Januar 2024

Dienstag

Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN

Einführung in die Arbeit mit Menschen mit herausforderndem Verhalten / psychiatrischen Diagnosen in der sozialpädagogischen Arbeit

Weiterlesen …

Dienstag

Linz, FAB Organos, Industriezeile 47a

Psychische Erkrankungen und Kommunikation

Gerade im Jugendalter ist abweichendes, auffälliges Verhalten oft nicht in einer psychischen Erkrankung begründet, sondern manchmal einfach eine „normale“ Entwicklungskrise.

Weiterlesen …

Donnerstag

Online

Dienstag

Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

Gelungenes Zeit- und Selbstmanagement

Das Leben in der Hochgeschwindigkeits-Gesellschaft und dessen Auswirkungen auf uns ist eines der Themen dieses Seminars. Was treibt mich an? Was bremst mich? Wie finde ich
noch Zeit fürs Wesentliche?

Weiterlesen …

Donnerstag

Wels, Bildungshaus Schloss Puchberg

VISUALISIERUNG IM BERATUNGS- UND BETREUUNGSKONTEXT

Überall wo kommuniziert wird, ist die Möglichkeit sehr groß, dass Inhalte unterschiedlich verstanden, Themen vergessen werden oder die Verständigung durch unterschiedlichste Sprachbarrieren schwierig ist.

Weiterlesen …

Dienstag

Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels

DEESKALATION UND KRISENINTERVENTION IM SOZIALWESEN UMGANG MIT AGGRESSION UND GEWALT

Das Gefühl der Sicherheit ist nicht nur ein Grundrecht jeder:jedes Einzelnen, sondern essenziell für das Wohlbefinden, die Arbeitsleistung und die Identifikation mit dem Unternehmen.

Weiterlesen …

Montag

Linz, FAB Organos, Industriezeile 47a

Jugend. Psyche. Kompetenz.

Besonders Jugendliche sind auf der Suche nach ihrer eigenen Identität und entwickeln in dieser herausfordernden Lebensphase unter Umständen psychische Probleme, Symptome und oft auch selbst schädigendes Verhalten.

Weiterlesen …

Freitag

Schleglberg Seminarhof, Rottenbach

Dienstag

Linz, FAB Organos, Industriezeile 47a

Lehrgang Case Management Vertiefungsmodul

Gemäß einem Motto der Sozialen Arbeit: „So viel als nötig und so wenig wie möglich“ versucht Case Management den individuellen Bedürfnissen von Nutzer*innen in komplexen Lebenssituationen und den Bedingungen des Sozialwesens gerecht zu werden.

Weiterlesen …