Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Ausprobieren neuer Methoden, dem Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Reflexionssequenzen in Kleingruppen oder im Einzelsetting.
Jedes Gespräch findet in einem bestimmten Rahmen statt, zur inneren Gestimmtheit kommen äußere Faktoren wie Ort, Zeit, soziale Einflüsse sowie erlernte Programme dazu.
In einer Welt in der Menschen schon in jüngsten Jahren lernen müssen, ihre Gefühle zu regulieren und angepasst zu reagieren, können sich große innerpsychische Konflikte entwickeln, die danach streben ins Außen zu gelangen.
Gemäß einem Motto der Sozialen Arbeit: „So viel als nötig und so wenig wie möglich“ versucht Case Management den individuellen Bedürfnissen von Nutzer*innen in komplexen Lebenssituationen und den Bedingungen des Sozialwesens gerecht zu werden.
Coaching ist eine prozesshafte Beratungsform, die Personen in Anleitungs-, Begleitungs-, Veränderungs- und Steuerungsfunktionen in deren jeweiligen Arbeitsbereichen unterstützt.
Im Vordergrund steht die praxisnahe Vermittlung des fachlichen Handwerkszeugs in den Bereichen Kommunikation, Konfliktmanagement sowie Didaktik/Präsentation.