Downloads
SWÖ 2023
SWÖ 2022
Soziallandkarte OÖ, Eintragungsformular
Eintragungsformular
downloaden, ausfüllen und an zinganell@sozialplattform.at senden. Bitte jedes Angebot einzeln eintragen.
Richtlinien
- Bundesrichtlinie: Unternehmungsgründungsprogramm für Arbeitslose (UBP), gültig ab 1.2.2023
- Bundesrichtlinie zur Anerkennung, Förderung und Durchführung von Maßnahmen der Arbeitsstiftung (AST), gültig ab 1.1.2023
- Bundesrichtlinie Aus- und Weiterbildungsbeihilfen (BEMO), vormals: Beihilfen zur Förderung der beruflichen Mobilität, gültig ab 1.1.2023
- Fachkräftestipendium, Liste der förderbaren Ausbildung, gültig ab 1.1.2023
- Bundesrichtlinie Fachkräftestipendium, gültig ab 1.1.2022
- Bundesrichtlinie Qualifizierungsförderung für Beschäftigte (QBN): gültig ab 13.6.2022
- Bundesrichtlinie Kurzarbeitsbeihilfe (KUA-COVID-19) gültig ab 22.11.2021
- Bundesrichtlinie Kombilohnbeihilfe Neustartbonus (KOMB): gültig seit 1. Dezember 2021
- Bundesrichtlinie für die Förderung Sozialökonomischer Betriebe (SÖB): gültig ab 1.12.2020
- Vorstandsrichtlinie zur Vergabe von Bildungsmaßnahmen, gültig ab 1.10.2020
- Bundesrichtlinie zur Durchführung der Überbetrieblichen Lehrausbildung durch das AMS (ÜBA), gültig ab 1.7.2020
- Anlage zur Bundesrichtlinie zur Durchführung der Überbetrieblichen Lehrausbildung (ÜBA) durch das AMS, Stand 1.1.2022
- AMS Richtlinie: Qualitätsstandards in Arbeitsverhältnissen im Rahmen eines SÖB oder GBP, Gültigkeit ab 01.03.2018
- Bundesrichtlinie Arbeitsmarktbezogene Beratungs- und Betreuungseinrichtungen (BBE): ab 1. September 2017
- neue AMS Vorstandsrichtlinie „Allgemeine Grundsätze zur Abwicklung von Förderungs- und Werkverträgen (ALL), gilt ab 01.05.2017
- Vorstandsrichtlinie zur Abgeltung von Personal- und Sachaufwendungen bei Bildungsträgern (BM2):Stand Juli 2013
- Allgemeine Bestimmungen zur Gewährung von finanziellen Leistungen an Bildungsträger für dee entstehenden Personal- und Sachkosten bei der Durchführung von Bildungsmaßnahmen, die vom AMS übertragen werden, gültig ab 1.12.2022
- Allgemeine Rahmenrichtlinie für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2014)
Interessant
AK: Working Paper: Arbeitsplatzschaffende und personenbezogene Förderungen in Österreich und Deutschland - Ein Vergleich (September 2020)
Langzeitarbeitslosigkeit, Themenpapier von arbeit plus (Oktober 2017)
Bedarfsorientierte Mindestsicherung & Arbeitsmarktintegration, Themenpapier von arbeit plus (Oktober 2016)
Öffentliche Vergabe und soziale Dienstleistungen, Themenpapier von arbeit plus (Juni 2016)
Asyl und Arbeitsmarktintegration, Themenpapier von arbeit plus (Mai 2016)
Datenschutz
Unterlagen der Veranstaltung „Das neue Datenschutzrecht – Auswirkungen auf die Sozialwirtschaft“
von Sozialwirtschaft Österreich am 9. April 2018
Studien
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut, WSI Report, Juli 2017: "Aktivierungspolitik und Erwerbsarmut"
- IBE Studie 2016: "Wir reden mit statt über euch" - Inklusions-/Teilhabeeffekte der Geschützten Arbeit bei FAB Pro.Work, Institut für Berufs- und Erwachsenenforschung an der Universität Linz, im Auftrag von FAB
- Studie „Die Beschäftigungseffekte der experimentellen Arbeitsmarktpolitik der 1980er und 1990er Jahre“ von L&R Sozialforschung
- JKU Linz Studie 2016: In Arbeit kommen und bleiben - Geschützte Arbeit und unterstützte Beschäftigung in vergleichender Perspektive, Initiiert und Gefördert von FAB und der Behindertenanwaltschaft
- Studie zu Potenzial von Social Business, Oktober 2015
- IBE Studie 2015: SÖB und GBP im Wandel, Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz - Im Auftrag von FAB und Arbeiterkammer OÖ
- Social Return on Investment (SROI) am Beispiel der BASAR GmbH
Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz, im Auftrag des AMS OÖ
Unterlagen Barriere-Freiheit
Vortrag von Mag.a Birgit Lanner, Sozialministerium, Leiterin Büro des Anwaltes für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderungen,14.10.2015
ESF - Europäischer Sozialfonds
Operationelles Programm, 2014 - 2020
Invaliditätspension neu
- Gerhard Mayrhuber, Franz Dastl, PVA OÖ: "Invaliditätspension - Neuerungen 2014"
- Monika Danhofer, Heidelinde Mayr, GKK OÖ: "Casemanagement während Reha-Geldbezug durch KV-Träger"
- Mag.a Eva Fischlmayr, AMS OÖ: "Angebote für Personen ohne vorzeitigen Pensionszugang"