Ort:
Linz, FAB Organos, Industriezeile 47a

Veranstalter:
FAB Organos

Veranstaltungsart:
Seminar

Jugendliche und junge Erwachsene mit psychosozialen Problemen

Ein Seminar mit Manuela Weinhöpl, DSA, MEd.

Die Entwicklungen der letzten Jahre haben eines verdeutlicht: die psychische Gesundheit von jungen Menschen hat sich verschlechtert, und Mädchen sind stärker belastet als Burschen. In diesem Seminar wollen wir uns mit den Einflussfaktoren für die Entstehung diverser psychosozialer Probleme beschäftigen, um einerseits Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zu entwickeln und andererseits auch Ansätze für die professionelle Begleitung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit diesen Problemen daraus abzuleiten.


Welche Voraussetzungen begünstigen, dass Mädchen und Burschen die Herausforderungen in dieser Lebensspanne ganz gut bewältigen können, und wie können wir diese Voraussetzungen in der Begleitung der jungen Menschen fördern, darauf wollen wir im Seminar gemeinsam unsere Aufmerksamkeit legen.


Zusammen wollen wir in dieser Fortbildung auch herausfinden, worin die besonderen Belastungen in der Arbeit mit jungen Menschen mit psychosozialen Problemen auf Seiten der fachlichen Begleiter*innen bestehen, wie diese zu verstehen und zu verhindern sind. Ein weiterer Schwerpunkt wird sein, wo die eigenen und die institutionellen Grenzen liegen. Auch dem Thema Selbstfürsorge und Psychohygiene werden wir uns miteinander im Austausch, aber auch im Ausprobieren zuwenden.


• Definition von psychosozialen Problemen und psychosoziale    Gesundheit
• Entstehung, Risikofaktoren und Zusammenhänge
• Auswirkungen und Ausdruck von psychosozialen Problemen    junger Menschen
• Resilienz
• Hilfreiche fachliche Grundhaltung, professionelle Begleitung    und förderliche Beziehungsgestaltung
• Kooperation: was sie so herausfordernd macht und wie sie    gelingen kann
• Grenzen der Betreuung und Zusammenarbeit mit anderen    Berufsgruppen
• Selbstfürsorge und Psychohygiene


Methoden
• Vortrag/Präsentation
• Praktische Übungen
• Diskussion und vertrauensvoller Austausch
• Fallberatung
• ev. Videos

Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, ganz konkrete Praxissituationen mit ins Seminar zu bringen, denn dadurch wird die Fortbildung noch lebendiger und Sie können am meisten davon mitnehmen.

Zielgruppe

Berater*innen, Betreuer*innen, Begleiter*innen und Pädagog*innen, die ihre persönlichen, sozialen sowie methodischen Kompetenzen im Umgang mit anderen Menschen ausbauen wollen.

Infos zur Anmeldung HIER

Zurück