körper erspüren wir die Anliegen und Probleme, die uns beschäftigen. Dadurch werden sie konkret.
Wenn Lebensthemen für den Verstand kompliziert werden, bringt die körperlich-sinnliche Ebene oft die wohltuend klare Antwort. Eine Lösung, die der Kopf nicht finden konnte, erfühlen wir mit Herz und Bauch und im Kontakt der Fußsohlen zum Boden.
Embodiment
- Embodiment, das man auf Deutsch mit Verkörperung übersetzen könnte, verwandelt das Erleben vom „Körper, den wir haben“, in einen „Leib, der wir sind“.
- Experiential Anatomy mit anatomischen Bildern, Bewegung, Berührung, Körperreisen und Mustern aus der Bewegungsentwicklung
- Atem, Stimme, Ausdruck
- Bewegungsimprovisationen zu Polaritäten wie Sicherheit und Freiheit, Spannung und Entspannung, Offenheit und Grenzen
Somatische Resonanz
- Die Bewusstheit im eigenen Körper ermöglicht den Begleiter*innen, bewusst die implizite Resonanz mit der*m Klient*in zu nützen. Der ganze Leib wird zum Wahrnehmungsorgan in der Prozessbegleitung und schärft die professionelle Intuition.
- Wache Selbstwahrnehmung als Selbstfürsorge
- Schnelles Unterscheiden zwischen Eigen- und Fremddynamiken
- Klärung und Stärkung des eigenen Resonanzfelds
Körperorientierte Interaktionen
- Hier lernen die Teilnehmer*innen, in der Begleitung von Klient*innen immer wieder den Körperbezug herzustellen. Dabei helfen spezifische Kriterien (z.B. Aufrichtung, Bodenkontakt, Atmung) den Ausdruck des Körpers zu lesen.
- Einfache körperorientierte Fragen, die die Eigenwahrnehmung der Klient*innen wecken
- Kreative Interaktionen in Bewegung
- Gestaltete Erfahrungsräume zu unterschiedlichen Lebensthemen
Integrative Körperarbeit (IKA) ist eine körperorientierte Gesundheits- und Kommunikationsmethode und entstand aus der langjährigen Zusammenarbeit von Ingrid Huber und Anton Stejskal. In vielen Lebens- und Arbeitsbereichen zählen nur mehr Verstand und Leistung. IKA bietet dazu eine körperorientierte, potentialorientierte, menschenorientierte Ergänzung. Ihre Wurzeln liegen in der Cranio-sacralen Körperarbeit, dem Body-Mind Centering©, der Somatic Education, der Logopädagogik nach Viktor Frankl und dem Dialogprozess.
Kostenlose Infotermine:
Online 19.06.2023, 19.00 - 20.30 Uhr
Online 26.09.2023, 19.00 - 20:30 Uhr
Zielgruppe
Menschen in therapeutischen, sozialen, beratenden, lehrenden oder pflegenden Berufen, die die Prinzipien der Integrativen Körperarbeit in ihre Arbeit einfließen lassen wollen.
Module
Im Dialog mit meinem Körper - Modul: 1
Im Dialog mit meinem Körper - Modul: 2
Im Dialog mit meinem Körper - Modul: 3
Im Dialog mit meinem Körper - Modul: 4
Infos zur Anmeldung HIER