Ort:
Kirchschlag bei Linz, Seminarhotel Alpenblick
Veranstalter:
FAB Organos
Veranstaltungsart:
Seminar
Konflikte sind verkleidete Chancen – Konfliktschlichtung für Führungskräfte
Oft versuchen Führungskräfte im Konfliktfall, den Ball zurückzuspielen, oder sie treffen zu schnell Entscheidungen, ohne vorher den „Hut des Mediators/der Mediatorin“ aufzusetzen.
Ein Seminar mit Mag.a Beatrix Kastrun.
Als Führungskraft haben Sie vielfältige Rollen zu erfüllen: Sie sind Motivator*in, Expert*in, Überzeuger*in, Vorbild, Koordinator*in, Teambuilder*in und Konfliktschlichter*in und vieles mehr – und in jeder Rolle ist der richtige Umgang mit Ihren Gesprächspartner*innen gefragt.
Oft versuchen Führungskräfte im Konfliktfall, den Ball zurückzuspielen, oder sie treffen zu schnell Entscheidungen, ohne vorher den „Hut des Mediators/der Mediatorin“ aufzusetzen. Konfliktlösung ist eine Kunst, die erlernbar ist! In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Hintergründen und Methoden der Konfliktlösung, um in Ihrer Organisation ein effizientes und gelassenes Gesprächs- und Konflikt-Klima zu schaffen!
- Grundlegendes zum Thema „Konflikt“
- Mediative Haltung und Prinzipien
- Vorbeugen ist besser als heilen: wie Führungskräfte Konfliktentwicklung vorbeugen können
- „Es war einmal….“: Entstehungsgründe von Konflikten
- Reflexion der eigenen Rolle: Welcher Hut passt wann?
- Jeder tickt anders: Konflikttypen und ihre Umgangsweise mit Konflikten
- Stufen der Konflikteskalation
- Ein Team entsteht: In welcher Phase drohen welche Konflikte? Und wann greift die Führungskraft WIE ein?
- Veränderungskurve: Warum es oft nicht leicht ist, Veränderungen mitzutragen und wie die Führungskraft unterstützen kann.
- Konfliktgespräche: Es sind oft die Kleinigkeiten, die Gespräche erfolgreich machen (Sitzordnung, Gesprächsregeln…).
- Wer fragt, der führt: Methoden für die Konfliktschlichtung
- ALPHA-Modell der Mediation: ein Leitfaden für das Schlichtungsgespräch
- Umgang mit Mobbing
- After-Mediation-Phase: Nachbereitung und „Kontrolle“
Methoden
Zum Thema „Schlichtungskompetenz“ kommen im Wechsel theoretische Inputs, praktische Übungen sowie Plenums- und Kleingruppendiskussionen und Paar-Arbeit zur Anwendung.
Es werden Realsituationen reflektiert, Gelegenheiten zur Selbstreflexion und zum Feedback eingeräumt. Dabei wird stets der Praxisbezug hergestellt.
Eine lockere Atmosphäre ist garantiert, Humor zur Vermittlung des Wissens ist selbstverständlich. Beispiele aus dem eigenen Berufsalltag sind ausdrücklich willkommen!