Sozialplattform Oberösterreich
ein starkes Netzwerk von Sozialorganisationen
Unsere Kraft resultiert aus dem sozial- und gesellschaftspolitischen Engagement der Mitglieder und vieler befreundeter Sozialorganisationen über den Mitgliederbereich hinaus. Die Sozialplattform Oberösterreich bündelt die Interessen und gemeinsamen Anliegen. Sie kommuniziert sie mit EntscheidungsträgerInnen in Politik und in relevanten Institutionen. So helfen wir mit, Chancengerechtigkeit zu erhöhen: wir FAIRsichern unsere Gesellschaft. Die Schwerpunkte der Sozialplattformarbeit sind Vernetzung, Information und Service sowie Interessenvertretung.

Vernetzung
...... ist mehr als eine Besprechung
Ein Netz gibt Sicherheit, ist stärker als ein einzelner Strang, nimmt mit, wenn die Kraft gerade ausgeht, versammelt, bietet kurze Wege. Ein Netzwerk bedeutet Einbindung und Kooperation.
In diesem Sinne organisieren und pflegen wir sowohl Netzwerke, die bestimmte Kategorien von sozialen Dienstleistungen verbinden (zum Beispiel Beschäftigungsprojekte, Wohnungslosenhilfe) als auch themenbezogene Netzwerke, die für alle Mitglieder interessant sind (zum Beispiel Armutsnetzwerk OÖ).
Nicht alle Angelegenheiten sind in Einzelgesprächen zu regeln. Dort, wo organisationsübergreifend Abstimmungen erforderlich und nützlich sind, bringen wir AuftraggeberInnen (Arbeitsmarktservice, Land Oberösterreich, Sozialministeriumservice) und Sozialorganisationen gemeinsam an einen Tisch.

Information und Service
........ keeping the flow!
Aus der Fülle von verfügbaren Informationen sortieren wir jene, die für die tägliche Arbeit und die Entwicklung unserer Mitglieder sowie deren MitarbeiterInnen wichtig sind. Über den Mitgliederbereich hinaus profitiert der gesamte Sozialsektor in Oberösterreich von unseren Angeboten. Wir stellen diese Informationen über geeignete Medien und Verteilungskanäle zur Verfügung und organisieren Informationsveranstaltungen und Tagungen.

Interessenvertretung
...... laut und deutlich
Die öffentlichen Haushalte sparen, die Angebote an sozialen Dienstleistungen werden ausgedünnt. Wir setzen uns für das bewährte System des Wohlfahrtsstaates ein. Überall dort, wo der Staat die erforderlichen Leistungen durch seine Organe nicht zufriedenstellend erbringen kann, sollen gemeinnützige Organisationen die sozialen Dienstleistungen übernehmen. Wir wollen die Zukunft der Sozialszene in Oberösterreich aktiv mitgestalten und sozialpolitische Entwicklungen positiv beeinflussen. Die Beauftragung gewinnorientierter Unternehmen sehen wir in diesem Kontext kritisch.
Dort, wo unser Vertretungsauftrag die Bundespolitik berührt, arbeiten wir mit arbeit plus (vormals Bundesdachverband Sozialer Unternehmen) sowie Sozialwirtschaft Österreich zusammen. In beiden Organisationen ist die Sozialplattform OÖ in Entscheidungsgremien mit Sitz und Stimme vertreten.
