_Agora - Gemeinnützige Genossenschaft für Sozialpsychiatrie eG

Mit _Agora beschreiten wir neue innovative Wege in der sozial-therapeutischen Betreuung. Für unser gesamtes Team ist _Agora vielmehr Berufung als Beruf und das macht uns besonders.
An acht oberösterreichischen Standorten betreiben wir unsere sozialpsychiatrischen Wohnprojekte mit dem Ziel der teilweisen und/oder vollständigen Resozialisierung unserer KlientInnen. Mit der Betreuung und Begleitung von Menschen, die nach Paragraf 21 verurteilt wurden, übernehmen wir eine sensible und wichtige Funktion im österreichischen Justizwesen. Die Implementierung und Weiterentwicklung sozialer Standards wird dabei durch die _Agora Wohneinrichtungen in höchster Qualität sichergestellt.
Klare Strukturen, klare Regeln und klare Prozesse sind eine weitere wichtige Zutat im Erfolgskonzept _Agora.
Aktion Tagesmütter OÖ

Der Verein Aktion Tagesmütter OÖ bietet individuelle und familiennahe Kinderbetreuung durch Tagesmütter/-väter zu Hause, in Betrieben, Gemeindeeinrichtungen und Krabbelstuben.
Alom - Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel

ALOM unterstützt Menschen aus der Region beim Einstieg in den Arbeitsmarkt, beim Arbeitsplatzwechsel oder bei ihrer beruflicher Neuorientierung. Die Angebote reichen von Berufsberatung, Begleitung bei der Berufsaubildung, Schulung und Weiterbildung, sozialverträgliche Arbeitskräfteüberlassung bis zu Beschäftigung in einem ALOM Geschäftsfeld.
Arge für Obdachlose

ARGE für Obdachlose arbeitet für Wohnungslose, von Wohnungslosigkeit Bedrohte und Armutsbetroffene. So wird der Zugang zu Wohnraum und Arbeit, zu sozialen und kulturellen Angeboten eröffnet. Bekannte Projekte sind der ARGE Trödlerladen oder die Straßenzeitung Kupfermuckn.
Autonomes Frauenzentrum

Das autonome Frauenzentrum ist Beratungs-, Bildungs-, Informations- und Kommunikationszentrum von und für Frauen. Das multiprofessionelle Team besteht aus psychosozialen Beraterinnen und Juristinnen.
B29, WoSt, Verein Wohnen Steyr

B29 betreibt ein Tageszentrum, ein Wohnheim, eine Notschlafstelle und bietet mobile Wohnbetreuung sowie Wohnservice. Der Verein ist auch im Netzwerk Wohnungssicherung aktiv.
B7 Arbeit und Leben

B7 ist eine Beratungs- und Betreuungseinrichtung an mehreren Standorten in OÖ. Zu den Angeboten zählen Casemanagement (BMS), Pensionsberatung, Beratung bei Arbeitssuche und Familienberatung. Zudem bietet der Verein befristete Arbeitsplätze im Sozialökonomischen Betrieb B7 Fahrradzentrum in Linz und ein Frauenberufszentrum in Grieskirchen.
Bildungszentrum Salzkammergut - BIS

BIS ist eine Bildungseinrichtung und ein soziales Dienstleistungsunternehmen in der Region Salzkammergut. Zu den Angeboten zählen Beschäftigungsprojekte, soziale Integration und Ausbildung sowie Kurswesen, Stiftungen und innovative Projekte.
Bischöfliche Arbeitslosenstiftung

Die Bischöfliche Arbeitslosenstiftung bietet Unterstützung für arbeitslose Menschen und setzt sich auch für mehr Verteilungsgerechtigkeit in unserer Gesellschaft ein. Außerdem ist sie Trägerin des sozialen Betriebs Jona Personalservice, des Jugendprojektes "ju-can" und der Arbeitsstiftung der Diözese Linz.
E37 – Soziales Wohnservice Wels

E37 ist eine Einrichtung zur Beratung und Betreuung Wohnungsloser in Wels. Angebote sind Grundversorgung im Tageszentrum, kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit in der Notschlafstelle und längerfristiges Wohnen im Übergangswohnen.
Evangelische Stadtdiakonie Linz

Die Diakonie "vor der Haustüre" in Linz und Oberösterreich hilft wohnungslosen Menschen und AlleinerzieherInnen sowie Familien mit Kindern, die von Armut bedroht sind. Das Of(f)'n-Stüberl bietet einen geschützten, warmen Raum ohne Konsumationszwang. Außerdem wird eine Sozialberatung angeboten
Exit-sozial

EXIT-sozial ist ein Verein für psychosoziale Dienste und bietet Krisendienst, psychosoziale Beratung, sozialpsychiatrische Ambulanz, unterstütztes Wohnen, Fähigkeitsorientierte Aktivität und Freizeiteinrichtungen. Die Angebote sind in ganz OÖ zu finden, besonders Linz-Urfahr sowie in den Bezirken Urfahr-Umgebung und Eferding.
FAB – Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung

FAB unterstützt arbeitsuchende Menschen beim Zugang zum Arbeitsmarkt und fördert sie in ihren individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Für Menschen mit Beeinträchtigungen, die vorübergehend oder auf Dauer auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt keine Beschäftigung finden, werden unter anderem Arbeitsplätze, Ausbildung und Beratung geboten.
Gewaltschutzzentrum OÖ

Das Gewaltschutzzentrum bietet kostenlose Beratung an, kontaktiert Opfer nach Mitteilung der Polizei bei Wegweisung und Betretungsverbot und unterstützt die Klient*innen dabei, ihre Rechte einzufordern.
Frauennetzwerk Linz-Land

Das Frauennetzwerk Linz-Land ist ein Zusammenschluss von sozial engagierten und politisch aktiven Frauen, denen die Förderung von Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Frauen ein zentrales Anliegen ist.
Frauenstiftung Steyr

Die Beratungs- und Bildungseinrichtung hat zum Ziel, die Anforderungen und Möglichkeiten der Betriebe optimal mit den Wünschen und Fähigkeiten der Frauen am regionalen Arbeitsmarkt in Einklang zu bringen.
IAB – Institut für Ausbildungs- und Beschäftigungsberatung

IAB ist ein Beratungs- und Forschungsunternehmen, das sich auf die Erbringung umfassender Dienstleistungen im Bereich des regionalen Arbeitsmarktes spezialisiert hat. Das Angebot des IAB dient Menschen, die Arbeit suchen, sich beruflich orientieren oder verändern wollen oder deren Arbeitsplatz gefährdet ist.
itworks Personalservice u. Beratung gemeinnützige GmbH

itworks Personalservice und Beratung gemeinnützige GmbH unterstützt seit 2005 Arbeit suchende Menschen bei ihrem (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt, sei es durch Beratung und Betreuung, ein Transitarbeitsverhältnis oder gemeinnützige Arbeitskräfteüberlassung.
Jugend am Werk GmbH

Jugend am Werk ist eine Einrichtung für berufliche und soziale Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Beeinträchtigungen. Jugend am Werk Linz steht für jahrelange Erfahrung in Qualifizierung, Ausbildung, sozialpädagogischer Begleitung und beruflicher Integration.
maiz – Autonomes Zentrum von und für Migrantinnen

maiz kämpft für die rechtliche und soziale Besserstellung von Migrantinnen. Neben Beratungs- und Bildungsangeboten umfassen unsere Aktivitäten daher auch politische Kulturarbeit, öffentliche Aktionen und wissenschaftliche Forschungsprojekte.
migrare

Kernaufgaben von migrare sind die muttersprachliche Beratung für Menschen mit Migrationsbezug, inklusions- und kompetenzfördernde Beratungs- und Projektangebote sowie die Mitgestaltung gesellschaftlicher Entwicklungen in migrations- und inklusionsrelevanten Dimensionen.
Miteinander GmbH

Miteinander GmbH ist eine Organisation für Menschen mit Beeinträchtigungen und SeniorInnen. Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben und Chancengleichheit in allen Lebensbereichen und Lebensphasen. Erreicht wird dies durch direkte Hilfestellung und Begleitung aber auch Veränderung und Gestaltung der Umfelder.
Persönliche Assistenz GmbH

Persönliche Assistenz unterscheidet sich wesentlich von "Betreuung" von Menschen mit Beeinträchtigung. Ihr Ziel besteht darin, ein möglichst selbstbestimmtes, eigenständiges und eigenverantwortliches Leben beeinträchtigter Menschen zu ermöglichen.
Perspektive Handel Caritas gGmbH

Die gGmbH hat die Aufgabe, in ganz Österreich Spar-Märkte zu betreiben und so die Integration von Menschen mit Vermittlungshemmnissen jeglicher Art in den regulären Arbeitsmarkt zu fördern. Es erfolgt eine gezielte Qualifizierung bzw. Aus- und Weiterbildung der Projekt-TeilnehmerInnen im Markt.
pro mente Oberösterreich

Die Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit, arbeitet in der psychosozialen Versorgung. Der überkonfessionelle, parteilich nicht gebundene Verein setzt sich seit über 50 Jahren für psychisch benachteiligte und beeinträchtigte Menschen ein. pro mente Oberösterreich betreut jährlich mehr als 34.000 Menschen in ganz Oberösterreich, in rund 200 Einrichtungen, mit ca. 1.500 MitarbeiterInnen.
Rifa – Rieder Initiative für Arbeit

Rifa bietet Beschäftigungs-, Qualifizierungs- sowie Pflege- und Betreuungsangebote für arbeitslose Menschen an. Das Dienstleistungsangebot umfasst die Durchführung von verschiedenen Auftragsarbeiten. Der Verein hat sich als wichtiger Partner für die Gesellschaft, das Arbeitsmarktservice, das Land Oberösterreich, das Bundessozialamt Landesgeschäftsstelle Oberösterreich, die Stadtgemeinde Ried sowie den Sozialhilfeverband Ried etabliert. Rifa beschäftigt 75 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und begleitet jährlich bis zu 400 Personen in den verschiedenen Bereichen.
Schuldnerberatung OÖ

Bei der Schuldnerberatung erhalten alle Privatpersonen und Familien aus Oberösterreich, die Rat und Hilfe bei Schuldenproblemen suchen (keine Unternehmer) kostenlose professionelle Beratung. Anlaufstellen gibt es in ganz OÖ. Zu den Aufgabenfeldern zählt auch die Prävention.
Schuldnerhilfe OÖ

Die staatlich anerkannte Schuldenberatung und Familienberatungsstelle ist in Linz, Rohrbach, Freistadt, Perg und Kirchdorf an der Krems aktiv. Schwerpunkte sind: Budget-, Spielsucht- und Kaufsuchtberatung, Präventionsschulungen und der OÖ Finanzführerschein.
Smartwork GmbH

Smartwork bietet beruflichen Rehabilitation für Menschen mit psychosozialer Beeinträchtigung und unterstützt beim Wiedereinstieg in Arbeit. Neben einem vorbereitenden Arbeitstraining gibt es auch einen Sozialökonomischen Betrieb mit den Schwerpunkten Bekleidungsfertigung und Lebenmitteleinzelhandel. Die Smartwork GmbH ist ein Unternehmen von pro mente OÖ.
Soziale Initiative Gemeinnützige GmbH

Die Soziale Initiative leistet sozialpädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Wir betreuen, beraten und begleiten Jugendliche in unterschiedlichsten schwierigen Situationen und beziehen dabei die Familie, das soziale Umfeld und die Schule bzw. Arbeit mit ein. Besonderheit: Chatberatung für Jugendliche: www.weneedyou.at
Sozialverein B37

B37 bietet akut-wohnungslosen bzw. wohnungslosen Menschen Wohnmöglichkeit und Betreuung. Der Verein betreibt eine Notschlafstelle, mehrere Wohnheime mit unterschiedlichen Schwerpunkten, mobile Wohnbetreuung, eine Tagesstruktur und eine Alkoholberatungsstelle.
VABB – Verein für Arbeit, Beratung und Bildung

Der Verein ermöglicht Menschen, durch die Bereitstellung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, ihre Qualifikationen, Kompetenzen und Kenntnisse zu verbessern und ein realistisches Berufsziel zu erarbeiten. Die Schwerpunkte sind dabei Beschäftigungsangebote und Dienstleistungen im Bau und Baunebengewerbe, Lehrlingsausbildungszentrum für Jugendliche (Maler/in und Maurer/in), Waschen, Bügeln, Gebäudereinigung sowie eine Arbeitsstiftung.
Verein SAUM - Sozial- und Ausbildungsinitiative Unteres Mühlviertel

In unterschiedlichen Angeboten erhalten benachteiligte Menschen Hilfestellung bei der Gewinnung neuer beruflicher und persönlicher Perspektiven. Dazu zählen sozialökonomische Betriebe, Berufsausbildungs- und Qualifizierungs-Projekte und die Produktionsschule. Zielgruppe sind arbeitslose Personen, Jugendliche und anerkannte Flüchtlinge.
Verein Sozialzentrum Vöcklabruck

Zum Verein gehören die Wohnungslosenhilfe MOSAIK (mit den Angeboten: Wohnungssicherung, Notschlafstelle, Übergangswohnen, Mittagstisch, Finanzcoaching und „Starthilfe Wohnen“), IMPULS Kinderschutzzentrum-Familienberatung sowie der Sozialmarkt „der korb“. Weiters ist der Verein Gesellschafter des Restaurants-Café „zur Brücke“ GmbH.
Verein Vehikel

Das Vehikel ist eine Kfz-Werkstatt, in der 48 Lehrlinge das Handwerk der Kfz-Technik bzw. Karosseriebautechnik erlernen. Die jungen Menschen werden bei ihrem Start ins Erwerbsleben sozialpädagogisch unterstützt.
Verein Wohnplattform

Die Wohnplattform ist im Planungsraum Linz und Wels im Netzwerk Wohnungssicherung aktiv. Außerdem werden ca. 100 Übergangswohnungen betreut. Zu den Projekten zählt „Auf gute Nachbarschaft“, bei dem Konfliktregelung und ein gelingendes Miteinander im Vordergrund steht.
VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung

VertretungsNetz tritt für die Interessen von Menschen mit psychischer oder intellektueller Beeinträchtigung sowie für die Schaffung eines flächendeckenden sozialen Versorgungssystems ein. Hauptaufgaben sind Erwachsenenvertretung, PatientInnen- und BewohnerInnenvertretung.
VFQ Gesellschaft für Frauen und Qualifikation mbH

Durch Beratung, Qualifizierung und Beschäftigung unterstützt die VFQ GesmbH Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund bei der eigenständigen Existenzsicherung und nachhaltigen Arbeitsmarktintegration oder bei der Gründung einer eigenen Unternehmung. Durch Kooperationen mit oberösterreichischen Betrieben unterschiedlicher Branchen werden für die TeilnehmerInnen Türen geöffnet und ein Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs geleistet.
Volkshilfe Arbeitswelt GmbH

Die Volkshilfe Arbeitswelt (Teil der Volkshilfe) kümmert sich um Menschen, die schwer Arbeit finden: Es gibt Aktivierungs- und Qualifizierungsangebote, Dienstleistungen für Unternehmen, Arbeitsassistenz, Volkshilfe-Shops, Hilfe für Jugendliche, etc.
Volkshilfe OÖ

Die Volkshilfe zählt mit rund 1.700 MitarbeiterInnen zu den größten Unternehmen in Oberösterreich und ist in allen Bezirken tätig. Zu den Arbeitsbereichen zählen: Altenbetreuung- und pflege, Hilfe für MigrantInnen und Flüchtlinge, Unterstützung von Armutsbetroffenen, Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung sowie Sozialberatung.
VSG- Verein für Sozial- und Gemeinwesenarbeit

Der VSG unterstützt Menschen auf ihrem Weg in Qualifikation, Ausbildung, Beruf und freiwilliges Engagement und generell beim Aufbau eines eigenständigen Lebens. Seine Tätigkeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunktbereiche: Arbeit und Bildung (Berufsorientierung KICK, Produktionsschule FACTORY.WORKBOX, Lernzentrum LEARN, Frauenberatung WOMAN), Kinder-und Jugendhilfe (MOVE) und Freiwilliges Engagement (LandesFreiwilligenzentrum ULF).
WORK_aut - Autismus und Arbeit

Die Einrichtung unterstützt die Arbeitsintegration für Menschen aus dem Autismus-Spektrum (Asperger-Syndrom) in den 1. Arbeitsmarkt und bildet eine Brücke zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Das Kompetenzzentrum ist Teil des Konventhospitals Barmherzige Brüder.